Apotheker warnen vor Arzneimittelfälschungen aus dem Internet Augen auf beim Medikamentenkauf
Frankfurt am Main, 18. April 2011 – Tagtäglich kommen am Frankfurter Flughafen, dem größten Einfallstor Deutschlands für diese Ware, gefälschte Medikamente an. Das Fälschen von Arzneimitteln ist ein lukratives Geschäft. Die Gewinne übersteigen sogar bei weitem die Umsätze des Drogenhandels.
Denn unter Patienten hält sich der Irrglaube, dass gefälschte Medikamente einfach wirkungslos seien. Was kann schon passieren, wenn man besonders preiswerte Internetapotheken einmal ausprobiert? Risiken bestehen vor allem darin, dass das erworbene Medikament einen ganz anderen Wirkstoff oder gar einen Schadstoff enthält. Ebenso enthalten gefälschte Medikamente häufig zu niedrige oder zu hohe Wirkstoffmengen, die zu mangelnder Wirksamkeit oder starken Nebenwirkungen führen können. Auch Medikamente, die in einer falschen Verpackung sind, zählen als Fälschungen. „Medikamente erhält man, weil man krank ist. Wirkungslose Medikamente helfen ebenso wenig bei der Heilung wie Arzneimittel, die den falschen Wirkstoff beinhalten. Sie schädigen den Patienten! Er spielt mit seiner Gesundheit!“, so Erika Fink.
Verbraucher können nicht selbst feststellen, ob sie ein Original oder eine Fälschung in der Hand halten, da auch die Fälschungen mittlerweile sehr gut gemacht sind. Wenn Patienten die fehlende oder unerwünschte Wirkung auffällt, können schon massive Schäden aufgetreten sein. Aber wie schützt man sich? Am sichersten ist und bleibt der Weg in die Apotheke. Den zahlreichen Kontrollmechanismen in der Lieferkette der Apotheken entgeht kaum eine Fälschung. Am Ende der Kontrollen steht dann der Apotheker, der verpflichtet ist, jeden Tag Medikamente aus seinem Bestand zu prüfen. Zudem bietet er einen Service, den auch die Internetanbieter nicht leisten: Ein persönliches Beratungsgespräch. Jeder Patient wird über sein Arzneimittel aufgeklärt, Wechsel- und Nebenwirkungen werden erläutert. Dies steigert auch bei sehr starken Medikamenten die Verträglichkeit.
Um das Einschleusen von gefälschten Arzneimitteln in Zukunft weiter zu erschweren, soll noch in diesem Jahr EU-weit ein neues Verfahren etabliert werden, das sich dadurch auszeichnet, dass jede Arzneimittelpackung einen Code enthält, der vom Hersteller nur für diese eine Packung vergeben wird. In der Apotheke wird dieser Code eingelesen und der Apotheker erhält sofort die Rückmeldung, ob das Medikament echt ist oder nicht. Dieses Authentifizierungsverfahren steht bald zur Verfügung und bedeutet höchste Sicherheit für in der Apotheke gekaufte Arzneimittel.
Das Problem der Käufe im Internet ist damit aber nicht gelöst. Denn gerade bei Medikamenten, deren öffentlichen Erwerb Patienten scheuen, wie bei Potenzmitteln oder Diätpräparaten ist der anonyme Onlinemarkt besonders groß. Eine weitere Gefahr sieht man bei der Landesapothekerkammer Hessen auch für Patienten, die ihre Krankheiten selbst diagnostizieren oder Medikamente möchten, die ihr Arzt ihnen aus gutem Grund nicht verschreibt. Bei suspekten Internetapotheken können sie rezeptpflichtige Medikamente häufig auch ohne Rezept erhalten. Erika Fink und Hessens Apothekern bleibt zunächst nur eine Möglichkeit, ihre Patienten vor den Risiken zu schützen: Tägliche Aufklärung.
Der Landesapothekerkammer Hessen gehören rund 5.800 Apothekerinnen und Apotheker an. Der Heilberuf des Apothekers unterliegt einem gesetzlichen Auftrag. Zu den Aufgaben der Landesapothekerkammer gehören die Förderung der Fort- und Weiterbildung und die Überwachung der Einhaltung der Berufspflichten durch ihre Mitglieder. Die Landesapothekerkammer stellt ebenso eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung in ganz Hessen mit Medikamenten sicher.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Landesapothekerkammer Hessen gehören rund 5.800 Apothekerinnen und Apotheker an. Der Heilberuf des Apothekers unterliegt einem gesetzlichen Auftrag. Zu den Aufgaben der Landesapothekerkammer gehören die Förderung der Fort- und Weiterbildung und die Überwachung der Einhaltung der Berufspflichten durch ihre Mitglieder. Die Landesapothekerkammer stellt ebenso eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung in ganz Hessen mit Medikamenten sicher.
Landesapothekerkammer Hessen
Am Leonhardsbrunn 5
60487 Frankfurt am Main
Postfach 900643
60446 Frankfurt am Main
Telefon: 069/97 95 09-0
Telefax: 069/97 95 09-22
Pressekontakt der Landesapothekerkammer Hessen:
Schott Relations Hamburg GmbH
Andrea Zaszczynski
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Telefon 040 / 41 32 700
info(at)srh-pr.de
www.schott-relations-hamburg.de
Datum: 18.04.2011 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 389582
Anzahl Zeichen: 4366
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Zaszczynski
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 - 4132700
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.04.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Apotheker warnen vor Arzneimittelfälschungen aus dem Internet Augen auf beim Medikamentenkauf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schott Relations Hamburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).