Bundesfamilienministerin Kristina Schröder: 'Wir müssen Jungen und Mädchen faire Chancen bie

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder: 'Wir müssen Jungen und Mädchen faire Chancen bieten'

ID: 388102

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder: "Wir müssen Jungen und Mädchen faire Chancen bieten"

Heute erster bundesweiter Boys' Day / 11 Jahre Girls' Day



(pressrelations) - Mehr als 90 Initiativen, über 4.000 Veranstaltungen und rund 35.000 Teilnehmer - der auf Initiative von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder bundesweit eingeführte Boys' Day - Jungenzukunftstag ist schon im ersten Jahr ein voller Erfolg. Wie für Mädchen beim heute parallel stattfindenden Girls' Day besteht erstmals auch für Jungen die Möglichkeit, in Schnupperpraktika Einblicke in die unterschiedlichsten Berufe zu gewinnen. Die Schüler ab der fünften Klasse lernen dabei Tätigkeiten kennen, in denen Männer bisher selten vertreten sind wie in den Branchen Erziehung, Pflege und Gesundheit.

"Viele Jungs wissen gar nicht, welche Chancen sich ihnen in Branchen wie Alten- und Krankenpflege oder Erzieher bieten, wo Männer gerne gesehen sind", erklärt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder.
"Ich habe deshalb parallel zum Girls' Day erstmals in diesem Jahr den Boys' Day eingeführt, damit auch Jungen Anregungen für ihre Berufswahl bekommen und die Chance haben, Neues kennen zu lernen. Es ist Zeit, beide Geschlechter in den Blick zu nehmen: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen. Mehr Gleichberechtigung erreichen wir nicht durch Umerziehung, sondern in dem wir beiden Geschlechtern faire Chancen eröffnen."

Zum Boys' Day besucht Bundesministerin Kristina Schröder gemeinsam mit dem norwegischen Gleichstellungsminister Audun Lysbakken eine Berliner Pflegeeinrichtung. Hier lernen Jungen den Beruf des Altenpflegers kennen.

"Tradierte Rollenbilder und die ungleiche Arbeitsteilung sind große Herausforderungen für die Geschlechtergleichstellung" erklärt Audun Lysbakken.
"Auch für Norwegen ist der Boys' Day interessant, weil er bereits frühzeitig mit diesen Themen bei den Jungen ansetzt und konkrete Erlebnisse ermöglicht."
Anschließend schaut die Bundesfamilienministerin Mädchen beim Girls' Day in einer Tischlerei in Berlin-Kreuzberg über die Schulter. "Mit dem Girls' Day bieten wir Mädchen die Möglichkeit, in Berufe hineinzuschnuppern, von denen sie meist nur vage Vorstellungen hatten", erklärt Ministerin Schröder. "Die Erfahrung zeigt: Je mehr Mädchen über bislang männlich dominierte Berufe erfahren, desto stärker ist ihr Interesse. Wir wollen Mädchen und jungen Frauen nicht vorschreiben, welchen Beruf sie wählen sollen, aber wir müssen ihnen die Chance geben, ihre Talente zu entdecken und später im Beruf zu verwirklichen."



Der Girls' Day - Mädchenzukunftstag findet in diesem Jahr zum elften Mal statt.
Er ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen in Deutschland, seit dem Start 2001 haben insgesamt mehr als eine Million Mädchen teilgenommen.
Auch in diesem Jahr ist der Girls' Day ein Erfolg: Über 123.000 Mädchen nehmen an fast 10.000 Veranstaltungen teil.

Der Girls' Day wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Der Boys' Day wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Bündnispartner sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, der Bundeselternrat, der Bundesverband der Freien Berufe, der Bundesverband privater Anbieter Sozialer Dienste, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesverband der Deutschen Industrie, der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe, die Deutsche Krankenhausgesellschaft sowie der Deutsche Städtetag.

Weitere Informationen unter www.boys-day.de und www.girls-day.de .


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Einführung eines zweigliedrigen Schulsystems im Saarland durch CDU, FDP, GRÜNE und Linke - GRÜNE wollen Zwei-Säulen-Schulmodell auch in Hessen ermögli Moderne Gleichstellungspolitik muss auch die Jungen und Männer im Blick haben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.04.2011 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 388102
Anzahl Zeichen: 4468

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesfamilienministerin Kristina Schröder: 'Wir müssen Jungen und Mädchen faire Chancen bieten'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z