Bildung als Kraft für Frieden und Nachhaltigkeit: Erstes United World College in Deutschland wird Stipendiaten aus aller Welt zusammenbringen und angewandte Umwelttechnologien erfahrbar machen
ID: 393365
- In Freiburg im Breisgau entsteht eine
internationale Oberstufenschule mit 200 ausgewählten Schülern
aus über 70 Ländern, die sich aus allen sozialen Schichten,
Kulturen und Religionen zusammensetzen und im Geiste von
Verständigung, Toleranz und Nachhaltigkeit zwei Jahre
miteinander leben und lernen.
Das ehemalige Klostergelände "Kartaus" in Freiburg (1) soll ab
2014 Lebens- und Lernstätte für 200 Schüler aus aller Welt sein. Mit
Blick über die Dreisam entsteht dort das erste United World College
(UWC) in Deutschland, das 14. weltweit. Das College wird von der
gemeinnützigen Deutsche Stiftung UWC mit maßgeblicher Unterstützung
der Robert Bosch Stiftung und der Robert Bosch GmbH entwickelt, die
mit der Grundsteinlegung für ein UWC in Freiburg am 23. September
2011 den 150. Geburtstag von Robert Bosch begehen werden.
Die bisher 13 United World Colleges auf fünf Kontinenten erziehen
ihre Schüler zu Verständigung, Toleranz und sozialer Verantwortung.
Wer in seiner Jugend positive Erfahrungen bei der Begegnung mit
anderen Kulturen und mit sozialem Engagement gemacht hat, wird auch
als Erwachsener einen aktiven Beitrag zu Völkerverständigung und
Gemeinschaft leisten - so der Grundgedanke des deutschen Pädagogen
und Ideengebers für die internationale UWC-Bewegung, Kurt Hahn.
Sowohl dem Stifter Robert Bosch, als auch seinem Weggefährten Kurt
Hahn waren Bildung, Völkerverständigung, die Förderung sozialer
Verantwortung und die Charakterbildung junger Menschen zentrale
Anliegen.
"Wir freuen uns sehr, jetzt auch in Deutschland ein United World
College gründen zu können. Das Schulkonzept der United World Colleges
ist einzigartig und verbindet Internationalität und Nachhaltigkeit.
Die Bosch Stiftung ist mit ihrer ausgewiesenen Bildungskompetenz der
ideale Partner und Freiburg als grüne Stadt im Dreiländereck der
optimale Standort für diesen Bildungsleuchtturm", sagt Jens
Waltermann, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Stiftung UWC. "Das
United World College in Freiburg wird die Brücken zwischen
gesellschaftlichen Schichten, Kulturen und Religionen bauen, die
Deutschland und die Welt so dringend brauchen."
Die neue Schule wird einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und
Umwelttechnologien setzen und so Schüler dazu befähigen, in ihrem
Umfeld Umweltprobleme aktiv anzugehen. Das UWC wird dabei auf die
weitreichenden Kompetenzen und Erfahrungen der Stadt Freiburg
zurückgreifen: schon seit Jahrzehnten wird hier Grundlagenforschung
in der Solarenergie betrieben, und hier entstanden auch die ersten
Nullenergiehäuser der Welt. "Wir wollen mit Forschungseinrichtungen
und der wachsenden grünen Wirtschaft in Freiburg eng
zusammenarbeiten", betont Jens Waltermann. "Unsere Schüler werden
dabei Einblicke in den besonderen Bedarf ihrer Heimatländer geben
können und die erfahrenen Lösungen dorthin zurücktragen."
Der mit Investitionen von ca. 40 Millionen Euro von Robert Bosch
Stiftung und Bosch GmbH geplante Campus am Standort Kartaus soll
nicht nur dem Denkmalschutz gerecht werden, er soll auch
Nachhaltigkeit erfahrbar machen: beispielsweise durch die Verwendung
modernster Standards von Wind- und Solarenergie,
Niedrigenergiegeräten, Wasserspartechnologien oder
Regenwassernutzung. Die Schule wird für 200 Schüler ausgelegt sein,
davon 50 aus Deutschland und 150 aus über 70 Ländern. Die Schüler
werden das international renommierte International Baccalaureate (IB)
erwerben, das auch als Abitur anerkannt ist. Unterrichtssprache wird
Englisch sein. Die 150 internationalen Schüler aus über 70 Ländern
werden zudem Deutsch lernen, um sich in sozialen, sportlichen und
künstlerischen Aktivitäten in ihr Freiburger Umfeld einbringen zu
können.
Schirmherr der internationalen UWC-Organisation ist Nelson
Mandela. Seit der Gründung des ersten UWC Atlantic Colleges in Wales
im Jahr 1962 hat die Deutsche Stiftung UWC rund 1000 deutsche Schüler
und Schülerinnen an die 13 UWCs entsandt. Die Auswahl erfolgt dabei
ausschließlich nach Eignung und Begabung; Stipendien decken die
Kosten des Aufenthalts, die die Eltern nicht bezahlen können. Mit
ihren 126 unabhängigen Auswahlkomittees und ihrem umfassenden
Stipendiensystem ist UWC weltweit einmalig.
In Deutschland wählt die Deutsche Stiftung UWC jährlich die
Schülerinnen und Schüler im Alter von 15-17 Jahren aus, die zwei
Jahre an einem UWC verbringen. Die Höhe der pro Schüler vergebenen
Stipendien richtet sich dabei nach dem Einkommen der Eltern. Derzeit
existieren dreizehn United World Colleges in Bosnien-Herzegowina,
Costa Rica, Hongkong/China, Indien, Italien, Kanada, den
Niederlanden, Norwegen, Singapur, Swasiland, USA, Venezuela und
Großbritannien.
Notiz:
(1) Mehr Informationen zum Gelände des ehemaligen Kloster Kartaus
finden Sie hier:
http://www.stiftungsverwaltung-freiburg.de/index.php?id=909
Pressekontakt:
Kathrin Blaufuss, Projektbüro der Deutsche Stiftung UWC,
kathrin.blaufuss@uwc.de; Tel.: 0176 25289391
Mehr Informationen über UWC unter www.uwc.de
Die Patenschaft für die Pressearbeit der UWC übernimmt:
Charles Barker Corporate Communications GmbH, Gräfstraße 99, 60487
Frankfurt/Main, Telefon: +49 (0)69 794090-46
Email: andrea.amereller@charlesbarker.de
Kontakt: Andrea Amereller, Kornelia Spodzieja
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.04.2011 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 393365
Anzahl Zeichen: 5991
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Freiburg, Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bildung als Kraft für Frieden und Nachhaltigkeit: Erstes United World College in Deutschland wird Stipendiaten aus aller Welt zusammenbringen und angewandte Umwelttechnologien erfahrbar machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
United World College Deutschland (UWC) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).