DGAP-News: KBC Asset Management: Dank Krise ist ein Einstieg in Anleihen attraktiv
ID: 386732
KBC Asset Management: Dank Krise ist ein Einstieg in Anleihen
attraktiv
13.04.2011 / 12:07
---------------------------------------------------------------------
An den internationalen Anleihenmärkten ist der Grad zwischen Freud und Leid
derzeit schmal. In vielen Ländern ist das Aufwärtspotential von Anleihen
aufgrund der Risiken begrenzt. Hierzu trägt der weltweit zunehmende
Protektionismus, die Euro-Krise im Zusammenhang mit dem Stabilitätsprogramm
sowie eine steigende Inflation, welches die Zentralbanken zu weiteren
Zinsschritten zwingen könnte, bei. Zudem drücken seit Jahresbeginn 2011 die
Unruhen im Nahen Osten den Rohölpreis in die Höhe. Klassische
Anlagestrategien in europäische Staatsanleihen sorgen für Unmut bei den
Investoren. Um das Risiko-/Rendite-Verhältnis im Anleihenportfolio zu
optimieren, rät KBC Asset Management zum selektiven Einstieg in
Schwellenländeranleihen, Wandelanleihen und Spreadprodukte.
In Europa ist die Schuldenkrise alles andere alsüberwunden. Nach
Griechenland und Irland muss auch Portugal internationale Finanzhilfe in
Anspruch nehmen.Überraschend kommt die Ankündigung nicht. Portugal musste
bei der letzten Auktion am Anleihenmarkt knapp sechs Prozent für zwei Jahre
zahlen. Die Nervosität bei den Anlegern wächst und macht sich bei den
Renditen europäischer Staatsanleihen bemerkbar. Besonders Anleihen mit
längerer Laufzeit leiden unter dem steigenden Zinsniveau. Langläufer aus
Italien, Portugal und Spanien erreichten seit der Euro-Einführung neue
Renditehöchststände. Dabei gehen die steigenden Renditen bei Anleihen mit
fallenden Kursen einher und signalisieren eine weiter sinkende Nachfrage.
KBC Asset Management erwartet keine weiteren Staatspleiten in Europa
Europas Schuldenkrise schwelt zwar weiter, KBC Asset Management geht jedoch
davon aus, dass keine weiteren Länder in Europa unter den Rettungsschirm
müssen. Somit muss Portugal als letztes Land der Peripherie fremde Hilfe in
Anspruch nehmen. Spanien sollte die Verschuldungssituation ohne fremde
Hilfe stabilisieren können. Italien weist zwar eine hohe Staatsverschuldung
auf, jedoch schätzen die KBC-Experten das Risiko einer Staatspleite als
gering ein. Beide Länder, sowohl Spanien als auch Italien, haben starke
Volkswirtschaften und sollten in den nächsten zwei bis drei Jahren ihr
Bruttoinlandsprodukt stärken können und so eine Schuldenverringerung
herbeiführen.
'Für viele europäische Staatsanleihen kommt jedoch die Hilfe zu spät. Das
Renditeniveau ist bei vielen europäischen Staatsanleihen zu hoch', sagt
Lazlo Belgrado, Head of Fixed Income bei KBC Asset Management in Luxemburg.
In den Investmentstrategien von KBC Asset Management sind
Unternehmensanleihen aus Griechenland und Portugal derzeit nicht enthalten.
Anders sieht es bei den Staatsanleihen aus: Hier bildet bei KBC Asset
Management das Portfolio inflationsindexierter Staatsanleihen mit einem
Anteil von unter fünf Prozent in Griechenland die Ausnahme. Diese
Gewichtung soll in diesem Jahr unverändert bleiben. Griechische Anleihen
könnten aufgrund des bevorstehenden Restrukturierungsprozesses in zwei bis
drei Jahren wieder interessant werden.
Bestimmte Anleihensegmente bieten Vorteile
Während viele europäische Staatsanleihen für Unmut bei den Investoren
sorgen, bieten andere Anleihensegmente stattliche Vorteile. Hierzu gehört
der Zinsvorsprung, die Chance auf Währungsgewinne sowie die positiven
Weltwirtschafts- und Unternehmensaussichten. Im aktuellen Umfeld rät KBC
Asset Management zum selektiven Einstieg in Anleihen aus den Emerging
Markets, Wandelanleihen und Spread-Produkte.
Unternehmensanleihen - Titelauswahl und Durationsmanagement gewinnt an
Bedeutung
Von den Bonitätsherabstufungen der Staatsanleihen und den Unsicherheiten in
den EU-Peripherieländern profitieren viele Unternehmensanleihen. Die
Renditen der Unternehmensanleihen sind zwar immer noch gering und die
Risikoaversion unter den Anlegern ist erhöht. KBC Asset Management rät
dennoch zu einem selektiven Einstieg in die Assetklasse Corporate Bonds, um
das limitierte Performancepotential effektiv nutzen zu können. 'Corporate
Hybrids mit kurzen Laufzeiten bieten eine Spreadprämie auf einem
angemessenen Risikoniveau', sagt Jan van Parys, Fondsmanager Corporate
Bonds bei KBC Asset Management in Luxemburg. Neben den Unternehmensanleihen
von Versicherern und Banken wird das Fixed Income Team von KBC das
Potential der in 2011 anstehenden Neuemissionen in den Sektoren Versorgung,
Telekommunikation und Automobil unter die Lupe nehmen und entsprechend
nutzen.
Wandelanleihen - Risiken reduzieren und profitieren
Unter dem Stichwort Unternehmensanleihen sind die Entwicklungen der
Wandelanleihen nicht zu vernachlässigen. Starke Konjunkturdaten und gute
Unternehmensergebnisse stimmen die internationalen Kapitalmärkte
zuversichtlich. Mittlerweile ist die Wahrscheinlichkeit einer Eskalation
der Ereignisse im Nahen Osten als gering einzustufen. 'Wandelanleihen
stellen im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld eine optimale Ergänzung
konservativer Portfolios dar', sagt Koen Vanderauwera, Fondsmanager
Convertibles bei KBC Asset Management in Luxembourg. Wandelanleihen mit
einem niedrigen Delta von 20 Prozent bieten eine attraktive Rendite und
Potenzial für eine Verengung der Kreditrisikoprämie. KBC Asset Management
ergänzt das Portfolio mit Wandelanleihen mit hybridem Profil, das heißt mit
einem Delta zwischen 40 und 60 Prozent, um so das Aufwärtspotential der
Aktienmärkte zu nutzen und die Gesamtportfoliorendite zu erhöhen. Dabei
sollten besonders Wandelanleihen aus den Industrie- und Technologiesektoren
von den positiven Entwicklungen der zugrunde liegenden Aktien profitieren.
Sollten die Aktienkurse kurzfristig fallen, tritt der Zinsertrag von
Wandelanleihen in den Vordergrund. Somit stellen Wandelanleihenfonds eine
optimale Alternative zu Mischfonds dar.
Schwellenländeranleihen - auf zu neuen Märkten
Nach Schätzungen der Europäischen Kommission dürfte in der Eurozone das
Wachstum des Bruttoinlandproduktes 1,5 Prozent in 2011 erreichen. Für die
USA rechnet die amerikanische Notenbank FED mit einer Steigerung zwischen
3,4 und 3,9 Prozent. Ganz anders sieht es in den Schwellenländern aus. Hier
erwartet der Internationale Währungsfonds (IWF) für die Gesamtheit der
Schwellenländer in 2011 ein Wirtschaftswachstum von 6,5 Prozent. Von dieser
wirtschaftlichen Gewichtsverschiebung können Anleger auf unterschiedliche
Weise profitieren.
Anleihen aus den Schwellenländern sind zum Beispiel kein Geheimtipp mehr.
In 2010 sorgte diese Assetklasse für viel Freude unter den Anlegern. Für
2011 wird zwar mit geringeren Mittelzuflüssen im Vergleich zum Vorjahr
gerechnet, doch können sich die Renditen weiter sehen lassen und die
Währungen der Schwellenländer entwickeln sich weiterhin besser als die
großen Reservewährungen der G3 (USD, EUR, JPY). Neben den bekannten
Emerging Markets, wie etwa Brasilien oder Mexiko, versprechen einige
Schwellenländer starke Perspektiven, die im vergangenen Jahr noch wenig
Beachtung fanden. Hierzu gehören insbesondere Anleihen, die in lokaler
Währung lauten, aus den Ländern Indien, Malaysia, Russland, Israel und
Südkorea. Denn diese Währungsanleihen bieten nicht nur eine höhere
Verzinsung gegenüber der Eurozone und den USA, sondern verfügenüber die
Chance auf Währungsgewinne und einer Konvergenzprämie.
KBC Asset Management hat das Exposure in US-Dollar in der internationalen
Anleihenstrategie verringert und hierfür Währungsanleihen aus Russland und
Malaysia gekauft. In beiden Ländern sollten die Hüter der Geld- und
Zinspolitik durch die steigende Inflation eine weitere Aufwertung der
lokalen Währungen herbeiführen. Zudem profitieren Russland und Malaysia als
Hauptexporte von Rohöl von den steigenden Rohstoffpreisen. 'Wir gehen davon
aus, dass sich Währungsanleihen mit Investmentgrade-Rating aus
bestimmten Industrienationen und Schwellenländer in 2011 besser als der
internationale Anleihenmarkt - gemessen am JP Morgan Global Broad Index -
entwickeln werden', sagt Lazlo Belgrado.
Anleihen aus Zentraleuropa
Weitere Performance-Spitzenreiter in 2011 werden unter den europäischen
Peripherieländern erwartet. In Zentral- und Osteuropa sind die
Fundamentaldaten, insbesondere in Polen, nach wie voräußerst
vielversprechend. Die Zinserhöhungen in dieser Region sind mittlerweile
ausreichend eingepreist. In Ungarn kehrt das Vertrauen in die Regierung
langsam zurück. Die Währungsbewertung ungarischer Anleihen ist attraktiv.
Dies trifft auch für Anleihen aus Polen zu. Beide Länder verfügenüber ein
hohes Renditeprofil. Zudem ist Polen ein Schwellenland mit vielen
Investoren. 'Wir bleiben bei unserer Einschätzung, dass zentral- und
osteuropäische Anleihen in 2011 eine bessere Performance als die meisten
anderen festverzinslichen Anlagen erzielen werden. Die zwiespältige
Situation zwischen attraktiven Bewertungen und einer weiteren
geldpolitischen Straffung sprechen für eine kurze Durationsposition in
Anleihen aus Polen, Ungarn, Tschechien und der Türkei', sagt Lazlo
Belgrado.
Fazit
Bei der Suche nach Wachstum und Performance dringen immer mehr Anleger in
neue Märkte vor. In vielen Assetklassen ist das Aufwärtspotential in 2011
aufgrund der Risiken und Zinsentwicklungen zwar begrenzt. Der Zeitpunkt
für einen selektiven Einstieg in Anleihen ist jedoch ideal, um mittel- bis
langfristig profitieren zu können. Dabei bieten Fonds mit einem aktiven
Risiko- und Allokationsmanagement hohes Wachstumspotential ohne dabei die
Volatilität im Portfolio zu erhöhen.
Rückfragehinweis/Pressekontakt:
Sandra Ottemann
Asset Management
PR Manager
Telefon +49 (0) 421 36 84 266
Fax +49 (0) 421 36 84 472
E-Mail sandra.ottemann@kbc.be
Web www.kbcfonds.de oder www.kbcfonds.at
KBC Bank Deutschland AG
Wachtstrasse 16
28195 Bremen
DeutschlandÜber KBC Asset Management (KBC AM)
Bereits seitüber 60 Jahren ist KBC Asset Management, heute mitüber 900
Mitarbeitern, für private und institutionelle Anleger im internationalen
Asset Management Markt vertreten. Mit 160 Mrd. Euro an verwaltetem Vermögen
(Stand Q4/2010) gehört KBC Asset Management zu den führenden Anbietern von
Investmentlösungen in Europa. Spezialisierung und Konstanz im
Produktangebot sowie in den Kundenbeziehungen zeichnen das Unternehmen
besonders aus. KBC Asset Management ist als 100% Tochter in die belgische
KBC Gruppe eingebunden, die weltweit mitüber 50.000 Mitarbeitern vertreten
ist.
Als einer der bedeutendsten Anbieter von Anleihenfonds in Europa hat KBC
Asset Management bereits 1989 eine internationale Strategie mit aktivem
Risikomanagement für reife als auch aufstrebende Märkte aufgelegt und so
einen der erfolgreichsten internationalen Anleihenfonds begeben. Mit der
Auflage des ersten Fonds für inflationsindexierte Anleihen im Jahre 1999
konnte sich KBC Asset Management erneut als Pionier positionieren. Durch
die starke lokale Präsenz und langjährige Expertise stellt die Anlageregion
Zentral- und Osteuropa einen weiteren Schwerpunkt dar.
Seit 1992 nehmen Investments mit Nachhaltigkeitskriterien bei KBC Asset
Management eine wichtige Stellung ein. Neben Produkten, deren Portfolios
durch Ausschlusskriterien zusammengesetzt werden, bietet KBC Asset
Management sowohl auf der Aktien- als auch auf der Rentenseite
Investmentfonds an. Das Investmentuniversum wird jeweils unabhängig vom
Portfoliomanagement durch ein externes und ein internes Team auf die
Einhaltung der Kriterienüberprüft. Unabhängigkeit, Transparenz und
Expertise sowie die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Wasser, Alternative
Energien und Klimawandel positionieren die Gesellschaft als einzigartig im
Markt. KBC Asset Management brachte 2000 den ersten Wasserfonds auf den
Markt, der Nachhaltigkeitskriterien erfüllt.
Die besondere Expertise und der langjährige Erfolg der Gesellschaft zeigen
sich ebenfalls bei den Fonds zu ausgewählten Aktienspezialthemen. Ein
Alleinstellungsmerkmal genießen die Value-Strategien - 'High Pay Out'
Strategien, die KBC AM bereits 1998 aufgelegt hat. Dabei wählen die
Fondsmanager in den Investmentstrategien Unternehmen mit
Aktienrückkaufprogrammen oder einer hohen Dividendenkontinuität aus. Bei
den Dividendenstrategien erfolgt eine Konzentrierung auf die
Anlageregionen: Global, Nordamerika, Eurozone und Emerging Markets. In
Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten hat KBC Asset Management den
Portfolioeffekt durch Aktienrückkaufprogramme analysiert und in zwei
Investmentlösungen - mit amerikanischem und mit europäischem Fokus -
umgesetzt.
Weiterführende Informationen zum Fondsangebot und KBC AM sind im Internet
unter www.kbcfonds.de oder www.kbcfonds.at abrufbar.
RECHTLICHE HINWEISE
Die Angaben in dieser Unterlage dienen ausschließlich der allgemeinen
Informationüber den entsprechenden Investmentfonds. Sie werden für dieÖffentlichkeit bekannt gegeben und berücksichtigen nicht die persönlichen
Umstände einzelner Anleger. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des
Inhalts wird keine Haftung oder Gewährübernommen. Meinungen zu Fonds,
Teilfonds oder Anteilsklassen, Märkten, zur generellen Marktentwicklung
oder anderer Art sind die subjektive Ansicht der Verfasser und sind für KBC
Asset Management NV nicht verpflichtend. Anlagen sollten erst nach der
gründlichen Lektüre der aktuellen Version des ausführlichen
Verkaufsprospektes, des vereinfachten Verkaufsprospektes, der Satzung, des
Jahresberichts und ggf. des nachfolgenden Halbjahresberichts sowie nach
einer Beratung durch einen unabhängigen Finanz- und Steuerspezialisten
getätigt werden. Die erwähnten Dokumente erhalten Sie kostenlos bei KBC
Asset Management NV, Havenlaan 2, 1080 Brüssel (Belgien), im Internet unter
www.kbcfonds.de bzw. www.kbcfonds.at oder in Papierform bei den unten
angegebenen Adressen.
Der Wert und die Rendite der Anteile können fallen und steigen. Sie werden
durch die Marktvolatilität sowie durch Wechselkursschwankungen beeinflusst.
Die Aufteilung nach Branchen, Ländern und Währungen und die einzelnen
Positionen sowie ggf. angegebene Benchmarks können sich jederzeit im Rahmen
der im ausführlichen Verkaufsprospekt festgelegten Anlagepolitikändern.
Der Teilfonds, auf den sich diese Informationen beziehen, ist in
Deutschland undÖsterreich zumöffentlichen Vertrieb berechtigt. Die
folgenden Umbrella-Fonds sind grundsätzlich zum Vertrieb in Deutschland undÖsterreich berechtigt: KBC Bonds Sicav, KBC Renta Sicav, KBC Eco Fund
Bevek, KBC Equity Fund Bevek und KBC Select Immo Bevek. Darüber hinaus ist
der ACCESS Fund Sicav in Deutschland zum Vertrieb berechtigt.
In Ländern, in denen ein Fonds oder Teilfonds nicht zumöffentlichen
Vertrieb registriert ist, ist der Verkauf von Anteilen nur im Rahmen von
Privatplatzierungen bzw. im institutionellen Bereich und unter Beachtung
der anwendbaren lokalen Gesetzgebung möglich. Namentlich sind die Fonds der
KBC Asset Management NV nicht in den Vereinigten Staaten und ihren
abhängigen Territorien registriert und dürfen daher dort weder angeboten
noch verkauft werden.
Zahl- und Informationsstelle:
DEUTSCHLAND: KBC Bank Deutschland AG, Wachtstraße 16, 28195 BremenÖSTERREICH: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG, Graben 21, 1010
Wien
Ende der Finanznachricht
---------------------------------------------------------------------
13.04.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
119669 13.04.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 13.04.2011 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 386732
Anzahl Zeichen: 17537
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: KBC Asset Management: Dank Krise ist ein Einstieg in Anleihen attraktiv"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KBC Asset Management (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).