Röttgen: Engagement für den Klimaschutz verstärken -- Gruppe der größten Treibhausgas-Verursacher berät in Brüssel über konkrete Maßnahmen für den Kli
Engagement für den Klimaschutz verstärken -- Gruppe der größten Treibhausgas-Verursacher berät in Brüssel über konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz
Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat sich heute auf dem Klimaforum in Brüssel für mehr Engagement für den Klimaschutz ausgesprochen. Röttgen: "Wir müssen die auf der Weltklimakonferenz in Cancún getroffenen Vereinbarungen mit Leben erfüllen. Noch reichen die von den Staaten zugesagten Minderungen nicht aus, um die globale Erwärmung sicher unter 2 Grad zu halten. Ein Abkommen, das für alle großen Emittenten verbindliche Ziele und Maßnahmen enthält, bleibt unser Ziel. Auf der Folgekonferenz in Durban müssen wir uns weiter in diese Richtung bewegen." Am Major Economies Forum (MEF) nehmen Repräsentanten der 17 größten Volkswirtschaften teil, die für rund 80 Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich sind.
In Brüssel kommt das MEF zum ersten Mal nach der Weltklimakonferenz in Cancún zusammen. Ziel des Treffens ist es, die dort getroffenen Vereinbarungen zu konkretisieren und die politischen Bedingungen für einen Erfolg bei der kommenden Klimakonferenz auszuloten, die in Durban (Südafrika) stattfinden wird.
Hintergrund:
Der MEF-Prozess wurde 2007 von der damaligen US-Administration (seinerzeit unter der Bezeichnung Major Economies Meeting, MEM) im Vorfeld der Weltklimakonferenz von Bali initiiert. Zu den MEF-Tagungen lädt die US-Regierung die 16 größten Emittenten von Treibhausgasen ein (G8: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Russland, USA; Basic-Staaten: Brasilien, China, Indien, Mexiko, Südafrika; sowie Australien, Indonesien, Korea). Diese verursachen gemeinsam rund 80 Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstoßes. In der Vorbereitung von Kopenhagen und Cancún gab es zahlreiche Treffen. Die letzte Tagung war in November 2010 in Arlington (USA). Die Tagung in Brüssel wird von den USA gemeinsam mit der EU-Kommission geleitet.
Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 030 18 305-2010. Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de - Internet: http://www.bmu.de/presse
Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat sich heute auf dem Klimaforum in Brüssel für mehr Engagement für den Klimaschutz ausgesprochen. Röttgen: "Wir müssen die auf der Weltklimakonferenz in Cancún getroffenen Vereinbarungen mit Leben erfüllen. Noch reichen die von den Staaten zugesagten Minderungen nicht aus, um die globale Erwärmung sicher unter 2 Grad zu halten. Ein Abkommen, das für alle großen Emittenten verbindliche Ziele und Maßnahmen enthält, bleibt unser Ziel. Auf der Folgekonferenz in Durban müssen wir uns weiter in diese Richtung bewegen." Am Major Economies Forum (MEF) nehmen Repräsentanten der 17 größten Volkswirtschaften teil, die für rund 80 Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich sind.
In Brüssel kommt das MEF zum ersten Mal nach der Weltklimakonferenz in Cancún zusammen. Ziel des Treffens ist es, die dort getroffenen Vereinbarungen zu konkretisieren und die politischen Bedingungen für einen Erfolg bei der kommenden Klimakonferenz auszuloten, die in Durban (Südafrika) stattfinden wird.
Hintergrund:
Der MEF-Prozess wurde 2007 von der damaligen US-Administration (seinerzeit unter der Bezeichnung Major Economies Meeting, MEM) im Vorfeld der Weltklimakonferenz von Bali initiiert. Zu den MEF-Tagungen lädt die US-Regierung die 16 größten Emittenten von Treibhausgasen ein (G8: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Russland, USA; Basic-Staaten: Brasilien, China, Indien, Mexiko, Südafrika; sowie Australien, Indonesien, Korea). Diese verursachen gemeinsam rund 80 Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstoßes. In der Vorbereitung von Kopenhagen und Cancún gab es zahlreiche Treffen. Die letzte Tagung war in November 2010 in Arlington (USA). Die Tagung in Brüssel wird von den USA gemeinsam mit der EU-Kommission geleitet.
Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 030 18 305-2010. Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de - Internet: http://www.bmu.de/presseUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.04.2011 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 393743
Anzahl Zeichen: 4993
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Röttgen: Engagement für den Klimaschutz verstärken -- Gruppe der größten Treibhausgas-Verursacher berät in Brüssel über konkrete Maßnahmen für den Kli"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).Bundesumweltministerium fördert innovatives Konzept zur Minimierung des Energie ...
Die Müller Produktions GmbH aus Ungerhausen (Bayern) erhält rund 300.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums. Damit wird ein Konzept des Unternehmens gefördert, mit dem der Bedarf an externer Energie minimiert wer ...Hendricks will Integration von Zuwanderern vorantreiben ...
Programm "Soziale Stadt" wird aufgestockt
Bundesbauministerin Barbara Hendricks warnt vor Dramatisierungen bei der sogenannten Armutszuwanderung - und kündigt schnelle Hilfen an: "Qualifizierte Zuwanderer sind ein Gewinn für uns ...Katherina Reiche: Bürgerbeteiligung beim Windkraftausbau verbessern ...
entur Windenergie an Land nimmt Arbeit auf
Für eine Stärkung der Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie an Land hat sich die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, ausgesprochen. "Die meiste ...Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)