Initiative Zukunftsmobilität beim Automobilsommer 2011 am Start

Initiative Zukunftsmobilität beim Automobilsommer 2011 am Start

ID: 398608
Initiative Zukunftsmobilität beim Automobilsommer 2011 am StartInitiative Zukunftsmobilität beim Automobilsommer 2011 am Start

(firmenpresse) - Die Initiative Zukunftsmobilität des Steinbeis-Beratungszentrums Innovation und Energie in Trossingen entwickelt nachhaltige Mobilitätskonzepte: So wurde das Konzept zum Projekt "Zukunftsmobilität in der Ferienregion Schwarzwald" (ZUMO) beim Ideenwettbewerb für den Automobilsommer 2011 der Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg prämiert. Als Premium-Plus-Partner präsentiert sich die Initiative mit diesen und anderen Vorhaben bei der Auftaktveranstaltung des Automobilsommers am 7. und 8. Mai 2011 in Stuttgart auf dem Schlossplatz.

Das Praxisprojekt ZUMO, das die Initiative gemeinsam mit der Schwarzwald Tourismus GmbH und den IHKs im Schwarzwald umsetzt, soll zeigen, dass zukunftsweisende Mobilität bereits heute Wirklichkeit ist. Vom 30. Juli bis 10. September 2011 erfahren die Urlauber im Schwarzwald mithilfe klimafreundlicher Alternativen zum herkömmlichen Auto die Region und lernen gleichzeitig die neuen Technologien kennen. Schwarzwaldgäste haben die Möglichkeit, eine Pauschalreise zu buchen, bei der sie mit CO2-freien bzw. CO2-armen Fortbewegungsmitteln wie Elektrofahrzeugen, Autos mit Biogas-Antrieb, Segways, der kostenlosen Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs oder einfach zu Fuß die Region Schwarzwald erleben. Die Erkenntnisse aus dem Projekt ZUMO gehen in eine Begleitstudie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg ein, mit der erarbeitet werden soll, wie der Tourismus in Baden-Württemberg auf den Klimawandel reagieren und mithilfe des Leistungsfaktors Mobilität neue Zielgruppen erschließen kann.

Ökologie, Ökonomie und die soziale Dimension - das sind die drei Aspekte der Nachhaltigkeit, die bei den Konzepten der Initiative Zukunftsmobilität im Vordergrund stehen. Christian Klaiber vom Steinbeis-Beratungszentrum Innovation und Energie freut sich auf den Automobilsommer: "Nicht nur wegen der hohen Benzinpreise interessieren sich immer mehr Leute für alternative Mobilität und wie sie in der täglichen Praxis umsetzbar ist. Mit unseren Partnern können wir kompetent Rede und Antwort stehen." Bei der Auftaktveranstaltung in Stuttgart werden die Kooperationspartner VfEW (Verband für Energie- und Wasserwirtschaft e.V.), Peugeot und SeWaTo dabei sein. Besucher können sich über alternative Mobilität mit Elektro- und (Bio-)Erdgasantrieb informieren oder auch Elektrofahrzeuge wie den iOn von Peugeot Probe fahren.



Mehr Informationen zur Initiative Zukunftsmobilität unter www.zukunftsmobilitaet.de, dem Projekt ZUMO und den Urlaubsangeboten unter www.zumo-schwarzwald.de und www.facebook.com/Zukunftsmobilitaet.
Informationen zum Automobilsommer 2011 unter www.automobilsommer2011.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Initiative Zukunftsmobilität ist das Kompetenz- und Beratungsnetzwerk für zukunftsweisende Mobilität. Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mobilitätskonzepte mit kommunaler und regionaler Ausdehnung zu entwickeln und deren Umsetzung in die Praxis zu begleiten. Die Projekte der Initiative Zukunftsmobilität stellen den Menschen mit seinen Mobilitätsbedürfnissen und seinen Anforderungen an Mobilität in den Mittelpunkt. Davon ausgehend entwickelt das Netzwerk gemeinsam mit seinen Beratungspartnern konkrete Mobilitätsangebote und setzt diese gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern um. Die dabei eingesetzt Technik folgt damit immer dem tatsächlich zu stillenden Bedarf und muss am Markt verfügbar sein.
Die Initiative Zukunftsmobilität wurde vom Steinbeis-Beratungszentrum Innovation und Energie im baden-württembergischen Trossingen gegründet, welches sowohl die Geschäftsstelle der Initiative darstellt als auch Beratungspartner für zukunftsweisende Mobilitätskonzepte ist.

Im Fokus stehen primär Projekte außerhalb der großen urbanen Zentren, in die alle relevanten Akteure eingebunden werden; Auftraggeber und Projektpartner sind je nach Ausrichtung der einzelnen Praxisprojekte Kommunen, Versorger oder auch Technologie- oder Infrastrukturanbieter. Kooperationspartner der Initiative Zukunftsmobilität sind die e-mobil BW Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg, das Innovations-Netzwerk Energie Baden-Württemberg sowie die NaturEnergie AG.
Die Schwarzwald Tourismus GmbH bietet an den Standorten Bergwelt Südschwarzwald und Ferienland im Schwarzwald im zeitlichen Rahmen der Sommerferien in Baden-Württemberg (vom 30.07. bis 10.09.2011) CO2-neutrale Urlaubspauschalen an, bei denen sich alles um klima- und umweltschonende Mobilität dreht. Weitere Angebote können direkt bei den Tourismusbüros im Teinachtal und in Bad Krozingen gebucht werden.
Das Konzept der Initiative Zukunftsmobilität zum Praxisprojekt "ZUMO - Zukunftsmobilität in der Ferienregion Schwarzwald" wurde im Ideenwettbewerb zum "Automobilsommer 2011" der Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg prämiert und steht unter der Schirmherrschaft von Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär und Beauftragter für Mittelstand und Tourismus der Bundesregierung.
ZUMO-Fahrzeuge werden von Peugeot, der Smiles AG, Firma elfar und der Opel AG bereitgestellt. Weitere Projektpartner sind der Anbieter von Segway-Touren im Schwarzwald SeWaTo, die EGT-Unternehmensgruppe, die Firma WeberHaus, die Eventstandorte Europa-Park, Bad Dürrheim und Schramberg.



PresseKontakt / Agentur:

Sympra GmbH (GPRA)
Claudia Mutschlechner
Stafflenbergstraße 32
70184 Stuttgart
zukunftsmobilitaet(at)sympra.de
+49 / 711 / 9 47 67 - 0
http://www.sympra.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Bundesverkehrsminister ist nicht lernfaehig Red Bull SKODA Team bei S-WRC erstmals mit beiden Teams am Start
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.05.2011 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 398608
Anzahl Zeichen: 2720

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Klaiber
Stadt:

Trossingen


Telefon: +49 / 7425 7 940079-15

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 1038 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Initiative Zukunftsmobilität beim Automobilsommer 2011 am Start"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative Zukunftsmobilität (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Solarstrom im TukTuk von Bangalore nach Trossingen ...

Big Ideas Start Small. Unter diesem Motto startete der Inder Naveen Rabelli im Februar mit seinem Solar TukTuk in Bangalore in Indien, im September will er London erreichen. Seine Mission ist es, sich für umweltfreundliche Energie einzusetzen und zu ...

Zukunftsmobilität: Kleine Kurstadt mit großen Plänen ...

Bad Säckingen, die Kurstadt am Hochrhein entwickelte sich zum Vorreiter in Sachen Elektromobilität. Seit gut einem Jahr beraten die Experten der Initiative Zukunftsmobilität (http://www.zukunftsmobilitaet.de) die Stadt Bad Säckingen auf ihrem We ...

Bad Säckingen baut erste Schnellladesäule in Südbaden ...

Die erste Schnellladesäule zwischen Bodensee und Ortenau steht in Bad Säckingen. Zur Einweihung am 28. Juli 2016 fuhr Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsich ...

Alle Meldungen von Initiative Zukunftsmobilität


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z