Was verbirgt sich hinter Eigenbluttherapie?

Was verbirgt sich hinter Eigenbluttherapie?

ID: 397906

Wenn ein Arzt seinem Patienten zu einer Eigenbluttherapie- oder Behandlung rät, kann sich der Erkrankte häufig zunächst nicht vorstellen, worum es sich bei dieser Behandlungsmethode eigentlich handelt. Mit der unter Umständen assoziierten Eigenblutspende oder Dialyse hat die Eigenbluttherapie nichts zu tun. Dr. Sonnhild Zwetkow, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe aus Gelsenkirchen, bietet ihren Patientinnen Eigenblutbehandlungen bei sehr verschiedenartigen Erkrankungen an und erklärt, was man sich darunter vorstellen muss.



(firmenpresse) - Eigenbluttherapie ist ein Verfahren, das der alternativen Medizin zugeordnet wird. Es beruht auf der Annahme, dass durch die Gabe von Eigenblut Immunreaktionen angeregt werden, wodurch der Selbstheilungsmechanismus des Körpers aktiviert und verbessert werden soll. Auch das vegetative Nervensystem kann damit bei Störungen wieder ins Gleichgewicht gebracht und Stress abgebaut werden.

Das Anwendungsspektrum der Eigenblutbehandlung ist sehr breit. Unter vielen anderen können Patienten mit Allergien, Hypertonie, Migräne, Arthrose, depressiven Verstimmungen, Krebs oder auch Menstruationsbeschwerden auf diese Weise behandelt werden.

Vor Beginn der eigentlichen Behandlung wird eine geringe Menge Blut aus der Armvene entnommen und für die spätere Darreichung aufbereitet. Dabei wird beispielsweise Ozon dem Blut zugesetzt, bevor es dem Patienten meist intramuskulär zurückinjeziert wird. In selteneren Fällen kann es nach entsprechender Präparation auch oral eingenommen werden. Dies ist für Kinder und Menschen mit Spritzenphobie besonders geeignet, denn die Therapie dauert in der Regel sechs bis acht Wochen und umfasst eine bis drei Sitzungen pro Woche.

Von einer Behandlung durch Eigenblutsubstanzen sollte im Allgemeinen abgesehen werden, wenn der Patient unter Blutgerinnungsstörungen wie Thrombose oder der Bluterkrankheit leidet. Bei allen anderen Patienten kann die Therapie in der Regel bedenkenlos eingesetzt werden. Werden dauerhaft Medikamente eingenommen, kann durch die Eigenblutverabreichung eine Aktualisierung der Dosierung notwendig werden. Daher sollte die Therapie erst nach vorheriger Absprache mit eventuell behandelnden Fachärzten aufgenommen werden. Mögliche Nebenwirkungen sind Infektionen, die potenziell bei jeder Injektion oder Infusion auftreten können bei unzureichender Sterilisierung. Je nach Erkrankung kann das Präparat zu Kopfschmerzen, Nesselausschlag oder in seltenen Fällen zum anaphylaktischen Schock führen. Unmittelbar auftretendes Fieber ist hingegen ein Anzeichen dafür, dass der Körper auf die Therapie anspricht.



Neben der Eigenbluttherapie beinhaltet das Leistungsspektrum von Dr. Sonnhild Zwetkow auch alle weiteren üblichen Dienste einer gynäkologischen Praxis sowie die separate Mädchen- und Hebammensprachstunde. Gern steht sie für weitere Informationen zur Verfügung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt

Dr. med. Sonnhild Zwetkow
Fachärztin für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Karl-Meyer-Str. 29
45884 Gelsenkirchen

Tel.: 02 09 / 13 65 65
Fax: 02 09 / 13 51 20

E-Mail: sonnhild.zwetkow(at)gelsennet.de
Homepage: http://www.zwetkow.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kinderlos unglücklich Auch die Vagina braucht Pflege
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 03.05.2011 - 13:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 397906
Anzahl Zeichen: 2930

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Sonnhild Zwetkow
Stadt:

Gelsenkirchen


Telefon: 0209-136565

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was verbirgt sich hinter Eigenbluttherapie?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. med. Sonnhild Zwetkow Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Möglichkeiten der orthomolekularen Medizin ...

Orthomolekulare Medizin umfasst die Krankheitsprävention und -behandlung mit Hilfe von konzentrierten Nährstoffen. Diese haben wichtige Funktionen innerhalb eines gesunden Stoffwechsels und stellen eine Vielzahl von Vorgängen im Körper sicher. ...

Welche Folgen hat eine HPV-Infektion? ...

Inzwischen konnten mehr als 100 verschiedene Typen des HPV-Virus entdeckt und beschrieben werden. Aber nur ein kleiner Teil von ihnen ist gefährlich beziehungsweise krebserregend. Bei der Untersuchung von HP-Viren wird zwischen zwei verschied ...

Auch die Vagina braucht Pflege ...

Schon lange bevor die Menschen einen Zusammenhang zwischen mangelnder Hygiene und Erkrankungen festgestellt haben, galt das Baden als kultureller Ritus zum Alltag dazu. In der Antike spielte die Sexualhygiene bereits eine besonders bedeutende Rolle. ...

Alle Meldungen von Dr. med. Sonnhild Zwetkow Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z