Cyber-Ark-Umfrage: Nachholbedarf bei Überwachung von sensiblen Nutzerkennungen
Heilbronn, 20. April 2011 - Die fünfte, jährliche „Trust, Security and Passwords“-Umfrage des Sicherheitsspezialisten Cyber-Ark zeigt immer noch erheblichen Aufholbedarf bei der sicheren Nutzung von Administrator-Accounts auf. In einem Viertel aller Fälle unterliegen sensible Nutzerkennungen keinerlei Kontrolle.
Außerdem zeigen die Erfahrungen mit Eingriffen in Benutzer-Accounts einen deutlichen Verbesserungsbedarf bei Passwort- und Account-Sicherheit: Jüngst gelang es Hackern, sogar Zugriff auf sensible Daten der RSA Security Division von EMC zu erlangen. Laut Befragung unterließen ein Viertel aller IT-Manager das Monitoring von Aktivitäten privilegierter Nutzerkennungen.
Bei der Analyse, in welchen Abteilungen die meisten „Spione“ sitzen, nimmt die IT-Abteilung mit 48 Prozent der Nennungen Platz eins ein. Es folgt das Management (10 Prozent der Nennungen) und die Personalabteilung (7 Prozent). Auf die Frage, ob sie selbst bereits Daten ausspioniert haben, gaben dies 28 Prozent der Befragten aus Nordamerika und 44 Prozent aus der EMEA-Region zu. Ebenso nahmen 20 Prozent der nordamerikanischen und 31 Prozent der EMEA-Befragten über einen administrativen Account Zugriff auf nicht für sie bestimmte Informationen.
„Bemerkenswert ist die hohe Quote der nicht zweckgebundenen Verwendung von Administrator-Kennungen“, erklärt Jochen Koehler, Deutschland-Chef von Cyber-Ark in Heilbronn. „Aus der Tatsache, dass immerhin ein Viertel aller befragten Führungskräfte die Nutzung solcher sensiblen Zugangsdaten nicht nachverfolgen, ergibt sich eine klare Vorgabe für die nächsten Schritte in der Absicherung von IT-Systemen.“
Neu war in diesem Jahr die Frage nach der Änderung der Wahrnehmung von administrativen Benutzerkonten aufgrund von Datenschutzbestimmungen. Hier verzeichneten die Befrager bei 77 Prozent der Nordamerikaner und nur bei 24 Prozent in EMEA einen Wandel.
Neben den Bedrohungen durch interne Quellen hat eine große Zahl der Befragten auch externe Quellen als Ursache für eine potentielle Bedrohung ausgemacht. Nach Einschätzung von 57 Prozent der Führungskräfte wird dies in ein bis drei Jahren zu einer immer größeren Gefahr.
Details zur Studie stehen auf der Website von Cyber-Ark zur Verfügung: http://www.cyber-ark.com/downloads/pdf/2011-Snooping-Survey-data.pdf.
Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das 1999 gegründete Unternehmen Cyber-Ark ist Marktführer im Bereich „Privileged Identity Management“. Cyber-Ark entwickelt und vertreibt auf Basis der patentierten Vaulting-Technologie Software-Lösungen zur Sicherung von vertraulichen und geheimen Informationen wie zum Beispiel Forschungsergebnissen, Finanzdaten oder Passwörtern von IT-Administratoren. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Newton (Massachusetts, USA). In Deutschland ist Cyber-Ark seit 2008 mit einer eigenen Niederlassung vertreten.
Cyber-Ark Software Ltd.
Jochen Koehler
Director of Sales DACH
Tel. +49-7131-6441095
Fax +49-7131-6441096
jochen.koehler(at)cyber-ark.com
www.cyber-ark.com
PR-COM GmbH
Arlett Lutz
Account Manager
Tel. +49-89-59997-813
Fax +49-89-59997-999
arlett.lutz(at)pr-com.de
www.pr-com.de
Datum: 20.04.2011 - 14:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 391546
Anzahl Zeichen: 3280
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Arlett Lutz
Stadt:
Heilbronn
Telefon: +49-89-59997-813
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.04.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cyber-Ark-Umfrage: Nachholbedarf bei Überwachung von sensiblen Nutzerkennungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cyber-Ark (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).