Erbschaftssteuerreform wird in erster Linie die Gerichte beschäftigen
ID: 39943
BVMW-Präsident Ohoven kritisiert einen „wenig befriedigenden Kompromiss“
Bonn/Berlin - Als „wenig befriedigenden Kompromiss" hat der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmw.de, Mario Ohoven, den vom Bundeskabinett gebilligten Entwurf zur Erbschaftsteuerreform bezeichnet. „Die Besteuerung nach Verkehrswert wird für die meisten Mittelständler die Unternehmensnachfolge deutlich verteuern.“ Dies werde durch die höheren Freibeträge nicht kompensiert, sagte der Mittelstandspräsident. „Auch die Bedingungen zur steuerfreien Übertragung des Betriebsvermögens dürften sich als wenig praktikabel und bürokratisch erweisen. Es ist wirklichkeitsfremd vorzuschreiben, dass ein Unternehmen 15 Jahre lang im Haftungsverbund bleiben muss."
Der Unternehmer werde praktisch gezwungen, für eine spätere Nachbesteuerung Rückstellungen auf Kosten der Liquidität zu bilden, so Ohoven. Von wenig Realitätsnähe zeuge zudem die Regelung, wonach eine bestimmte Lohnsumme über zehn Jahre nicht unterschritten werden darf. „Es ist jetzt schon erkennbar, dass die Erbschaftsteuerreform in dieser Form in erster Linie die Gerichte beschäftigen wird."
PresseKontakt / Agentur:
medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany
Telefon: 49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: 49 - 228 - 6 20 44 75
medienbuero(at)sohn.de
Datum: 12.12.2007 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 39943
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.12.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1098 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erbschaftssteuerreform wird in erster Linie die Gerichte beschäftigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).