SWR FS Programmhinweise vom 23.4. bis 10.6.2011
ID: 391599
Samstag, 23. April 2011 (Woche 17)/20.04.2011
22.35Frank Elstner: Menschen der Woche
Christiane Hörbiger
Sie ist die Grande Dame des deutschsprachigen Films und eine der
großen Charakter-Darstellerinnen. Die aus einer Schauspieler-Dynastie
stammende Wienerin spielt in dem Film "Wie ein Licht in der Nacht" am
26. April um 20.15 Uhr im Ersten mit der einsamen, alkoholabhängigen
Carla eine der mutigsten Rollen ihrer Laufbahn.
Nikolaus Schneider
Er ist seit November neuer EKD-Ratsvorsitzender und damit der
Nachfolger von Margot Käßmann. Der gebürtige Duisburger stammt aus
einer Arbeiterfamilie, seine Eltern waren überzeugte Kommunisten, die
ihn auch nicht in den Religionsunterricht schickten. Er studierte
schließlich gegen den Willen der Eltern Theologie. Der Vorsitzende
der deutschen Protestanten ist seit über 40 Jahren verheiratet. Vor
sechs Jahren hatte der dreifache Vater einen schweren
Schicksalsschlag zu verkraften, als seine jüngste Tochter Meike an
Leukämie starb.
Dr. Kai-Joachim Kulenkampff
Hans-Joachim "Kuli" Kulenkampff gehörte zu den Ikonen des
deutschen Fernsehens. Die Zuschauer wählten ihn auf Platz 1 der
beliebtesten Showmaster. Kuli starb 1998 im Alter von 77 Jahren an
Krebs. Am 27. April wäre er 90 Jahre alt geworden. Anlass für seinen
Sohn Kai-Joachim, Radiologe in Wien, an den berühmten Vater zu
erinnern.
Alexandra Grunow & Suchhund Hitchcock
Alexandra Grunow und ihr gemeinnütziger Verein "Mantrailer &
Rettungshunde Starnberg" unterstützen die Polizei mit speziell
ausgebildeten Vierbeinern bei der Suche nach Vermissten und retten so
Leben. Über 80 Mal wurden die Rettungsteams im vergangenen Jahr
alarmiert. Bei 15 Einsätzen konnten Bluthund Hitchcock und Kollegen
entweder die vermisste Person auffinden oder aber dazu beitragen,
dass diese gefunden wurden.
Dr.Thomas Horbach
Das Stadtkrankenhaus Schwabach - eines der führenden deutschen
Adipositaszentren - hat als erste Klinik unter Chefarzt Dr. Thomas
Horbach in Deutschland unter einem Patienten einen neuartigen
Magenschrittmacher implantiert. Weltweit ist Deutschland nach Spanien
das zweite Land, das auf diese neue operative Methode zur Bewältigung
krankhafter Fettsucht setzt.
Dienstag, 26. April 2011 (Woche 17)/20.04.2011
Geänderten Beitrag beachten
20.15(VPS 20.14)
Tatort: Bitteres Brot
Fernsehfilm Deutschland 2004
Autor:Dorothee Schön
Rollen und Darsteller:
Klara Blum____Eva Mattes Eberhard Kemmerlang____Ulrich Gebauer
Johanna Kemmerlang____Julia Jentsch Sabine Kemmerlang____Lena Stolze
Kai Perlmann____Sebastian Bezzel Annika Beck____Justina Hauer Spusi
Feineis____Martin Huber und andere Kamera: Hans-Jörg Allgeier
Szenenbild: Florian Haarmann
Nach langen, schmerzlichen Jahren wurden Lisbeth Kemmerlang und
ihre Schwester Johanna von dem gewalttätigen Vater befreit:
Bäckermeister Eberhard Kemmerlang wanderte wegen sexuellen
Missbrauchs seiner Töchter für sechs Jahre ins Gefängnis. Jetzt ist
Kemmerlang frei, und Lisbeth fürchtet die Rache des Vaters. Kurz
darauf wird sie tot im automatischen Backofen der Bäckerei
aufgefunden. Fußabdrücke im Mehlstaub, der abgeschraubte innere
Türgriff: Lisbeth wurde ermordet.
Der Verdacht fällt auf den entlassenen Kemmerlang. Klara Blum
prüft sein Alibi auf Herz und Nieren, zumal Tochter Johanna ihn
vehement anklagt. Aber Kemmerlang, der inzwischen in einer
Großbäckerei arbeitet, hält der Überprüfung stand. Johanna ist tief
beunruhigt und sucht Unterstützung bei Klara. Doch dann wird ein
Plastikbeutel mit dem abmontierten Türgriff unweit des Tatorts
gefunden. Darin befindet sich ein Paar Männerschuhe, die zu den
Fußspuren passen, und Kemmerlangs Kleider von früher. Klara und ihr
neuer Assistent Kai Perlmann verhaften Kemmerlang.
Klara hat nun einen Hauptverdächtigen. Aber etwas irritiert sie an
der schnellen Lösung. Die Indizien wirken, als ob sie gezielt
vorbereitet wurden. Jemand scheint ein Interesse zu haben, Kemmerlang
zu belasten. Auch wenn Klara es zunächst nicht wahrhaben will: Es
gibt nur eine Person, die dafür in Frage kommt. Und die ist Johanna.
Freitag, 20. Mai 2011 (Woche 20)/20.04.2011
Korrigierten Titel und nachgelieferten Untertitel beachten!
18.10RP: MENSCH LEUTE Hoch 3
Polizeigeschichten
Montag, 23. Mai 2011 (Woche 21)/20.04.2011
23.30Der mobile Mensch - Die ARD-Themenwoche: Die lange
Reportage-Nacht (bis 05.00 Uhr) Nächste Ausfahrt Shanghai - Mit dem
Reisebus nach China
Eine Gruppe von 25 hartgesottenen Busfans macht sich auf einen
langen Weg: vom Breisgau nach China, von Freiburg nach Shanghai.
18.000 Kilometer; in 74 Tagen um die halbe Welt. Ein Abenteuer, aber
mittlerweile auch eine Pauschalreise aus dem Katalog. Mit dem
Flugzeug kämen sie um Wochen schneller, um viele tausend Euros
billiger und zweifellos bequemer ans Ziel. Alles keine Argumente für
die Abenteurer: "Ich bin so oft geflogen, jetzt will ich mal die
Strecke erleben", sagt eine Mitfahrerin. Der Weg ist das Ziel. Wer in
diesen Bus einsteigt, braucht Sitzfleisch, um die schier endlosen
Kilometer über Schlaglochpisten, durch Wüsten und Millionenstädte gut
zu überstehen. Die Reise geht entlang der alten Seidenstraße, durch
Italien, Griechenland, die Türkei, Krisenländer wie Iran und
Kirgistan nach Kasachstan und China.
Immer wieder hatte der Freiburger Busunternehmer Hans-Peter
Christoph bei den Vorbereitungen Zweifel, ob die Reise gut gehen
würde. "Ich bin mir nicht sicher, dass unser Bus das Ziel Shanghai je
erreicht", unkte er beim Start in Freiburg. Wird der Motor bei 48
Grad in der Wüste durchhalten? Kommt der Bus über alle Grenzen? Und
wann kommt der erste Gruppenkoller? SWR-Videojournalist Jürgen Rose
ist mitgefahren und hat in seiner Reportage alle Fragen beantwortet.
Donnerstag, 02. Juni 2011 (Woche 22)/20.04.2011
08.45Lichtblicke
Christus ist nah
Kirchenfenster erzählen biblische Geschichten oder sie berichten
vom Leben der Heiligen. Aber sie geben auch Einblick in das
Glaubensverständnis ihrer Stifter und der ausführenden Künstler. In
der Reihe "Lichtblicke" werden die Geschichten nacherzählt und
vorsichtig interpretiert. Im Jahr 2011 werden acht Folgen gesendet.
Ausgestrahlt wird an christlichen Hochfesten. Die Reihe entsteht in
enger Zusammenarbeit mit den Beauftragten der evangelischen und
katholischen Kirche. Die "Lichtblicke" an Christi Himmelfahrt kommen
aus der Katharinenkirche in Oppenheim.
Freitag, 03. Juni 2011 (Woche 22)/20.04.2011
Nachgelieferten Untertitel beachten!
18.10RP: MENSCH LEUTE
Rentnerglück bei Rudi
Tagestipp
20.15Wunderschön! Wälder, Wein und Wohlsein: Die Pfalz
Wegen des milden Klimas wird die Pfalz zuweilen "Toskana
Deutschlands" genannt. Hier gedeihen Wein, Mandeln und Feigen. Die
Pfälzer selbst nennen den eher kargen Nordwesten ihrer Region gerne
auch "pfälzisch Sibirien". Und mittendrin erstreckt sich gleichsam
als Puffer zwischen beiden das größte zusammenhängende Waldgebiet
Deutschlands, das Biosphärenreservat "Pfälzer Wald". Stefan Pinnow
ist unterwegs in der Pfalz zwischen Kusel im Westen und Speyer im
Osten, zwischen Kirchheimbolanden im Norden und Schweigen im Süden
direkt an der französischen Grenze. 1,4 Millionen Menschen leben in
der Region. Bei einer Grundfläche von knapp 5.500 Quadratkilometern
gehört die Pfalz damit zu den am geringsten besiedelten Gegenden
Deutschlands.
Freitag, 10. Juni 2011 (Woche 23)/20.04.2011
Korrigierten Titel und nachgelieferten Untertitel beachten!
18.10RP: MENSCH LEUTE
Die Kochschule
Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail:
georg.brandl@swr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.04.2011 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 391599
Anzahl Zeichen: 8900
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baden-Baden
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR FS Programmhinweise vom 23.4. bis 10.6.2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).