Elektrische Zahnbürsten: Im Test putzten drei Modelle die Zähne ?sehr gut?

Elektrische Zahnbürsten: Im Test putzten drei Modelle die Zähne ?sehr gut?

ID: 395248

Elektrische Zahnbürsten: Im Test putzten drei Modelle die Zähne "sehr gut"



(pressrelations) -
Spitze, aber teuer ist die Braun Oral B Triumph 5000 für 120 Euro, knapp dahinter folgen die Braun Oral B Professional Care 500 für 30 Euro und die Philips Sonicare Clean Care für 41,50 Euro, deren Ersatzbürsten allerdings ins Geld gehen. Nur diese drei elektrischen Zahnbürsten reinigten im Test der Stiftung Warentest die Zähne "sehr gut", die restlichen sieben reinigten "gut" oder "befriedigend", die Batteriezahnbürste Colgate 360° Sonic Energy Medium dagegen nur "ausreichend".

Für die Vergleichbarkeit der Putzleistung kam eine Putzmaschine zum Einsatz, in die die Zahnbürsten eingespannt waren und dort unter definierten Bedingungen Modellzähne reinigen mussten. Neben der Zahnreinigung durch die Maschine wurde aber auch ein Handhabungstest mit Experten durchgeführt. Die Umwelteigenschaften wie auswechselbarer Bürstenkopf, Stromverbrauch im Standby und im täglichen Gebrauch wurden ebenfalls bewertet. Untersucht wurden klassische elektrische Zahnbürsten und Sonic-Bürsten, die sich eher für Putzfaule eignen, weil man weniger akribisch putzen muss, da sie mit Schall arbeiten. Die teuren Modelle waren nicht die besten: Zwei Zahnbürsten für 130 und 149 Euro reinigten nur "befriedigend".

Die Haltbarkeit beträgt im Schnitt problemlos 6 Jahre, zeigte der Dauertest. Auch am Stromverbrauch gab es wenig auszusetzen: er ist mit nicht einmal fünf Euro pro Jahr recht niedrig. Sinnvoll, so die Zeitschrift test, in deren Mai-Ausgabe der Test veröffentlicht wird, ist ein Putzzeitsignal, das eine Motivationshilfe für faule Zähneputzer sein kann.

Der ausführliche Test der elektrischen Zahnbürsten ist in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/elektrische-zahnbuersten veröffentlicht.


Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
presse@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse


Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 BerlinUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Babyfone: Nur wenige Geräte überzeugen Fettarme Frischmilch: Eine Biomilch enttäuscht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.04.2011 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 395248
Anzahl Zeichen: 2306

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektrische Zahnbürsten: Im Test putzten drei Modelle die Zähne ?sehr gut?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z