Einladung zur Auftaktveranstaltung "Woche der Sonne" / Bild- und Worttermin am 5.5.2011, 10 - 12.15 Uhr Palastwiese (ehem. Palast der Republik), Schlossplatz, 10178 Berlin
ID: 395189
bereits mit Solarenergie. Wie viele Menschen es tatsächlich sind,
präsentiert der BSW-Solar im Rahmen des Auftakts zur bundesweiten
Woche der Sonne, Deutschlands größter Aktionswoche zur Solarenergie.
Stellvertretend werden Solarbotschafter aus ganz Deutschland in
Berlin zusammen kommen: Vom Solarpfarrer, einem radelnden
Solar-Installateur, einem Handwerker mit Solarmobil, einem
Sonnensportler bis zum Solararchitekten.
Bildtermin - Eröffnung der Woche der Sonne
Die große Anzahl an Menschen, die in Deutschland gut mit
Solartechnik leben - vom Forscher über Mitarbeiter von Solarfirmen,
Handwerker und Bürger, die ihre Energie selbst erzeugen - wird durch
hunderte von aufgestellten "Solarbotschaftern" symbolisiert.
Zusätzlich sind Solarbotschafter aus Fleisch und Blut anwesend. Die
Aktionswoche wird von Staatsekretär Jürgen Becker, Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) auf der
Palastwiese eröffnet. Gastgeber ist der Hauptgeschäftsführer des
BSW-Solar Carsten Körnig.
Pressegespräch
Beim anschließenden Pressegespräch mit Staatsekretär Jürgen
Becker, (BMU) und Geschäftsführer Jörg Meyer (BSW-Solar) werden die
Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage (Infratest dimap) vorgestellt,
die die Einstellung der Deutschen zu Erneuerbaren Energien und
Solarenergie wiedergibt. Das Gespräch findet im Anschluss an den
Bildtermin auf einem Solarboot statt.
Ablauf:
Bildtermin auf der Palastwiese
Wann: Donnerstag, 5.5, 10-10:45 Uhr
Wo: Palastwiese (ehem. Palast der Republik), Schlossplatz,
10178 Berlin, Zugang unmittelbar gegenüber des Berliner
Doms
Wer: Jürgen Becker, Staatssekretär (BMU)
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar
Was: Offizielles Pressebild mit hunderten von
"Solarbotschaftern" (Aufsteller & Menschen); weitere Motive
z.B. mit Solarmobilen sind möglich. Möglichkeit zur
Aufnahme der Eröffnungsrede durch Staatssekretär Jürgen
Becker (Audio-Splitter vorhanden).
Anschließend Transfer per Velotaxis von der Palastwiese zum
Anleger des Solarboots am Märkischen Ufer.
Pressegespräch auf dem Solarboot
-Möglichkeit für O-Ton-
Wann: Donnerstag, 5.5., 11:30-12:15 Uhr
Wo: Abfahrt am Anleger am Märkischen Ufer (Anlegestelle
Fischerinsel/Historischer Hafen)
Wer: Jürgen Becker, Staatssekretär (BMU), Jörg Meyer,
Geschäftsführer des BSW-Solar, 11 Solarbotschafter: u.a.
Landrat Robert Fischbach (Marburg-Biedenkopf),
Sonnenbotschafterin aus Bürstadt, Solararchitekten,
Solarpfarrer u.v.m.
Was: Ergebnisse der bundesweiten Umfrage zur Einstellung zur
Erneuerbaren Energien und Solarenergie Möglichkeiten für
O-Töne mit Staatsekretär Jürgen Becker, weiteren Referenten
des BMU und den Solarbotschaftern sowie BSW-Solar
Geschäftsführer Jörg Mayer
Anmeldung bitte bis Dienstag, 3.5., an Christina Schodry (
schodry@bsw-solar.de )
o Ich nehme am Bildtermin um 10 Uhr (Palastwiese) teil.
o Ich nehme am Pressegespräch ab 11:30 Uhr auf dem Solarboot
teil.
o Ich komme in Begleitung eines Kamerateams.
o Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte senden Sie mir die
Informationen aus der Pressemappe mit Pressefoto zu.
Hinweis: Im Anschluss an das Pressegespräch findet in
Zusammenarbeit mit der Agentur für Erneuerbare Energien eine
Pressefahrt zu Erneuerbaren-Energie-Projekten in Berlin statt. Ein
nahtloser Übergang vom Solarboot zur Pressefahrt ist möglich (Aus-
und Einstieg am Märkischen Ufer). Für Programm und Detailfragen
wenden Sie sich bitte an: Agentur für Erneuerbare Energien, Benjamin
Dannemann Tel.: 030.200535.47; Mobil: 0152.216 377 00 Email:
B.Dannemann@unendlich-viel-energie.de
Projektinformation: Die Woche der Sonne
Unter dem Motto "Unendlich. Einfach. Solar!" findet vom 6.-15. Mai
2011 unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Dr. Norbert
Röttgen zum fünften Mal in ganz Deutschland die Woche der Sonne
statt. Deutschlands größte Solarkampagne wird vom BSW - Bundesverband
Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) organisiert. Auf vielfältigen
Veranstaltungen vor Ort, wie z.B. Tage der offenen Tür,
Vortragsveranstaltungen, Beratertage bei Handwerksbetrieben,
Ausstellungen in Rathäusern oder Banken erfahren Besucher, wie
Solarenergie technisch funktioniert, welche Vorteile sie bringt und
wie man selbst Solarwärme und Solarstrom nutzen kann. Der BSW-Solar
unterstützt die lokalen Solarevents mit professionellem
Informationsmaterial sowie bundesweiter Öffentlichkeitsarbeit. Seit
dem ersten Kampagnenjahr 2007 hat die Woche der Sonne mit mehr als
12.000 Veranstaltungen über 1,2 Millionen Menschen erreicht. In
diesem Jahr werden bundesweit über 5.000 Veranstaltungen initiiert.
Teilnehmer der Woche der Sonne sind Handwerker, Energieberater,
Vereine, Kommunen, Initiativen, Schulen u.v.m. Unterstützt wird die
Woche der Sonne von Unternehmen der Solarbranche sowie einem starken
Netzwerk aus den Zentralverbänden des Handwerks, ZVSHK (Sanitär,
Heizung, Klima), ZVEH (Elektro) und ZVDH (Dachdecker), und einer
Vielzahl von Umwelt- und Solarverbänden.
Weitere Informationen zur Aktionswoche finden Sie unter
www.woche-der-sonne.de
Wenn Sie selbst Veranstaltungen in Ihrer Region suchen möchten,
folgen Sie diesem Link
www.woche-der-sonne.de/veranstaltung-suchen.html
Pressekontakt:
Bundesverband Solarwirtschaft, Stralauer Platz 34, 10243 Berlin
Christina Schodry, Projektleiterin Woche der Sonne,
schodry@bsw-solar.de,
030.2977788.20; mobil: 0160.5880093
David Wedepohl, Pressesprecher BSW-Solar, wedepohl@bsw-solar.de,
030.2977788.30;
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.04.2011 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 395189
Anzahl Zeichen: 6592
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einladung zur Auftaktveranstaltung "Woche der Sonne" / Bild- und Worttermin am 5.5.2011, 10 - 12.15 Uhr Palastwiese (ehem. Palast der Republik), Schlossplatz, 10178 Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Solarwirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).