Apotheker klären über Preisgestaltung bei Arzneimitteln auf

Apotheker klären über Preisgestaltung bei Arzneimitteln auf

ID: 394576

Apotheker klären über Preisgestaltung bei Arzneimitteln auf



(pressrelations) - Offenbach/Mainz - Würde man bei "Wer wird Millionär" die Frage stellen, welcher Betrag bei einem Arzneimittelpreis von 100 Euro in der Apotheke bleibt, könnte man diese getrost für die 100.000 Euro-Frage einsetzen, es sei denn der Kandidat hat einen Apotheker als Telefonjoker. Es hält sich nämlich immer noch hartnäckig das Vorurteil, dass die Apotheken einen Großteil des Arzneimittelpreises erhalten. Fakt ist jedoch, dass gerade einmal ein Zehntel hiervon in den Apotheken verbleibt.

Die Apothekerverbände von Hessen und Rheinland-Pfalz wollen mit einer Kampagne in den Apotheken mit diesem Vorurteil aufräumen und klären mit Plakaten, Handzetteln und Infos an den Kassenterminals auf, welcher Anteil in den verschiedenen Kanälen landet. Anhand eines appetitlich aussehenden Törtchens wird dargestellt, dass die Pharmaindustrie sich sozusagen das Sahnestück in Höhe von 69,55 Euro einverleibt, die leckeren Früchte nimmt der Staat in Form der Mehrwertsteuer mit knapp 16,00 Euro zu sich, und die Apotheken bekommen mit 10,31 Euro gerade noch den Boden, unter dem dann nur noch der pharmazeutische Großhandel zu finden ist.

"Wir werden mit der Aktion sicher nicht das geflügelte Wort von den sprichwörtlichen Apothekenpreisen ausrotten können. Wir möchten aber dadurch mit den völlig falschen Vorstellungen über den Apothekenanteil am Arzneimittelpreis bei der Bevölkerung aufräumen. Für ein Zehntel des Arzneimittelpreises erbringen die Apotheken das Gros der Leistungen: Sie beraten, bestellen, lagern, fertigen Rezepturarzneimittel, liefern teilweise nach Hause und leisten Nacht- und Notdienst. Dafür erhalten sie weniger als der Staat, der allein durch die Mehrwertsteuer fünfzig Prozent mehr als die Apotheken erhält, ohne hierfür irgendetwas zu tun", so die Pressesprecherin der beiden Apothekerverbände, Kirsten Müller-Kuhl.


Kontakt
Kirsten Müller-Kuhl
Tel. (069) 792005-24, Fax (069) 792005-21, Mobil: 0171/3877355, E-Mail: k.mueller-kuhl@h-a-v.de


http://www.h-a-v.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lärm trennt - also Lärm reduzieren! Apotheker unterstützen paralympisches Schwimmsportfest
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.04.2011 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 394576
Anzahl Zeichen: 2307

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Apotheker klären über Preisgestaltung bei Arzneimitteln auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hessischer Apothekerverband (HAV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Altarzneimittel gehören nicht in die Toilette ...

Offenbach - Ein aktuelles Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes und der Gewässerüberwachung hat die bereits im Jahr 2010 vom Hessischen Apothekerverband (HAV) geäußerte Prognose bestätigt, dass die Änderung der Verpackungsverordnung zum 1.6.2 ...

Auch an den Feiertagen sind Apotheken in Hessen dienstbereit ...

Offenbach - Auch rund um Weihnachten und den Jahreswechsel profitiert die Bevölkerung vom flächendeckenden Nacht- und Notdienst der Apotheken. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts infas holt mehr als ein Drittel aller Apothekenkunden ...

Alle Meldungen von Hessischer Apothekerverband (HAV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z