VCD: Stimmungsmache gegen Radler löst keine Probleme

VCD: Stimmungsmache gegen Radler löst keine Probleme

ID: 388760

VCD: Stimmungsmache gegen Radler löst keine Probleme



(pressrelations) -
Berlin, 15.04.11: Angesichts der aktuellen Diskussionen zur Verkehrssicherheit, die darauf abzielen, Rad- und Fußverkehr stärker zu regulieren, warnt der ökologische Verkehrsclub VCD vor kollektiven Schuldzuweisungen und lehnt negative Stimmungsmache gegen Radfahrer ab.

Doris Neuschäfer vom VCD-Bundesvorstand: *Die begrüßenswerte Zunahme des Radverkehrsanteils erfordert auch, über neue Sicherheitsaspekte beim Radverkehr nachzudenken. Wenn die öffentliche Diskussion, wie sie aktuell etwa über die DEKRA-Studie entbrannt ist, dahin abrutscht, Radfahrer allgemein als Verkehrsrowdys darzustellen, ist das jedoch schlichtweg falsch und hilft nicht weiter. Radfahrer und Fußgänger sind keine Störfaktoren im Straßenverkehr, sondern gleichberechtigte Partner." Auch unter ihnen gebe es zwar leider Personen, die sich nicht regelkonform verhalten. Die Statistik zeige jedoch, dass nur bei einem Viertel der Unfälle zwischen Pkw und Radfahrern die Radler Hauptverursacher seien. 75 Prozent dieser Unfälle würden von Autofahrern hauptverursacht. Am häufigsten käme es beim Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren zu Fehlern, gefolgt von Vorfahrt- und Vorrangverstößen. Wer wie Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer verlange, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die Regeln halten und das Gebot der Rücksichtnahme im Straßenverkehr beherzigen, dürfe nicht gleichzeitig einäugig nur auf die Radler schauen.

Bestrebungen in der gegenwärtigen Verkehrssicherheitspolitik, Radfahrer - zum Beispiel über eine Helmpflicht - zu passiven Selbstschutzmaßnahmen zu verpflichten, anstatt die Gefahrenquellen zu verringern, lehnt der VCD ab. Eine Helmpflicht würde dazu führen, dass die Fahrradnutzung zugunsten des Autoverkehrs zurückgeht, wie auch der Blick ins Ausland zeige. Dies sei weder umwelt- noch gesundheitspolitisch zu verantworten. Sich individuell mit einem Helm zu schützen, sollte in der Verantwortung jedes Einzelnen liegen. Der VCD begrüßt es deshalb, dass das Bundesverkehrsministerium keine generelle Helmpflicht fordert. Wer in der Verkehrssicherheit wirklich voran kommen wolle, müsse sich für Verkehrsstrukturen einsetzen, die Unfälle gar nicht erst entstehen lassen, die menschliche Fehler tolerieren und die Verletzbarkeit des menschlichen Körpers als Maßstab haben. Der VCD engagiert sich deshalb für »Visio Zero«, ein Konzept, dass genau darauf basiert.



Anja Hänel, VCD-Verkehrsreferentin: *Um das Unfallrisiko vor allem bei den sogenannten schwächeren Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern zu senken, müssen wir vor allem über eine Regelgeschwindigkeit von Tempo 30 innerhalb geschlossener Ortschaften reden und dem gestiegenen Radverkehr mehr Raum geben." Gerade in den Städten, wo sich der Modal Split zugunsten des Radverkehrs verändert habe, stoße die Infrastruktur oft an ihre Grenzen. *Je besser die Verkehrsinfrastruktur auf die Bedürfnisse von Radfahrern und Fußgängern ausgerichtet ist, desto eher wird sie auch akzeptiert und desto weniger Regelverstöße finden statt. Und je mehr Radler und Fußgänger auf den Straßen unterwegs sind, desto sicherer wird es für diese", so Hänel.


Bei Rückfragen:
Anna Fehmel, VCD-Pressesprecherin * Fon 030/280351-12 * Fax -10 * presse@vcd.org* www.vcd.org[78]Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kraftstoffpreise im Wochentagsvergleich Zugfahrt quer durch die Augsburger Logistik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.04.2011 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 388760
Anzahl Zeichen: 3531

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VCD: Stimmungsmache gegen Radler löst keine Probleme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VCD - Verkehrsclub Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zweifelhafter EU-Kompromiss zu Pkw-Verbrauchsgrenzwerten ...

Bundesregierung behindert Innovationen und Klimaschutz Berlin, 25. Juni 2013. Gestern Abend haben sich Vertreter von EU-Staaten, Europaparlament und EU-Kommission in Brüssel auf einen Kompromiss zu einem neuen CO2-Grenzwert für Pkw für das Ja ...

Neuwagen sollen langfristig sparsamer werden ...

Entscheidung des Europaparlaments kommt Autoindustrie nur teilweise entgegen Der federführende Umweltausschuss des Europarlaments hat heute über den Vorschlag der EU-Kommission zur Fortführung der CO2-Grenzwerte für Pkw abgestimmt. Dabei gin ...

Alle Meldungen von VCD - Verkehrsclub Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z