Neue Technik soll Wildunfälle vermeiden
ID: 386950
Neue Technik soll Wildunfälle vermeiden
An der B 88 zwischen Ohrdruf und Crawinkel erstmals großflächig Duftzäune angebracht
In Thüringen soll die erste großflächige Installation von Duftzäunen die Zahl der Wildunfälle deutlich minimieren. Thüringens Forstminister Jürgen Reinholz hat heute (13.04.) an der Unfallschwerpunktstrecke der B 88 zwischen Ohrdruf und Crawinkel die neue Technik, bestehend aus Wildwarnreflektoren (entlang einer Strecke von 1.300 Metern) und Duftzäunen (auf 2.200 Metern), eingeweiht.
"Zunehmende Motorisierung und Verkehrsdichte erhöhen das Risiko eines Unfalls mit Wildtieren, deren Lebensräume durch die Verkehrstrassen häufig zerschnitten werden. Neuartige technische Hilfsmittel, wie Wildwarnreflektoren und Duftzäune, sollen die Hauptunfallschwerpunkte entschärfen.", sagte Thüringens Forstminister Jürgen Reinholz.
Im Kreis Gotha ereignen sich jährlich durchschnittlich rund 320 Verkehrsunfälle mit Wildtieren. Allein im vergangenen Jahr 2010 gab es sechs verletzte Personen und Sachschäden von über 400.000 Euro (registrierte Unfälle). Die Dunkelziffer ist schätzungsweise doppelt so hoch.
Das gemeinsame Projekt der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei sowie der Kreisjägerschaft Gotha e.V. hat die langfristige Minimierung der Wildunfälle im Kreisgebiet Gotha zum Ziel. Weitere Projektpartner sind der ADAC Hessen-Thüringen und der TÜV Thüringen. Zusätzlich wollen die Jäger im Kreis Gotha noch im Frühjahr an Wildunfallschwerpunkten auf weiteren 20 Kilometern Straße Wildwarnreflektoren anbringen.
Trotz allem ist jeder Verkehrsteilnehmer aufgefordert, sein Fahrverhalten so anzupassen, dass Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Wildtieren möglichst vermieden werden. Die Hauptunfallzeitpunkte in der Morgen- und Abenddämmerung verlangen die erhöhte Aufmerksamkeit jedes Autofahrers. Somit werden Personen- und Sachschäden vermieden und letztendlich auch das Leiden angefahrener Wildtiere.
Ansprechpartner für das Projekt in der TLWJF: mario.klein@forst.thueringen.de
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.04.2011 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 386950
Anzahl Zeichen: 2663
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Technik soll Wildunfälle vermeiden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).