TV-Riesenüberzeugen mit Ausstattung und Bildqualität
ID: 398017
Flachbild-Fernseher / Neue 3D-Technik / HDTV-Empfang eingebaut /
Rückschritte beim Bedienkomfort
Die neue Generation von Flachbild-Fernsehern bietet noch flachere
Gehäuse, noch schmalere Rahmen sowie tonnenweise Extras. Auch die
Technik ist erstklassig - das ergab ein Test der Fachzeitschrift
AUDIO VIDEO FOTO BILD von vier Flachbild-TVs ab 1399 Euro (Heft
6/2011, ab Mittwoch im Handel).
Drei der vier getesteten Fernseher haben eine Bilddiagonale von
102 bis 107 Zentimetern, das Gerät von Samsung (UE46D8090;
Testergebnis: 2,11; Preis: 2099 Euro), das als Alternative getestet
wurde, sogar 117 Zentimeter. Dank seines extrem schmalen Rahmens von
nur einem Zentimeter Breite ist der TV-Riese von Samsung kaum größer
als die Konkurrenten, bietet dafür aber rund 30 Prozent mehr
Bildfläche. Alle vier Geräte haben eine gehobene Ausstattung: je nach
Modell HDTV-Empfang per Kabel und SAT, Aufnahme auf USB-Festplatten,
3D-Wiedergabe oder Internet-Zugang.
Im AUDIO VIDEO FOTO BILD-Test sicherte sich Panasonic
(TX-P42GT30E; Testergebnis: 2,30; Preis: 1399 Euro) den Test- und den
Preis-Leistungs-Sieg. Der Plasma-Riese punktete mit prima
Tonqualität, Internet-Zugang und einfacher Bedienung. Wie alle
Testkandidaten überzeugte Panasonic mit einwandfreier Bildqualität,
außerdem bot der Testsieger das beste 3D-Bild: natürlich und sauber,
mit viel Tiefe und einer fein abgestuften Räumlichkeit. Happig: Die
dafür nötige Brille kostet etwa 100 Euro extra. Der LG 42LW650S
(Testergebnis: 2,32; Preis: 1449 Euro) ist der erste Fernseher, der
3D-Genuss mit so genannten Polarisationsbrillen bietet. Im Gegensatz
zu den sonst üblichen Shutter-Brillen sind die Sehhilfen von LG
leicht, billig und brauchen keine Batterien. Gleich sieben Stück
werden mitgeliefert. Das Polarisationsverfahren sorgt zwar für ein
flimmerfreies 3D-Bild, aber vor allem bei 3D-TV-Programmen ist die
Schärfe etwas geringer. Ein besseres Testergebnis verhinderte beim LG
aber vor allem das unübersichtliche Bildschirmmenü. Wie auch beim
Samsung sind vor allem die Menüs für die Internet-Funktionen
unübersichtlicher als bei den Vorgängermodellen.
Ein Top-Gerät ist noch kein Garant für kristallklaren
HDTV-Empfang. Häufig gibt es nur unscharfe oder pixelige Bilder. Der
Grund: Die meisten Geräte sind ab Werk falsch eingestellt. Dieses
Problem ist jedoch schnell gelöst - einfach im Menü vermeintliche
Bildverbesserer ausschalten oder richtig dosieren. Wie das geht,
zeigt AUDIO VIDEO FOTO BILD in einem leicht verständlichen
HDTV-Ratgeber. In fünf einfachen Schritten wird gezeigt, wie man
Fernseher und Receiver miteinander verbindet, richtig einstellt und
HDTV-Sendungen aufnimmt.
AUDIO VIDEO FOTO BILD im Internet: www.avfbild.de
Pressekontakt:
AUDIO VIDEO FOTO BILD
Axel-Springer-Platz 1
Brieffach 4310
20350 Hamburg
Tel. 040-347 280 11
Fax: 040-347 267 49
Redaktions-Ansprechpartner:
Christoph de Leuw, Tel. 040 - 347 28 011 - auch für Radio-Interviews
via Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.
COMPUTERBILD-Presseinformationen: www.presseportal.de/pm/51005
Presseagentur:
René Jochum
Communication
Consultants GmbH
Tel. 0711-97893.35
Fax 0711-97893.55
jochum@postamt.cc
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.05.2011 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 398017
Anzahl Zeichen: 3709
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TV-Riesenüberzeugen mit Ausstattung und Bildqualität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).