Wartungskosten für Rauchmelder können als Betriebskosten weiterbelastet werden
ID: 39516
Amtsgericht Lübeck stellt als erstes Gericht in Deutschland dieWartung von Rauchwarnmeldern in Mietwohnungen als voll umfänglich umlagefähig auf die Betriebskosten fest.
Das Amtsgericht Lübeck hat am 05. November 2007 unter dem GZ: 21 C 1668/07 als erstes Gericht in Deutschland für Recht erkannt, dass für die Wartungskosten von Rauchwarn-meldern in Mietwohnungen die Umlage auf die Betriebskosten zulässig ist. Dies gilt auch ohne eine entsprechende mietvertragliche Vereinbarung. Der erstmalige Einbau von Rauchwarnmeldern ist als Modernisierungsmaßnahme anzusehen. In der dadurch erhöhten Sicherheit für Leib und Leben der Mieter liegt eine wesentliche Erhöhung des Gebrauchs-wertes der Wohnung. Da gemäß der DIN 14676 Nr. 6 an dem Rauchmelder mindestens einmal jährlich einer Funktionsprüfung durchzuführen ist, bei der im Rahmen der optischen Kontrolle sicherzustellen ist, dass die Raucheintrittsöffnungen frei sind, keine mechanischen Beschädigungen vorhanden sind, sowie ein Batteriewechsel und ein Probealarm durchzuführen sind, ist eine Umlage der Wartungskosten auf die Betriebskosten rechtens. Auch dem Argument, die Wartung könne auch von den Mietern geleistet werden, wurde widersprochen. Da den Vermieter die Verkehrssicherungspflicht trifft, müsste er im Schadensfall darlegen, wie die Übertragung der Pflicht rechtstechnisch bewerkstelligt wurde, und der Mieter die Pflicht aktiv übernommen hat. Bei Wohnungsbaugesellschaften mit einem großen Bestand wäre dies nicht mit einem vertretbaren Aufwand zu kontrollieren, so das Gericht weiter. Da jeder Rauchmelder nicht nur die Sicherheit des Mieters gewährleistet, in dessen Wohnung er sich befindet, sondern die Schutzfunktion aller Bewohner des Hauses zugute kommt, ist es nur billig, ein Fachunternehmen, wie in diesem Fall die Pyrexx GmbH, damit zu beauftragen. Aufgrund der geringen Höhe der Wartungskosten sah das Gericht im Rahmen des Feststellungsantrages keinerlei Probleme, Kosten von ca. € 1,00 als angemessene monatliche Vorauszahlung anzunehmen. Eine Berufung des Urteils hat das Gericht nicht zugelassen.
Ein Mieter hatte gegen seinen Vermieter, eine große Wohnungsbaugesellschaft mit mehreren Tausend Wohneinheiten geklagt, weil diese Ihren gesamten Wohnungsbestand über die Pyrexx GmbH mit Rauchwarnmeldern ausstatten lies. Der Mieter war nicht bereit die umgelegten Kosten für Installation und Wartung von ca. € 1,00 im Monat, als Betriebskostenerhöhung zu akzeptieren. Die DIN Vorschriften ließen dem Vermieter aber keine zumutbare andere Möglichkeit, als die Verkehrssicherungspflicht - unter Wahrung der Wirtschaftlichkeit - auf das Fachunternehmen Pyrexx zu übertragen. Das Gericht hat klar die Sicherheit der Hausgemeinschaft über die Interessen eines einzelnen Mieters gestellt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Christian Rahbari Pyrexx GmbH Tel. 030 21 22 19 63 c.rahbari(at)pyrexx.de
Christian Rahbari Pyrexx GmbH Tel. 030 21 22 19 63 c.rahbari(at)pyrexx.de
Datum: 04.12.2007 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 39516
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart: bitte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 04.12.2007
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 8084 mal aufgerufen.