Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung - GRÜNE: Nutzen und Mittel stehen in keinem Verhältnis zueinander
ID: 397911
Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung - GRÜNE: Nutzen und Mittel stehen in keinem Verhältnis zueinander
"Wir GRÜNE haben uns von Anfang an gegen die anlasslose Speicherung von Kommunikationsdaten ausgesprochen. Die bisherigen Instrumente reichen aus. Ein ganzes Volk unter Generalverdacht zu stellen, ist eines freiheitlichen Rechtsstaates nicht angemessen", stellt die datenschutzpolitische Sprecherin der GRÜNEN, Ellen Enslin, anlässlich der aktuellen Diskussion über die Verschärfung von Anti-Terror-Gesetzen fest.
Bestätigt sehen sich DIE GRÜNEN in ihrer Haltung durch ein Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags zur Vorratsdatenspeicherung. Dieses komme zu dem Schluss, dass es aufgrund der Vorratsdatenspeicherung nur zu einer marginal verbesserten Aufklärungsquote von 0,006 Prozent komme. "Zweck und Mittel stehen hier zumindest nicht in einem ausgewogenen Verhältnis. Deshalb sollte man diese Gesetzesänderung sein lassen", unterstreicht Enslin.
Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: presse-gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-hessen.de/landtag
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.05.2011 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 397911
Anzahl Zeichen: 1806
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung - GRÜNE: Nutzen und Mittel stehen in keinem Verhältnis zueinander"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).