SWR Fernsehen Programmhinweise von Donnerstag, 28.04.11 (Woche 17) bis Sonntag, 29.05.11 (Woche 22)
ID: 394339
17)/27.04.2011
21.00Marktcheck
Die Themen:
Spargel - Ist der deutsche besser als der ausländische?
Haftpflicht - Worauf sollte der Versicherte achten? Baucoach - Wie
einfach ist die Wandgestaltung? EU-Freizügigkeit - Kommen jetzt die
Billig-Arbeiter aus Polen? Alkohol - Wann sollte man die Finger davon
lassen? Bankberatung - Geschlossene Fonds und Kundenärger
Donnerstag, 28. April 2011 (Woche 17)/27.04.2011
23.15Nachtkultur
Die Kultur-Illustrierte Moderation: Anja Höfer
Unter anderem mit folgenden Themen:
Der Traum von den Royals - was fasziniert uns so an William und
Kate? "Wo Grafen schlafen" - ein Habsburger plaudert aus dem
Nachttisch Ewiges Misstrauen - die Beziehung zwischen Deutschen und
Österreichern Aus gegebenen Anlass - Nachtkultur Tipps Royal!
Freitag, 29. April 2011 (Woche 17)/27.04.2011
22.00Nachtcafé
Gäste bei Wieland Backes Glanz und Gloria - was fasziniert am
Adel?
Ein pompöses Großereignis kündigt sich an. Wenn sich am 29. April
2011 Kate Middleton und Prinz William in der Westminster Abbey das
Jawort geben, säumen Abertausende die Straßen; Millionen verfolgen
die Zeremonie vor den Bildschirmen. Selten schenken wir einer
Hochzeit so viel Beachtung. Aber auch jenseits solcher Tage ist den
Blaublütigen Aufmerksamkeit sicher. Schon immer weckt der Adel
Sehnsüchte nach einem besseren Leben in Reichtum, Glanz und Gloria.
Und obwohl der Adel seit rund neunzig Jahren als Stand abgeschafft
ist, erscheint die Welt des Adels vielen Menschen größer und
erhabener als die der Normalsterblichen - was also fasziniert so sehr
am Adel? Manche halten sowohl die Selbstinszenierung des Adels, wie
auch die Berichterstattung darüber für völlig überzogen. Dennoch
können sich die wenigsten dem Reiz eines Adelstitels entziehen, denn
viele assoziieren damit Werte und Tugenden wie edle Gesinnung und
Streben nach Höherem. Warum ist die Adelswelt nach wie vor so
interessant? Ist das alles eine Inszenierung der Medien? Oder gibt es
doch die Besonderheit der adligen Herkunft? Sind Adlige anderen
Erwartungen und damit auch einem höherem Druck ausgesetzt?
Die Gäste:
Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen fühlt sich der
Tradition einer fast tausendjährigen Adelsgeschichte verpflichtet.
Neben seiner Tätigkeit als Hauptgesellschafter der Zollern Gruppe ist
seine Hoheit im Vorstand diverser Banken und Unternehmen. Auch sein
ehrenamtliches Engagement in unterschiedlichsten sozialen und
kulturellen Projekten entspricht ganz dem Selbstverständnis des
Fürstenhauses: "Viele Menschen aus allen Bevölkerungsschichten sehen
uns Adelige als eine Gruppe von Menschen, die alte Werte und
Traditionen aufrecht erhält."
Prinzessin Bea von Auersperg lebt ein Leben wie aus einem modernen
Märchenbuch: Die Schmuckdesignerin wohnt luxuriös im Hotspot der
internationalen Society - in Marbella. Doch mit dem goldenen Löffel
ist die Ikone der Jetset-Gesellschaft nicht aufgewachsen. Die
gebürtige Österreicherin entstammt einem verarmten Adelshaus: "Glanz,
Ruhm und Reichtum gab es in meiner Kindheit nicht. Den kleinen Luxus,
den ich mir jetzt gönne, habe ich mir selbst erarbeitet".
Karl-Heinz Richard Fürst von Sayn-Wittgenstein stammt aus einer
Arbeiterfamilie und verbrachte seine Kindheit in einem Regensburger
Problemviertel, bis er durch Zufall in einer Metzgerei einen echten
Prinzen traf, der ihn mit 17 adoptierte. Fortan öffneten sich für den
Hauptschüler Tür und Tor, der heutige Multimillionär kam in die
besten Kreise: "Durch den Adelstitel gehen Menschen völlig anders auf
mich zu. Dennoch habe ich mein Geld durch mein Talent und nicht durch
meinen Namen verdient."
Kaum einer kommt der britischen Königin so nahe wie er:
Karl-Ludwig Rehse ist seit 23 Jahren der Hofschneider von "Her
Majesty The Queen". Der im Kohlenpott aufgewachsene Designer entwirft
Kleider, Kostüme und Staatsroben für Elizabeth II. und ist schon
gespannt, ob die Queen bei der Hochzeit ein Kleid tragen wird, das
von ihm stammt. Selbst nach so vielen Besuchen im Buckingham Palace
schwärmt er von seinen Begegnungen: "Die Atmosphäre, die Umgebung,
wie man empfangen wird - das fasziniert mich immer wieder aufs Neue.
Die Queen ist eine ganz besondere Persönlichkeit."
Carsten van Ryssen kann den ganzen Medienrummel rund um die
Adelshäuser und die Hochzeit von William und Kate nur milde
belächeln. Gefundenes Fressen für den Satiriker und Außenreporter der
"ZDF heute Show" sind die royalen Skandale: "Es ist doch wunderbar,
wenn sich Adlige mit vermeintlicher Vorbildfunktion wie Prinz Protz
verhalten, auf Paparazzi einschlagen oder an das Tor der Expo
pinkeln. Ich habe in meinem Freundeskreis keine Adligen. Ehrlich
gesagt, gehe ich lieber mit einem Müllmann einen trinken, der ist
authentischer."
Vielleicht ein Traum vieler junger Mädchen: Aus der bürgerlichen
Jutta Jörn wurde nach der Hochzeit mit einem Hohenzollernsproß eine
Prinzessin von Preußen. Mit ihrem Jawort trat sie in eine fremde,
prunkvolle Welt ein: "Ich musste am Anfang viel lernen, z.B. den
Hofknicks. Das war richtig harte Arbeit." Trotz aller
Annehmlichkeiten, die das Leben in hochadligen Kreisen mit sich
brachte, war ihr Glück getrübt. Denn die junge Bürgerliche fand im
adligen Familien- und Freundeskreis nicht überall Akzeptanz.
Der High Society-Experte Michael Kneissler führt die große
Strahlkraft des Adels auf mehrere Ursachen zurück: Zum einen rege der
hochwohlgeborene Glanz die Menschen zum Träumen an. "Die Hochzeit von
Prinz William und Kate Middleton ist zum Beispiel so eine
Projektionsfläche für bürgerliche Sehnsüchte." Zum anderen würden
blaublütige Damen und Herren vom kleinen Bürger noch als glaubhafte
Vorbilder angesehen, denen es nicht um Geld und öffentlichen Ruhm
gehe. Für ihn steht fest: "Der Adel ist etwas Besonderes."
An der Bar:
Unter die Tausenden von Anhängern, die mit wehenden Fähnchen dem
jungen Prinzenpaar zujubeln, mischt sich auch Evelyn Marie Seidel.
Sie ist eine große Verehrerin des britischen Königshauses,
insbesondere der verstorbenen Prinzessin Diana: "Ich konnte damals
die Hochzeit von Lady Di nicht persönlich miterleben, daher bin ich
nun umso mehr gespannt!" Die Hamelnerin berichtet exklusiv im
Nachtcafé wie sie die Frischvermählten hautnah in London erleben
durfte.
Samstag, 30. April 2011 (Woche 18)/27.04.2011
22.20Frank Elstner: Menschen der Woche
Frank Lehmann
Frank Lehmann war nie dafür bekannt, ein Blatt vor den Mund zu
nehmen. Weder als TV-Börsenmoderator noch als Berater in
Finanzdingen. Jetzt hat der bekannte Börsenjournalist, der bis Ende
2006 das Gesicht der ARD-Sendung "Börse im Ersten" war, ein Buch
veröffentlicht. Mit "Über Geld redet man nicht" will Frank Lehmann
den Leser in die schwierige Welt der Finanzdinge einführen und den
notorischen deutschen Analphabetismus in Gelddingen bekämpfen.
Arno Geiger
Der österreichische Bestsellerautor Arno Geiger erhält in diesem
Jahr den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Denn seine
Werke "zeugen von einer Ethik der familialen und sozialen
Verantwortung", so die Stiftung. Sein aktuelles Buch, "Der alte König
in seinem Exil", befindet sich seit Wochen auf den Bestsellerlisten
und rührt die Leser zum Weinen wie zum Lachen. Arno Geiger erzählt
darin aus seinem Leben - dem Leben mit dem Vater, der trotz seiner
Alzheimerkrankheit mit unglaublichem Charme, Witz und brillanter
Klugheit Sohn und Leser beeindruckt.
Ursula und Michael Sladek
Eigentlich wollten sie einfach nur unabhängig sein von den großen
Stromversorgern. Aus ihrem Protest gegen die großen Stromversorger
ist mit den Elektrizitätswerken Schönau einer der bekanntesten
Lieferanten und Händler von Ökostrom geworden. Das erste bürgereigene
Energieversorgungsunternehmen Deutschlanda wurde jetzt in den USA mit
100 000 Euro ausgezeichnet.
John Langley
Kaum kommen die ersten Sonnenstrahlen raus, stellen sich sofort
Frühlingsgefühle ein. Gerade jetzt über Ostern hatten wir schon
sommerliche Temperaturen. Doch kann man schon all seine Pflanzen aus
dem Winterlager holen oder wartet man besser noch die Eisheiligen ab?
Mit Witz, Charme und Kompetenz verrät Fernsehgärtner John Langley
Pflanzenliebhabern die Geheimnisse der Natur, Tipps und Tricks in der
Pflege von Garten- und Balkonpflanzen.
Sonntag, 1. Mai 2011 (Woche 18)/27.04.2011
Geänderten Programmablauf für SR beachten!
21.45SR: aktuell
21.55(VPS 22.00) SR: sportarena (WH)
22.25(VPS 22.30) SR: aktueller bericht am Sonntag (WH)
22.40(VPS 22.45) SR: Ein Abend für die legendären Showmaster
00.10(VPS 00.15) SR: Sketchup Die besten Nummern mit Iris
Berben und Diether Krebs
01.10(VPS 01.15) SR: Lachgeschichten - Mary & Gordy
01.55(VPS 02.00) SR: Louis, der Geizkragen Spielfilm Frankreich
1980
(bis 03.15 - weiter wie mitgeteilt)
Sonntag, 8. Mai 2011 (Woche 19)/27.04.2011
Geänderten Programmablauf für SR beachten!
21.45SR: aktuell
21.55(VPS 22.00) SR: sportarena (WH)
22.25(VPS 22.30) SR: aktueller bericht am Sonntag (WH)
22.40(VPS 22.45) SR: Großstadtrevier Lebensretter Fernsehserie
Deutschland 1992
23.30(VPS 23.34) SR: Wortwechsel - Wie geht's eigentlich ...?
Thomas Bach (Präsident d. Dt. Olympischen Sportbundes und ehem.
Fechter) Moderation: Walter Janson
00.00(VPS 00.05) SR: Mr. Shi und der Gesang der Zikaden
Spielfilm USA/Japan 2007
01.20(VPS 01.25) SR: Zimmer frei! Gast: Sasha, Sänger
02.20SR: SAARTEXT
(bis 03.00 - weiter wie mitgeteilt)
Sonntag, 22. Mai 2011 (Woche 21)/27.04.2011
Geänderten Programmablauf für SR beachten!
21.45SR: aktuell
21.55(VPS 22.00) SR: sportarena (WH)
22.25(VPS 22.30) SR: aktueller bericht am Sonntag (WH)
22.40(VPS 22.45) SR: Großstadtrevier Mitgegangen, mitgefangen
Fernsehserie Deutschland 1992
23.30(VPS 23.35) SR: Wortwechsel - Wie geht's eigentlich ...?
Cornelia Froboess (Schauspielerin und Sängerin) Moderation: Anja
Höfer
00.00(VPS 00.05) SR: Der mobile Mensch - Die ARD-Themenwoche
Der Gauner mit dem Diamantenherz Spielfilm USA 1999
01.25(VPS 01.30) SR: Zimmer frei! Gast: Sven Lorig, Moderator
02.25SR: SAARTEXT
(bis 03.00 - weiter wie mitgeteilt)
Sonntag, 29. Mai 2011 (Woche 22)/27.04.2011
Geänderten Programmablauf für SR
und nachgelieferten Gesprächsteilnehmer um 23.30 Uhr beachten!
21.45SR: aktuell
21.55(VPS 22.00) SR: sportarena (WH)
22.25(VPS 22.30) SR: aktueller bericht am Sonntag (WH)
22.40(VPS 22.45) SR: Großstadtrevier Der Flusspirat
Fernsehserie Deutschland 1992
23.30(VPS 23.35) SR: Wortwechsel - Wie geht's eigentlich ...?
Prof. Klaus Traube (Ex-Atomenergie-Manager und Kernkraftgegner)
00.00(VPS 00.05) SR: Clerks 2 - Die Abhänger Spielfilm USA 2006
01.30(VPS 01.35) SR: Zimmer frei! Gast: Karl Dall, Komiker
02.30SR: SAARTEXT
(bis 03.00 - weiter wie mitgeteilt)
Sonntag, 29. Mai 2011 (Woche 22)/27.04.2011
Nachgelieferten Gesprächsteilnehmer für BW und RP beachten!
23.35BW: Wortwechsel - Wie geht's eigentlich ...? Prof. Klaus
Traube (Ex-Atomenergie-Manager und Kernkraftgegner)
00.00RP: Wortwechsel - Wie geht's eigentlich ...? Prof. Klaus
Traube (Ex-Atomenergie-Manager und Kernkraftgegner)
Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail:
georg.brandl@swr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.04.2011 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 394339
Anzahl Zeichen: 13318
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baden-Baden
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise von Donnerstag, 28.04.11 (Woche 17) bis Sonntag, 29.05.11 (Woche 22)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).