DSAG: Zweite Handlungsempfehlung für Energieversorger erstellt
Walldorf, 19. November 2007 – Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. hat vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Debatte in Deutschland und in der EU eine Handlungsempfehlung zum Einsatz von SAP ERP 6.0 im Umfeld der Energieversorger erstellt. Das Strategiepapier bildet einen abgestimmten Handlungsrahmen zur Reaktion auf die Branchen- und IT-Entwicklungen bis zum Jahr 2010. Sie soll als Wegweiser dienen, um Unternehmen der Versorgungswirtschaft Vorgehensweisen zu empfehlen, wie sie den dynamischen Marktentwicklungen der kommenden Jahre begegnen können. Zahlreiche Mitarbeiter aus Fach- sowie IT-Abteilungen bei Energieversorgern, branchennahen Dienstleistungsunternehmen und SAP haben die Inhalte gemeinsam erarbeitet.
Das Strategiepapier stellt zu diesem Zweck das gesamte Aufgabenspektrum der Energiewirtschaft und den derzeit verfügbaren Leistungsumfang von SAP for Utilities (IS-U) dar. Es ist das Resultat zahlreicher Diskussionen über die neue Ausrichtung der Branche und deren Abbildung in der DSAG. Die Handlungsempfehlung dokumentiert zu erarbeitende Lösungen für heutige und zukünftige Aufgaben und bietet Ansätze zur Priorisierung. Zu den identifizierten Handlungsfeldern zählen u. a. eine intensivierte Marktkommunikation, die sinnvolle Einbindung von Serviceanbietern, die Definition und Abrechnung von Leistungen sowie die Harmonisierung von Daten.
Aus der Handlungsempfehlung werden Forderungen an SAP for Utilities und SAP ERP abgeleitet. Diese werden vom Arbeitskreis Energieversorger adressiert und weiterverfolgt. Mit dem Strategiepapier hat das DSAG-Gremium bereits die zweite Handlungsempfehlung veröffentlicht. Vor knapp zwei Jahren erarbeitete die Anwendergruppe eine Handlungsempfehlung zum Thema informatorisches Unbundling (gesellschaftsrechtliche Trennung von Vertrieb und Netzwirtschaft).
Die Handlungsempfehlung zu SAP ERP 6.0 und SAP for Utilities steht zum Download zur Verfügung unter http://www.dsag.de/opendownloads/2007_Handlungsempfehlung.pdf
Die Handlungsempfehlung zum informatorischen Unbundling finden Sie unter http://www.dsag.de/opendownloads/2005_Handlungsempfehlung.pdf
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die DSAG
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. in Walldorf versteht sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der DSAG ist es, bedarfsgerechte SAP-Lösungen zu schaffen. Die 1997 als eingetragener Verein gegründete DSAG zählt heute über 2.000 Mitgliedsunternehmen und hat sich als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit etabliert.
Ansprechpartner für die Presse
DSAG
Angelika Jung
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V.
Altrottstraße 34°
69190 Walldorf
Telefon: +49 / 6227 / 358 0 969
Fax: +49 / 6227 / 358 0 959
E-Mail: presse(at)dsag.de
Internet: http://www.dsag.de
PR-Agentur
Michael Treffeisen
verclas & friends kommunikationsberatung GmbH
Waldhofer Straße 102
69123 Heidelberg
Telefon: +49 / 6221 / 825746
Fax: +49 / 6221 / 825749
E-Mail: mt(at)verclas-friends.de
Internet: http://www.verclas-friends.de
Datum: 19.11.2007 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 38633
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Angelika Jung
Stadt:
Walldorf
Telefon: +49 / 6227 / 358 0 969
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.11.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 752 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DSAG: Zweite Handlungsempfehlung für Energieversorger erstellt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).