Frauenquote spaltet dieöffentliche Meinung
ID: 388323
Insgesamt haben 6.496 Menschen an einer StepStone Online-Umfrage teilgenommen, davon 3.735 deutsche Fach- und Führungskräfte. Die Umfrage wurde neben Deutschland in Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Norwegen, Frankreich und Österreich durchgeführt.
Nach Meinung der Mehrheit unter den Fach- und Führungskräften sollte es auch in Zukunft keine Quote geben, die den Frauenanteil in der Belegschaft deutscher Unternehmen regelt. Anlässlich des Spitzentreffens von Politik und Wirtschaft zur Frauenquote hatte stepstone.de 6.496 Fach- und Führungskräfte aus acht europäischen Ländern gefragt, wie sie zur Frauenquote stehen und ob ihr Arbeitgeber eine solche Regelung bereits vorsieht.
Das Ergebnis für Deutschland: 65 Prozent der Befragten sind gegen eine solche Quote, nur gut jeder Dritte (35 Prozent) befürwortet sie. Weiter gaben 15 Prozent der Befragten an, dass der Mindestanteil weiblicher Mitarbeiter bei ihrem Arbeitgeber bereits festgelegt sei. Bei der großen Mehrheit der teilnehmenden Fach- und Führungskräfte (85 Prozent) gibt es hingegen keine solche Richtlinie.
Auch das Ergebnis auf europäischer Ebene zeigt: In keinem der teilnehmenden Länder ließe sich unter den Arbeitnehmern eine Mehrheit für die Frauenquote finden. Vielmehr liegt das deutsche Resultat leicht unter dem europäischen Durchschnitt, demzufolge 69 Prozent der Befragten gegen eine Geschlechterquote in Unternehmen sind. Mit 18 Prozent liegt der Anteil derjenigen, die bereits in einem Unternehmen mit Quotenregelung arbeiten, im europäischen Mittel allerdings etwas höher als in Deutschland.
Mit 43 Prozent ist Norwegen die Hochburg der Quotenbefürworter. Seit 2008 müssen dort laut Gesetz 40 Prozent der Aufsichtsratsplätze aller größeren börsennotierten Unternehmen von Frauen besetzt werden. Verhältnismäßig offen sind auch die Belgier: 38 Prozent plädieren für eine Quote und 28 Prozent der Befragten arbeiten in einem Unternehmen, das bereits eine Quotenregelung umsetzt. Die Dänen betrachten die Frauenquote mit Abstand am kritischsten: 84 Prozent der Befragten lehnen sie ab, so das Ergebnis der Umfrage von stepstone.de zur Frauenquote.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
wirtschaftsnachrichten.org -
top platziert beim Suchwort Wirtschaftsnachrichten
wirtschaftsnachrichten.org -
Keine störende Werbung
wirtschaftsnachrichten.org -
Kostenfreie Nutzung für Leser
wirtschaftsnachrichten.org -
Klartext in Sachen Wirtschaft
wirtschaftsnachrichten.org -
Wirtschaft, Finanzen, Umwelt
wirtschaftsnachrichten.org -
Verbraucherschutz, Gesundheit, Lifestyle
www.wirtschaftsnachrichten.org
Sven Ebbinghaus
Lerchenweg 14
53909 Zülpich
ebbinghaus(at)wirtschaftsnachrichten.org
02252-835609
http://www.wirtschaftsnachrichten.org




Scheidender Ministerpräsident Böhmer bekommt Lob aus Rheinland-Pfalz">

Datum: 15.04.2011 - 08:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 388323
Anzahl Zeichen: 2473
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven Ebbinghaus
Stadt:
Zülpich
Telefon: 02252-835609
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frauenquote spaltet dieöffentliche Meinung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
wirtschaftsnachrichten.org (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).