Diskussion um Aussetzung des Schengenabkommens

Diskussion um Aussetzung des Schengenabkommens

ID: 394985

Diskussion um Aussetzung des Schengenabkommens

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zur aktuellen Diskussion um eine Aussetzung des Schengenabkommens



(pressrelations) -
"Die Forderung der Grünen, generell tunesische Flüchtlinge aufzunehmen, lehne ich strikt ab. Es ist ein riesiger Unterschied, ob wir zum Beispiel Flüchtlinge aus Libyen im Einzelfall aus humanitären Gründen aufnehmen oder ob wir die Grenzen für alle öffnen. Ich begrüße den Vorschlag Italiens und Frankreichs, den Mitgliedsstaaten des Schengenabkommens die Wiedereinführung von Grenzkontrollen zu erleichtern. Insbesondere wenn ein Schengenland überfordert ist, seine Außengrenzen abzusichern, müssen andere Mitgliedsländer die Möglichkeit haben, ihre Grenzen zu schützen. Lagebezogene Grenzkontrollen in Kombination mit der Schleierfahndung können ein wirksames Instrument sein, in Extremfällen nationale Grenzen zu sichern, wenn die Schengenaußengrenzen nicht ausreichen. Ein Aussetzen des Schengenabkommens kommt für mich nicht in Frage. Die Schengen-Idee ist doch, dass sich alle Mitgliedstaaten eine gemeinsame Außengrenze geben, um innerhalb dieser Grenze größ!

tmögliche Bewegungs- und Reisefreiheiten zu haben. Ein Land mit einer Schengenaußengrenze muss diese entweder sichern oder das System verlassen. Das Vorgehen Italiens, zunächst tunesische Flüchtlinge durch vertragswidrig ausgestellte Touristenvisa auf andere Länder abzuschieben und dann die Wiedereinführung von Grenzkontrollen zu fordern, ist inakzeptabel. Italien hat eine Schengenaußengrenze. Deshalb muss Italien tunesische Flüchtlinge, die keinen Asylantrag stellen, zurückschicken. Eine Änderung des Schengenabkommens brauchen wir dafür nicht", so Innenminister Joachim Herrmann.


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Städtebauförderungsprogramm Europcar und Mercedes-Benz Vans arbeiten bei Elektro-Transportern zusammen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.04.2011 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 394985
Anzahl Zeichen: 2049

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diskussion um Aussetzung des Schengenabkommens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerisches Staatsministerium des Innern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verleihung der 'Afghanistan-Spange' ...

15 bayerische Polizisten aus Afghanistan zurückgekehrt - Innenminister Joachim Herrmann verleiht 'Afghanistan-Spange' in Silber: "Wichtiges Engagement zum Aufbau einer rechtsstaatlichen afghanischen Polizei" - soll auch nach 20 ...

Neubau für Sicherungsverwahrte ...

Innenstaatssekretär Eck und Justizministerin Merk beim Richtfest für den Neubau für Sicherungsverwahrte in der Justizvollzugsanstalt Straubing: "Freistaat Bayern investiert 24 Millionen Euro, um hochgefährliche Straftäter verfassungskonfo ...

Alle Meldungen von Bayerisches Staatsministerium des Innern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z