Umfrage: CIOs wollen virtualisierte Infrastrukturen mit bestehenden Management-Umgebungen steuern
54 Prozent der deutschen CIOs verlassen sich auf Spezialtools, weil es den großen Management-Frameworks an Funktionen für das VM-Management mangelt

(PresseBox) - Während große Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern die Vorzüge der Virtualisierung von IT-Infrastrukturen erkannt haben, kämpfen viele von Ihnen mit der Komplexität des Systemmanagements. So würden 83 Prozent der deutschen IT-Leiter und CIOs ihre virtuellen Infrastrukturen lieber mit einem herkömmlichen, unternehmensweiten Management-Framework verwalten. Dabei wiederum fehlen Ihnen aber viele wichtige Funktionen. Deshalb kommen bei vielen Unternehmen Spezial-Tools für das Virtualisierungsmanagement zum Einsatz. Die Folge: 40 Prozent der deutschen CIOs klagen über Verzögerungen bei der Problemlösung, weil Ihnen in den üblichen Managementumgebungen der Überblick über die virtuellen Server fehlt.
Das unabhängige Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne befragte im Auftrag von Veeam Software 253 Chief Information Officers (CIO) aus vier Ländern, darunter Deutschland.
?Als Unternehmen mit der Virtualisierung begannen, taten sie dies mit dem Ziel, eine große IT-Umgebung ohne entsprechend große physische Server-Infrastruktur zu betreiben. Heute sehen wir, wie die Komplexität der virtuellen Infrastrukturen neue Management-Probleme mit sich bringt, mit denen herkömmliche Steuerungswerkzeuge nicht zurechtkommen?, sagte Ratmir Timashev, President und CEO von Veeam Software. ?Statt eines umfassenden Überblicks über die gesamte IT-Umgebung müssen Unternehmen ein zunehmend kleinteiliges Abbild hinnehmen. Ein effizientes Management virtueller Infrastrukturen wird erschwert und das wahre Potenzial dieser Technologie nicht ausgeschöpft.?
Der Koexistenz mehrerer Hypervisoren gehört die Zukunft
Eine besondere Bedeutung kommt aus Sicht der befragten CIOs dem Management heterogener virtualisierter Infrastrukturen zu. Von den befragten Unternehmen, die sowohl VMware vSphere als auch Microsoft Hyper-V einsetzen, können 67 Prozent die beiden Hypervisoren nicht aus einer einzigen Konsole heraus verwalten. Entsprechend hoch sind die Erwartungen: 60 Prozent der deutschen CIOs glauben an den wachsenden Stellenwert einer einzigen Verwaltungskonsole für beide Virtualisierungsplattformen.
Ratmir Timashev sieht in der Koexistenz verschiedener Hypervisoren die Zukunft der Virtualisierung: ?Für viele Unternehmen ist Virtualisierung zu einem erfolgskritischen Teil ihrer IT-Infrastruktur geworden. Da sollten sie sich nicht auf den einen oder anderen Lösungsanbieter festlegen müssen. Es wäre doch paradox, wenn die geplanten Einsparungen durch die Virtualisierung gleich wieder durch einen höheren Management-Aufwand aufgezehrt würden.?
Methodologie
Das auf Technologiethemen spezialisierte Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne befragte im Auftrag von Veeam Software 253 CIOs aus Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern. Die befragten Unternehmen nutzen VMware vSphere und verteilen sich auf die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Der vollständige Bericht kann unter http://go.veeam.com/vmware-management-with-big-5-enterprise-management-systems.html heruntergeladen werden.
Veeam Software entwickelt Management-Software für VMware vSphere. Veeam Backup & Replication? ist die führende Lösung für VMware-Backup. Sie bietet durch den Einsatz der Veeam vPower? Technologien überragende Datensicherheit. Mit Veeam ONE? steht eine einheitliche Lösung für Leistungskontrolle, Konfiguration und Auslastungssteuerung von VMware-Umgebungen zur Verfügung. Die Lösung enthält die Produkte Veeam Reporter? für Kapazitätsplanung, Change-Management, Reporting und Abrechnung; Veeam Business View? für eine geschäftliche Sicht auf VMware-Umgebungen; sowie eine Reihe von Monitoring-Lösungen wie nworks Management Pack? für Microsoft System Center, das nworks Smart Plug-in? für HP Operations Manager sowie Veeam Monitor?.
Veeam ist Elite VMware Technology Alliance Partner und Mitglied des VMware Ready Management Programms. Der Hauptsitz ist in Columbus, Ohio, die deutsche Niederlassung in Düsseldorf. Mehr über Veeam Software online unter www.veeam.de
Social Media Links (Englisch)
Alle Angebote gesammelt unter: http://www.veeam.com/communities.html
Social Media Links (Deutsch)
Twitter: http://twitter.com/veeam_de (Pressemitteilungen)
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Veeam Software entwickelt Management-Software für VMware vSphere. Veeam Backup & Replication? ist die führende Lösung für VMware-Backup. Sie bietet durch den Einsatz der Veeam vPower? Technologien überragende Datensicherheit. Mit Veeam ONE? steht eine einheitliche Lösung für Leistungskontrolle, Konfiguration und Auslastungssteuerung von VMware-Umgebungen zur Verfügung. Die Lösung enthält die Produkte Veeam Reporter? für Kapazitätsplanung, Change-Management, Reporting und Abrechnung; Veeam Business View? für eine geschäftliche Sicht auf VMware-Umgebungen; sowie eine Reihe von Monitoring-Lösungen wie nworks Management Pack? für Microsoft System Center, das nworks Smart Plug-in? für HP Operations Manager sowie Veeam Monitor?.
Veeam ist Elite VMware Technology Alliance Partner und Mitglied des VMware Ready Management Programms. Der Hauptsitz ist in Columbus, Ohio, die deutsche Niederlassung in Düsseldorf. Mehr über Veeam Software online unter www.veeam.de
Social Media Links (Englisch)
Alle Angebote gesammelt unter: http://www.veeam.com/communities.html
Social Media Links (Deutsch)
Twitter: http://twitter.com/veeam_de (Pressemitteilungen)
Datum: 12.04.2011 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 386224
Anzahl Zeichen: 4546
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umfrage: CIOs wollen virtualisierte Infrastrukturen mit bestehenden Management-Umgebungen steuern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Veeam Software (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).