Neue OZ: Kommentar zu 1. Mai / Freizügigkeit Arbeitsmarkt
ID: 396255
Der 1. Mai markiert in diesem Jahr einen besonderen Tag der
Arbeit. Bürger aus acht weiteren EU-Staaten haben künftig freien
Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Das schürt Ängste, weckt aber auch
Hoffnungen.
So besteht nun die Chance, den Fachkräftebedarf mithilfe von
Polen, Tschechen, Letten, Esten, Ungarn und anderen besser als bisher
zu decken, etwa in der Pflege, wo besonders hohe Nachfrage besteht.
Auch ist eine Legalisierung von Schwarzarbeit zu erwarten. So weit,
so gut.
Auf einem anderen Blatt steht, dass Zuwanderung die Konkurrenz
unter den Beschäftigten erhöht. Und solange es erlaubt ist,
Leiharbeiter schlechter zu bezahlen als Stammbeschäftigte und es
keinen allgemeinen Mindestlohn gibt, droht die Gefahr von
Lohndumping.
Hier bleibt noch viel zu tun. Dies gilt umso mehr, als der
Konjunkturmotor momentan auf Hochtouren läuft. Dass viele Unternehmen
steigende Gewinne erwirtschaften, die Allgemeinheit aber immer noch
mit Milliardenbeträgen die Löhne von schlecht bezahlten Arbeitnehmern
aufstocken muss, ist in dieser Größenordnung nicht mehr hinzunehmen.
Die jetzt auch in einer Studie zusammengefassten Hinweise auf
mögliche massive Entlastungen der Staatskassen durch Mindestlöhne
sollten in jedem Fall ernst genommen werden.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2011 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 396255
Anzahl Zeichen: 1590
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu 1. Mai / Freizügigkeit Arbeitsmarkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).