Studie: Mittelstand hinkt bei IT-Konsolidierung hinterher
ID: 386591
-Laut Deutschem Forum für Hochverfügbarkeit gehen 80 Prozent der
Mittelständler von einem großen Nachholbedarf beim deutschen
Mittelstand aus
-Aktuelle Studie "Prognose 2011 - Konsolidierung und GreenIT im
deutschen Mittelstand" erhältlich unter Tel.: 0611 / 973150 oder
E-Mail: team@euromarcom.de
Großer Nachholbedarf herrscht beim deutschen Mittelstand in Punkto
IT-Konsolidierung. Laut der Studie "Prognose 2011 - Konsolidierung
und GreenIT im deutschen Mittelstand"* des Deutschen Forums für
Hochverfügbarkeit sind 80 Prozent der Mittelständler davon überzeugt.
Obwohl das Bewusstsein für IT-Konsolidierung schon vorhanden ist,
gehen die Hälfte der Befragten (50 Prozent) davon aus, dass bisher
nur große Konzerne die Realisierung vorangetrieben haben. Für weitere
24 Prozent steckt die IT-Konsolidierung in Deutschland noch in den
Kinderschuhen. Immerhin sechs Prozent der Betriebe sind der Meinung,
dass es generell noch an der strategischen und praktischen Umsetzung
hapert. Lediglich 20 Prozent gehen bisher davon aus, dass sowohl
große Konzerne als auch mittelständische Unternehmen bei der
IT-Konsolidierung schon sehr gut aufgestellt sind.
"Betriebliche Veränderungen wie bspw. die Optimierung von
Geschäftsprozessen, neue Geschäftsfelder oder organisatorische
Umstrukturierungen setzen auch in mittelständischen Unternehmen den
Einsatz moderner IT-Infrastrukturen voraus", betont Uwe Kramer,
Vorsitzender des Deutschen Forums für Hochverfügbarkeit und im
normalen Leben Geschäftsführer des Kölner Systemintegrators Kramer &
Crew. "Viele Betriebe setzen auch in heutiger Zeit primär auf die
Technologie und vernachlässigen die Strategie." Diese führe in erster
Linie zu zusätzlichen Kosten und nicht zu den erhofften, spürbaren
Effizienzsteigerungen.
Dass in vielen mittelständischen Unternehmen eine ganzheitliche
IT-Konsolidierung nach wie vor nur einen geringen Stellenwert hat,
belegt auch die vorliegende Studie: Eine Mehrheit von 62 Prozent der
Befragten sieht das Thema als nachrangig an. Für 34 Prozent der
Mittelständler rangiert die IT-Konsolidierung im Mittelfeld. Andere
Aspekte beschäftigen die Betriebe derzeit mehr. 15 Prozent sehen den
Stellenwert als gering an, bei weiteren 13 Prozent spielt das Thema
gar keine Rolle. Nur bei elf Prozent der Befragten hat die
IT-Konsolidierung höchste Priorität. Weitere 27 Prozent sehen den
Stellenwert des Themas im Unternehmen immerhin noch als "hoch" an.
* Im Rahmen der Studie "Prognose 2011 - Konsolidierung und GreenIT
im deutschen Mittelstand " wurden 100 Führungskräfte aus deutschen
mittelständischen Unternehmen befragt. Bei der Auswahl erfolgte eine
Orientierung an der Maßgabe des Institutes für Mittelstandsforschung
(IfM) in Bonn, wobei für die Studie nur Unternehmen mit mindestens
100 und höchstens 500 Mitarbeitern sowie einem maximalen Umsatz von
50 Millionen Euro in Frage kamen. Die Zuordnung zu einer bestimmten
Branche spielte keine Rolle. Die Studie erhebt keinen Anspruch auf
Repräsentativität. Sie spiegelt aber eine Grundstimmung wider und
lässt daher Rückschlüsse auf bestimmte Entwicklungen und Tendenzen
zu. Das Deutsche Forum für Hochverfügbarkeit agiert unter dem Dach
der Software-Initiative Deutschland (www.softwareinitiative.de).
Pressekontakt:
Weitere Informationen: Software-Initiative Deutschland, Tel. 030 /
69548002,
E-Mail: contact@softwareinitiative.de, Web: www.softwareinitiative.de
Presse-Agentur: euro.marcom dripke.pr, Tel. 0611/973150,
E-Mail: team@euromarcom.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.04.2011 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 386591
Anzahl Zeichen: 3969
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ottobrunn bei München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Mittelstand hinkt bei IT-Konsolidierung hinterher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Software-Initiative Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).