Deutsche Physikprojekte bei europäischem Bildungsfestival ausgezeichnet / Gesamtmetall fördert Goo

Deutsche Physikprojekte bei europäischem Bildungsfestival ausgezeichnet / Gesamtmetall fördert Good-practise-Austausch europäischer Lehrkräfte (mit Bild)

ID: 391883

(ots) -
Auf dem europäischen Science on Stage Festival 2011 in Kopenhagen
wurden gestern herausragende Projekte für den naturwissenschaftlichen
Unterricht ausgezeichnet. Der von Intel gestiftete Hauptpreis ging an
Michael Vollmer und Klaus-Peter Möllmann von der Fachhochschule
Brandenburg. Sie überzeugten die internationale Jury mit ihrer
Bühnenpräsentation. Eine einfache Hochgeschwindigkeitskamera macht
physikalische Phänomene wie z.B. Karate-Schläge mit rohen Eiern,
schillernde Wassertropfen, brechende Spaghetti und explodierende
Luftballons sichtbar.

Einen weiteren Preis von Intel erhielt Olaf Gutschker von der
Technischen Universität Cottbus. In seinem Workshop "Physik von innen
nach außen" erklärte er physikalische Geräte nicht über ihren Aufbau
oder die Funktionsweise, sondern fragte sein Publikum: Was soll ein
Computertomograph überhaupt leisten und wie lässt er sich
konstruieren? Weitere Auszeichnungen gab es für Projekte aus
Griechenland, Irland, Italien, Österreich, Spanien und der
Tschechischen Republik.

Mehr als 300 Lehrkräfte aus 23 Ländern Europas trafen sich beim
Science on Stage Festival vom 16.-19. April 2011, um sich miteinander
über guten naturwissenschaftlichen Unterricht auszutauschen. Mit der
Veranstaltung leistet die europäische Initiative Science on Stage
über den Ansatz "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" einen Beitrag zur
Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Schulen und
trägt somit zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich bei.

Maßgeblich gefördert vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall stellt
der Verein Science on Stage Deutschland auf seinen
Fortbildungsveranstaltungen interessierten Lehrkräften in Deutschland
die Projekte des Festivals vor. Für die nachhaltige Verbreitung der
Konzepte und Ergebnisse wird zusätzlich eine Broschüre mit


Anleitungen für den Unterricht erstellt. Diese kann per E-Mail
(info@science-on-stage.de) bestellt werden.

Um an die Ergebnisse aus Kopenhagen anzuknüpfen und den
europäischen Austausch vorbildlicher naturwissenschaftlicher
Unterrichtskonzepte fortzuführen, wählten die 27 Vertreter von
Science on Stage Europe das Gastgeberland für das nächste europäische
Festival: Polen und Deutschland werden gemeinsam das nächste Science
on Stage Festival ausrichten, das im April 2013 in Slubice und
Frankfurt / Oder stattfinden wird.

Bilder der Preisverleihung und des Festivals sowie weitere
Informationen zu den Projekten finden Sie unter
www.science-on-stage.eu. Kurzfilme stehen unter
www.science-on-stage.tv zur Verfügung.

Science on Stage Europe

ist eine Initiative von Vertretern aus 27 europäischen Ländern,
die den Austausch über Unterrichtskonzepte der Naturwissenschaften
fördern. Sie organisieren nationale Veranstaltungen, auf denen sie
die Teilnehmer für die alle zwei Jahre stattfindenden europäischen
Science on Stage Festivals auswählen. Science on Stage Deutschland
e.V. hat neben der Funktion als deutsches Auswahlkomitee die Aufgabe
des Interim Office von Science on Stage Europe übernommen. Weitere
Informationen: www.science-on-stage.eu .

Science on Stage Deutschland e.V.

ist die europäische Plattform für Lehrkräfte der
Naturwissenschaften aller Schularten in Deutschland, die den
naturwissenschaftlichtechnischen Unterricht über den Austausch von
Konzepten und Ideen mit europäischen Kollegen verbessern möchten. Der
gemeinnützige Verein entwickelt und organisiert europäische Tagungen,
Lehrkräftefortbildungen und Workshops. Science on Stage Deutschland
e.V. wird im besonderen Maße gefördert von THINK ING., der Initiative
zur Nachwuchssicherung des Arbeitgeberverbandes GESAMTMETALL.



Pressekontakt:
Science on Stage Deutschland e.V.
Geschäftsführerin: Frau Stefanie Schlunk
Poststraße 4/5, 10178 Berlin
Telefon: 030-4000 67 40
Fax: 030-4000 67 35
E-Mail: info@science-on-stage.de
Internet: www.science-on-stage.de

Arbeitgeberverband Gesamtmetall
Wolfgang Gollub, Leiter Nachwuchssicherung
Voßstr. 16, 10117 Berlin
Tel. 030/55150-207
Fax 030/55150-5207
EMail: gollub@gesamtmetall.de
Internet: www.think-ing.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Tierversicherungen übernehmen Vorsorgemaßnahmen Bestwert für
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.04.2011 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 391883
Anzahl Zeichen: 4658

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin / Kopenhagen



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Physikprojekte bei europäischem Bildungsfestival ausgezeichnet / Gesamtmetall fördert Good-practise-Austausch europäischer Lehrkräfte (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arbeitgeberverband Gesamtmetall deutsche_preistraeger_mit_projektposter.jpg l (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Arbeitgeberverband Gesamtmetall deutsche_preistraeger_mit_projektposter.jpg l


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z