Dschingis Khan - auf den Spuren eines Phänomens
Nicht nur Gewalt und Eroberung gehörten zu seinem Metier, auch als Liebhaber scheint er Beachtliches geleistet zu haben Dschingis Khan führte das mongolische Reich um die Zeit des 13. Jahrhunderts zu ungeahnter Stärke und Größe. Er einte das mongolische Volk und eroberte fremde Völker. Und heraus kam das größte Imperium, das die Welt je gesehen hat.
Über einen Zeitraum von 10 Jahren untersuchten sie die das genetische Material von rund 40 in und um die Mongolei lebenden Volksstämmen, nach einem ähnlichen Verfahren wie es heute bei dem DNA Vaterschaftstest eingesetzt wird. Im Visier stand dabei das Y-Chromosom. Dieses Chromosom macht einen Menschen zum Mann und wird folglich auch nur vom Vater zum Sohn vererbt. Und da es relativ wenigen genetischen Veränderungen, sog. Mutationen unterworfen ist, verändert es sich im Laufe der Zeit kaum. Deswegen ist es besonders gut dazu geeignet Abstammungslinien über Generationen hinweg zu bestimmen.
Das Y-Chromosom der Mongolen hat nun eine spezielle Besonderheit. Und diese lässt sich dazu nutzen, sie von Chromosomen anderer Völker zu unterscheiden. Das besondere Chromosom wurde in den Genen von 16 Volksstämmen gefunden, die über Asien verteilt sind. Ca. 8% der männlichen Bevölkerung zwischen dem Pazifik und dem kaspischen Meer haben diese genetische Besonderheit. Wobei der Ausgangspunkt dieser genetischen Ausprägung ungefähr auf die Lebzeiten unseres
mongolischen Herrschers datiert wurde. Somit können sich ca. 16 Millionen Menschen als Abkömmlinge des größten Herrschers der Welt betrachten.
Doch ganz so weit wollen die Forscher denn doch nicht gehen. Denn sie sagen nicht, dass Dschingis Khan der Urheber sein muss. Vielmehr geht es auch um seine Verwandten, die mit dazu beitrugen die Gene derart zu verbreiten. Aber es folgt noch eine viel allgemeinere Erkenntnis: nicht nur die Natur mit ihren zufälligen genetischen Mutationen sorgt für Veränderungen im Erbgut des Menschen, sondern auch der Mensch selbst. Denn durch sein Sozialverhalten - wie hier die Vormachtstellung des mongolischen Reiches mit ihren Herrschern - beeinflusst er die Weitergabe von genetischem Material erheblich.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der bezahlbare Vaterschaftstest von bj-diagnostik
Schnelle Gewissheit durch einfaches Testverfahren.
Seit der Firmengründung 1998 arbeitet bj-diagnostik auf dem Gebiet der DNA Abstammungsanalytik. Als Zentrale Methode benutzen wir dazu die PCR-Technik in unserem Labor.
bj-diagnostik war mit der Gründung 1998 das erste private Institut in Deutschland, welches DNA-Diagnostik als Service für Pathologen anbot. Die Molekularpathologie ist ein junger Bereich in der medizinischen Diagnostik. Mit molekularbiologischen Methoden, lassen sich Bakterien, Viren, Parasiten, überhaupt alle Organismen , über ihren DNA-Fingerabdruck charakterisieren.
bj diagnostik GmbH
Kerkrader Straße 11
D-35394 Gießen
Deutschland
Telefon: +49 0641-9446053
Fax: +49 (0)641-9446055
web: www.bj-diagnostik.de
Datum: 03.12.2007 - 13:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 39415
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Mühlhans
Stadt:
Gießen
Telefon: Telefon: +49 0641-9446053
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dschingis Khan - auf den Spuren eines Phänomens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
bj diagnostik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).