Krebs vorbeugen und früh erkennen - Top-Thema im Online-Angebot des KID

Krebs vorbeugen und früh erkennen - Top-Thema im Online-Angebot des KID

ID: 390038

Krebs vorbeugen und früh erkennen - Top-Thema im Online-Angebot des KID



(pressrelations) -
Heidelberg - Menschen, die nicht selbst erkrankt sind und auch nicht nach Informationen für erkrankte Angehörige recherchieren, informieren sich beim KID hauptsächlich über Möglichkeiten, einer Krebserkrankung vorzubeugen. "Vor allem auf unseren Internetseiten wird deutlich, wie groß das Interesse an diesem Thema ist", sagt Dr. Birgit Hiller, die für das Online-Angebot des Krebsinformationsdienstes http://www.krebsinformationsdienst.de zuständig ist. Rund ein Fünftel aller Abfragen im Jahr 2010 betrafen Informationen zu Risikofaktoren, Vorbeugung und Früherkennung. Insgesamt verzeichneten die Seiten im vergangenen Jahr mehr als 70 Millionen Zugriffe.

Der Krebsinformationsdienst stellt im Internet ein besonders breites Angebot an Fakten zu diesen Themen zur Verfügung, ergänzt durch ausführliche Informationen darüber, woran man einzelne Krebserkrankungen in der Frühphase selbst erkennen kann. "Das Internet ist ein niederschwelliges Angebot. Es wird vor allem dann genutzt, wenn die Informationssuche noch nicht die Dringlichkeit hat wie im Falle einer konkreten Erkrankung", erklärt Hiller. "Nutzer, die weitergehende Fragen haben, wie zum Beispiel zu Früherkennungsuntersuchungen bei familiären Krebserkrankungen, können sich dann jederzeit individuell per Telefon oder E-Mail an den Krebsinformationsdienst wenden."

Viele Nutzer des KID-Online-Angebots informieren sich über den Nutzen und die Risken der angebotenen Früherkennungsuntersuchungen für verschiedene Krebsarten: Warum ist der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs immer noch umstritten? Wie verlässlich ist das Ergebnis einer Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs? Kann die Darmspiegelung wirklich Krebs verhindern?

Auch das Thema Lebensstil und Krebs wird den Nutzern des Krebsinformationsdienstes zunehmend wichtiger: Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Krebsprävention? Kann ich mich durch regelmäßige Bewegung vor Krebs schützen? Bei den Krebsrisikofaktoren geht es um "Klassiker" wie Stress als Auslöser einer Krebserkrankung, aber auch um Umweltfaktoren wie Elektrosmog oder Hormone in Lebensmitteln. "Hier spielt vor allem eine Rolle, was gerade aktuell ist in der Medienberichterstattung", erklärt Hiller. "So konnten wir etwa nach der AKW-Havarie in Japan gar nicht schnell genug möglichst viele Informationen, Links und Hintergründe zu Krebs und Radioaktivität im Internet bereitstellen. Unsere Seiten zum Thema Strahlung waren gefragt wie nie."



Krebsinformation hat eine Nummer: 0800 420 30 40
Krebsinformation per E-Mail: krebsinformationsdienst@dkfz.de
Krebsinformation im Internet: http://www.krebsinformationsdienst.de

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Ansätze, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Daneben klären die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter http://www.dkfz.de


Kontakt
Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
D-69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2854
F: +49 6221 42 2968
presse@dkfz.de
http://www.dkfz.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung geht an den Start UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement auf der Corporate Health Convention 2011 in München
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.04.2011 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 390038
Anzahl Zeichen: 4397

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krebs vorbeugen und früh erkennen - Top-Thema im Online-Angebot des KID"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine zweite Chance für krebskranke Kinder ...

e für krebskranke Kinder Das Ziel ist es, deutschlandweit bei allen Kindern mit Krebsrückfällen nach Erbgutveränderungen zu suchen und herauszufinden, ob es Medikamente gibt, die zu genau diesem Tumor passen. Die Deutsche Krebshilfe und die De ...

Gezielte Oxidation steuert Zellfunktionen ...

n steuert Zellfunktionen Wasserstoffperoxid (H2O2) ist ein starkes Oxidationsmittel: Es blondiert Haare, bleicht Zähne und desinfiziert Wunden. Aber H2O2 entsteht auch im Körper selbst, unter anderem als Stoffwechselprodukt der Zellatmung. Es zà ...

Alle Meldungen von Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z