Australien-Feeling auf der Nase: Sonnenbrillen schützen Kinderaugen
Berlin, 03.05.2011(KGS). „Slip, slap, slop, slide“ – mit diesen vier Worten sensibilisieren australische Eltern ihren Nachwuchs für ausreichenden Sonnenschutz. “Slip“ dir ein Shirt an, “slop“ dir Sonnenmilch auf die Haut, “slap“ dir einen Hut auf den Kopf und “slide“ dir die Sonnenbrille vor die Augen. Letztere gehört auch in unseren Gefilden auf jede Kindernase. Zwar scheint die Sonne hierzulande nicht ganz so intensiv wie auf dem roten Kontinent. Dennoch brauchen gerade empfindliche Kinderaugen ausreichenden Schutz vor der gefährlichen UV-Strahlung. Sonnenbrillen für die Jüngsten müssen dabei vor allem dem kindlichen Bewegungsdrang standhalten. Und ihren kleinen Trägern gefallen.

(firmenpresse) - Kindersonnenbrillen sind kein Spielzeug. Flohmarkt oder Spielwarenhandel sind daher die falschen Adressen, um eine passende Sonnenbrille für den Nachwuchs zu kaufen. Der Frühjahrs-Einkaufsbummel sollte in jedem Fall zum Augenoptiker führen. Beim Kauf gilt es zunächst ganz banal erscheinende Dinge zu beachten. Neben einem ausreichenden UV-Schutz sollte die Brille bruchsicher und flexibel sein. Denn angesichts von Frühlingsluft, Sonne und Wasser kann das kindliche Temperament schon mal Purzelbäume schlagen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Damit die kleinen Sonnenanbeter auch beim Spielen, Rennen und Herumtollen den Durchblick behalten, dürfen weder Fassung noch Gläser brechen oder zerkratzen. Dafür sorgen flexible, aber robuste Kunststoffe, die auch mal scharfen Sandkörnern oder einem ordentlichen Schlag trotzen. Kinder wollen die Welt entdecken – Schlieren oder Verzerrungen im Glas sind da hinderlich. Eine Kindersonnenbrille von guter Qualität liefert ein scharfes Bild ohne Streifen und Zerrbilder.
Auch wenn Erwachsene übergroße Modelle besonders schick finden – für Kinder sind sie ungeeignet. Brillenbügel und Nasensteg sollten so individuell angepasst werden, wie jedes Kind nun mal ist. Dabei berücksichtigt der Fachmann auch den flachen Nasenrücken des Kindes. Die Bügel sollten möglichst eng am Schläfenrand anliegen. Denn Kinderhaut ist deutlich empfindlicher und Druckstellen entstehen schneller als bei Erwachsenen.
Und was, wenn der Sprössling die Brille nicht tragen möchte? Die Sorgen vieler Eltern sind hier unbegründet. Wenn das Kind mit der Sonnenbrille besser sehen kann – etwa weil es nicht geblendet wird – behält es die Brille meist freiwillig auf. Außerdem finden Kids Sonnenbrillen ziemlich cool. Vorbilder sind wie so oft die “Großen“. Wenn Mutti, Papa und der ältere Bruder die dunklen Scheiben wie selbstverständlich tragen, werden auch die Kleinen mitziehen. Hilfreich ist es zudem, wenn sie bei der Brillenwahl mitentscheiden dürfen. Denn ob Australien oder Deutschland – für alle Kinder gilt: Wer seine Brille mag, der trägt sie auch.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) ist eine unabhängige und überregionale Initiative, die seit 1949 erfolgreich Aufklärungsarbeit rund um‘s gute Sehen leistet. Ziel des KGS ist es, durch verlässliche Information und verständliche Argumentation einer breiten Öffentlichkeit die Bedeutung guten Sehens bewusst zu machen.
Datum: 03.05.2011 - 10:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 397645
Anzahl Zeichen: 2805
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Kruschinski
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 41 40 21 22
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.05.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Australien-Feeling auf der Nase: Sonnenbrillen schützen Kinderaugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kuratorium Gutes Sehen e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).