Büromöbelmarkt 2011: Auf und ab prägt die deutsche Büromöbelbranche
Der deutsche Büromöbelmarkt zählt mit 2,27 Mrd. Euro Gesamtvolumen auch heute noch zu den größten Märkten in Europa. Waren die Jahre 2009 und 2010 durch Kaufzurückhaltung geprägt, so erwartet man für 2011 durchaus wieder Impulse aus dem Inlandsgeschäft.
Dennoch zählt der deutsche Büromöbelmarkt mit 2,27 Mrd. Euro Gesamtvolumen auch heute noch zu den größten Märkten in Europa. Waren die Jahre 2009 und 2010 durch Kaufzurückhaltung geprägt, so erwartet man für 2011 durchaus wieder Impulse aus dem Inlandsgeschäft. Die aktuelle Geschäftsentwicklung kann man somit getrost als Konsolidierung auf einem noch niedrigen Niveau bezeichnen. Der Top-Umsatz für Büromöbel aus dem Jahr 2000, gekennzeichnet durch den Hauptstadtboom in Verbindung mit der massenhaften Schaffung von Callcentern und dem Aufstieg der Heim-Büros, wird so schnell nicht mehr erreicht werden können.
Die aktuelle Entwicklung lässt sich hinsichtlich der Dauer und der Intensität noch nicht eindeutig bestimmen. Sicher ist jedoch, dass der krisenbelasteten jüngeren Vergangenheit nun eine Zeit der Erholung folgt. Zu sehr haftet den Büromöbeln noch das Etikett „flexibler Konsumgüter“ an. Sie gelten in den Firmen als schnell wirkendes Sparpotential in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Das Thema Büro hat aber grundsätzlich an Bedeutung zugenommen. Die Zunahme des Themas Büro im heutigen Leben führt in der Regel zu Mehrkäufen, auch über den Ersatzbedarf hinaus. So sind die Ansprüche an Qualität und Design aktuell enorm gestiegen. Darüber hinaus spielen weitere Anforderungen wie die Berücksichtigung von Gesund-heitsaspekten eine zunehmende Rolle.
Heute ist beim Kauf von neuen Büromöbeln die Vorbeugung gegen körperliche Beschwerden eine vordringliche Zielsetzung, man denke nur an das so wichtige Thema Ergonomie. Nicht zuletzt sind in dem Zusammenhang auch die Auflagen der Berufsgenossenschaft zu berücksichtigen.
Alle die genannten Aspekte treten besonders in den Vordergrund, wenn die Konjunktur halbwegs mitspielt. Die wirtschaftliche Lage hat zudem einen gewissen Einfluss auf die Preisstrukturen. Generell werden in der Büromöbelbranche seit jeher solide und gute Möbel in einer mittleren Preislage verkauft. Insofern hat man in dieser Branche den Trend der neuen Mitte schon vorweggenommen. Andererseits ist die jüngst feststellbare leichte Verschiebung zugunsten der Einstiegsklasse nur eine Konsequenz der aktuellen Handelsszene. Den Einstiegsklassen gehört generell die Zukunft, was insbesondere auch für die Near- und Pseudo-Discounter gilt, die zwar knallhart kalkulieren, aber sich häufig durch differenzierte Kalkulation, Bedienungsinseln und insbesondere durch extreme Werbung vom Discount absetzen. In guten Zeiten wird auch schon einmal für Büromöbel mehr Geld ausgegeben.
Bei keinem Produkt der Möbelbranche die Handelsstruktur so vielfältig geworden wie gerade bei Büromöbeln. Das liegt an den zahlreichen Einsatzgebieten, die vom einfachen Heimarbeitsplatz bis zum hochvornehmen Chefbüro reichen können. So haben sich die Marktanteile der einzelnen Vertriebswege in den letzten Jahren verschoben.
Der Fachhandel in Form von PBS/BBO-Handel verliert weiter an Marktbedeutung. Generell wird ca. gut die Hälfte der Büromöbel über den spezialisierten Fachhandel vertrieben; rechnet man den eher auf Private und Kleingewerbetreibende ausgerichteten Möbelhandel und die Bürofachmärkte hinzu, dann sind 71 bis 72 Prozent des Umsatzes fachhandelsgebunden.
Ungewöhnlich für Konsumgütermärkte, eher aber ein Indiz für die Investitionsgütersektoren ist der zweistellige Marktanteil des Direktvertriebs der Büromöbelindustrie. Der direkte Absatz wird durch die neuen Techniken begünstigt. Außerdem fördert b to b in diesem Fall ein schnelles Erkennen und eine schnelle Reaktion auf die Nachfrage. Gerade die neuen Absatzwege sind auch im Büromöbelmarkt deutlich auf dem Vormarsch.
Hinsichtlich des Objektgeschäftes scheiden sich ein wenig die Geister.
Längerfristig betrachtet musste auch der Vertriebsweg Objektgeschäft Marktanteilsverluste hinnehmen. So hat das Objektgeschäft lange Zeit besonders unter den kürzeren Innovationszyklen der Informations- Kommunikationstechnologien gelitten. Das Mobiliar muss sich mit entsprechender Geschwindigkeit den Entwicklungen anpassen. Zudem mieten Unternehmen ihre Räume immer häufiger nur an und verlassen diese wieder nach kurzer Zeit. Aus diesem Grund hat man oftmals auf Investitionen in hochwertigere Büromöbel verzichtet. In den letzten Jahren ist jedoch eine Verbesserung des Objektgeschäftes spürbar. Mehr und mehr werden erneut ganzheitliche Systemlösungen nachgefragt, nicht zuletzt auch aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Imagefaktors bei den Endkunden.
Im Branchenfokus „Büromöbel 2011“ von IBH werden nicht nur die einzelnen Segmente des Büromöbelmarktes einer detaillierten Analyse unterzogen, sondern auch eine längerfristige Prognose für die wichtigsten Absatzwege vom Hersteller bis zum Endverbraucher erstellt. Bei IBH kooperieren ehemalige Marketing-Mitarbeiter von Dr. Vossen bei der BBE als ein ausgewiesenes Autorenteam. Der Abdruck des Presseberichtes ist kostenlos. Weitere Informationen zur Studie stehen im Internet unter bbwmarketing.de. Die Studie Büromöbel 2011 kann bei bbw-Marketing, Liebigstraße 23, 41464 Neuss, Fax 02131/2989721, bbwdr.vossen @ email.de bestellt werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
bueromoebel
moebel
bueromoebelmarkt
einrichtung
objektgeschaeft
heimbuero
office
buerofachhandel
buerofachmaerkte
bbo
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
bbw Marketing Dr. Vossen zählt in Deutschland zu den bedeutenden Studienanbietern. Im Rahmen der Marktforschung kooperiert bbw Marketing mit zahlreichen bekannten Unternehmen der Branche. Zu den prominenten zählen u.a. IBH Köln, Eggert Consulting und hinsichtlich der empirischen Erhebungen jomondo research.
Die Forschungsschwerpunkte sind quantitative und qualitative Multi-Client-Studien mit Informationen in allen Konsumgüterbranchen, Multi-Client-Studien im Bereich Finanzdienstleistungen sowie Individualstudien für spezifische Unternehmensbedürfnisse.
Auf der Basis von Befragungen und Desk Research stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt der Studien:
Marktforschung:
Wo gibt der Verbraucher für was sein Geld aus?
Motivationsforschung:
Warum gibt der Verbraucher sein Geld für welche Waren aus?
Trendforschung:
Welche Konsumententrends spielen aktuell eine Rolle?
Szenarioforschung:
Wie wird sich der Verbraucher in der Zukunft verhalten?
Handelmarketing:
Wie kann der Handel den Verbraucher für sich gewinnen?
Als eine besondere Dienstleistung werden die Forschungsinhalte von bbw Marketing auch branchenspezifisch in Form von Vorträgen angeboten.
Mit den vielfältigen Trend-, Markt- und Distributionsinformationen bietet bbw Marketing Leistungen für die gesamte Wirtschaftskette.
Gegründet wurde bbw Marketing von Dr. Vossen, der zuvor als Leiter der Marketingabteilung der BBE Unternehmensberatung in Köln jährlich über 50 Trend- und Konsumgüterstudien herausgegeben hat. Zahlreiche ehemalige Mitarbeiter der BBE Köln sind nun unter dem Namen IBH Retail auch in Kooperation mit bbw Marketing tätig. Vorher war Dr. Vossen Mitarbeiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
bbw Marketing
Liebigstrasse 23
41464 Neuss
Tel 02131 2989722
Fax 02131 2989721
bbwmarketing(at)email.de
web: bbwmarketing.de
bbw Marketing
Liebigstrasse 23
41464 Neuss
Tel 02131 2989722
Fax 02131 2989721
bbwmarketing(at)email.de
web: bbwmarketing.de
Datum: 14.04.2011 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 387423
Anzahl Zeichen: 6141
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Vossen
Stadt:
Neuss
Telefon: 02131 2989722
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.4.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Büromöbelmarkt 2011: Auf und ab prägt die deutsche Büromöbelbranche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
bbw Marketing Dr. Vossen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).