Universitätsklinikum Frankfurt: Schwerpunktzentrum für primäre Immundefekte behandelt jetzt auch

Universitätsklinikum Frankfurt: Schwerpunktzentrum für primäre Immundefekte behandelt jetzt auch Erwachsene

ID: 394955
(firmenpresse) - Heusenstamm, 28. April 2011 - Patienten mit einem angeborenen Immundefekt (ID) leiden unter einer seltenen Krankheit, die einer besonderen Therapie und spezifischer, medizinischer Betreuung bedarf. Das Problem bei vielen von ihnen ist die richtige und frühstmögliche Diagnose: Der 29-jährige Jörg S. konnte zehn Jahre lang nur eingeschränkt seiner Arbeit nachgehen. Seine Ärzteodyssee begann nach einem Sportunfall, der enorme Schwellungen im Gesicht nach sich zog. Erste Diagnose: Leukämie. Diese stellte sich als falsch heraus, doch er litt an einer Lungenentzündung nach der anderen, gefolgt von Gürtelrose und Rheuma. Hilfe fand der Patient erst im Frankfurter Schwerpunktzentrum für primäre Immundefekte, hier traf er auf erfahrene Ärzte im Bereich primäre ID, die mit Hilfe eines erweiterten Blutbildes die richtige Diagnose stellen konnten.

Von einem angeborenen - also primären - Immundefekt (ID) sind besonders häufig Kinder betroffen und das Schwerpunktzentrum war bisher ausschließlich der Klinik III des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin angegliedert. An diesem Zentrum werden im Allgemeinen nur Patienten, die nicht älter als 18 Jahre sind, behandelt. Seit Anfang des Jahres existiert im ID-Zentrum des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt auch die spezialisierte Betreuung von Erwachsenen und Betroffene können ihre Behandlung an der Uniklinik fortsetzen.

Wie die zu Anfang geschilderte Patientengeschichte zeigt, gibt es zum einen Erkrankungen, bei denen der Betroffene zwar schon von Geburt an eine veränderte Erbanlage in sich trägt, diese sich aber erst beim Erwachsenen manifestiert. Zum anderen erreichen dank verbesserter Therapiemaßnahmen Betroffene heute viel häufiger das Erwachsenenalter. Daher ist eine Anlaufstelle speziell für Erwachsene essenziell.

Das Schwerpunktzentrum für ID bei Erwachsenen ist in der Abteilung Rheumatologie der Medizinischen Klinik II angesiedelt. Leiter des Zentrums ist Prof. Dr. med. Harald Burkhardt, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie. Unterstützt wird er von Privatdozent Dr. med. Matthias Wahle, ebenfalls Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie. Das Schwerpunktzentrum ist dem Netzwerk FIND-ID angeschlossen, einer Initiative führender Immunologen und der Deutschen Selbsthilfe Angeborene Immundefekte (dsai). FIND-ID möchte bei Medizinern das Bewusstsein für diese Krankheit schärfen, um Fehldiagnosen zu vermeiden.



"Das Fachgebiet der Rheumatologie beschäftigt sich mit Fehlfunktionen des Immunsystems, wir haben also große Erfahrung im Umgang mit infektionsgefährdeten Patienten", erklärt Dr. Matthias Wahle. "Die Ansiedelung des Schwerpunktzentrums für die Behandlung von Erwachsenen mit angeborenem Immundefekt in unserer Klinik liegt daher nah." Selbstverständlich bestehe eine enge fachliche Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, dessen Immunologische Ambulanz von Dr. Richard Linde geleitet wird, so der Mediziner weiter.

Bei einem angeborenen Immundefekt fehlen dem Immunsystem des Erkrankten spezifische und unspezifische Abwehrfunktionen, um Infektionen abzuwehren. Wird die Krankheit nicht erkannt und entsprechend therapiert, führt der Patient ein sehr eingeschränktes Leben, da er sich ständig vor Infektionen schützen muss. Im schlimmsten Fall führt der Immundefekt zu einem frühzeitigen Tod. Da das Krankheitsbild nicht immer eindeutig ist, denken viele behandelnde Ärzte nicht an einen Immundefekt. Es kommt zu Fehlbehandlungen, unzähligen Krankenhausaufenthalten und einem langwierigen Krankheitsweg.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

-



PresseKontakt / Agentur:

BALL : COM Communications Company GmbH
Jutta Leitheiser
Frankfurter Str. 20
63150 Heusenstamm
jl(at)ballcom.de
+49 6104 6698-260
http://www.ballcom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Was tun, wenn das Zahnfleisch zurück geht? Faires Kaffee-Abo mit Spende inklusive
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.04.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 394955
Anzahl Zeichen: 3651

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ines Schöndorf
Stadt:

Buseck-Oppenrod


Telefon: +49 151 40013532

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 579 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Universitätsklinikum Frankfurt: Schwerpunktzentrum für primäre Immundefekte behandelt jetzt auch Erwachsene"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIND-ID Netzwerk für Angeborene Immundefekte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tag der Immunologie am 29. April ...

"Der Tag der Immunologie ist eine hervorragende Gelegenheit, um erneut darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig die Übernahme der schweren angeborenen Immundefekte in den bestehenden Screening-Katalog für Neugeborene ist", sagt Professor ...

Alle Meldungen von FIND-ID Netzwerk für Angeborene Immundefekte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z