Steuerliche Behandlung von Heimarbeit
ID: 387387
Auch die Heimarbeitübers Internet muss versteuert werden
Einkünfte aus der Heimarbeit in der Steuererklärung angeben
Bei seiner jährlichen Steuererklärung wird man nach Nebeneinkünften gefragt. In diese Rubrik trägt man ein, was die Heimarbeit (http://www.heimarbeit-geld.de) gebracht hat. Das Finanzamt schlägt diese Einkünfte dem Verdienst zu, den man mit seinem regulären Beruf erzielt und prüft anhand der Steuertabelle, ob man eventuell etwas nachzahlen muss an Steuern. Sollte das der Fall sein, erhält, man einen entsprechenden Bescheid von seiner Finanzbehörde.
Wer Einkünfte erzielt, hat natürlich auch Möglichkeiten bei der Steuererklärung, dieses Einkommen durch nachgewiesene Ausgaben zu senken oder durch Pauschalen, falls die Ausgaben in ihrer Höhe nicht bedeutsam sind. Das gilt nicht nur für Haupteinkünfte, sondern auch für Nebeneinkünfte durch Heimarbeit.
Fragen zur steuerlichen Behandlung von Heimarbeit beantwortet das Finanzamt
Was im Einzelnen möglich ist bei der Steuererklärung, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Es gibt eine Vielzahl Varianten. Wenn Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich an Ihr Finanzamt - dort hilft man Ihnen gerne weiter.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
heimarbeit-geld.de
www.presseanfragen.com
Torsten Stieler
Hauptstr 13
09235 Burkhardtsdorf
info(at)presseanfragen.com
03721/257791
http://www.presseanfragen.com
Datum: 14.04.2011 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 387387
Anzahl Zeichen: 1556
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: St.Kappesser
Stadt:
Engelstadt
Telefon: 03721/286977
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 441 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steuerliche Behandlung von Heimarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
heimarbeit-geld.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).