Sicherheit an europäischen Bahnhöfen
Im EU-Demonstrationsprojekt »SECUR-ED« gestaltet das Fraunhofer IAO Interoperabilitätskonzepte für Verkehrs- und Sicherheitspartner, entwirft ein Multitouch-System zur Informationsanalyse und betrachtet das Kompetenzmanagement für sicherheitskritische Situationen.
SECUR-ED (Secure Urban Mass Transportation – European Demonstrator) ist das neue Flaggschiffprojekt der EU im Bereich zivile Sicherheit. Ziel ist es, einen Mix von interoperablen Technologien, etwa Sensoren oder Informationssystemen, und Best-Practice-Vorgehensmodellen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Risikomanagement oder Training zu identifizieren und im realitätsnahen Piloteinsatz in den europäischen Großstädten Berlin, Paris, Mailand und Madrid zu erproben. Seine 40 Partner trafen sich nun zur Auftaktveranstaltung am 3. und 4. Mai 2011 in Paris, wo u.a. das dortige Testgebiet des Verkehrsknotenpunkts La Defense besichtigt wurde.
Das Fraunhofer IAO übernimmt in SECUR-ED mehrere zentrale Aufgaben: Auf Grundlage existierender Interoperabilitäts-Ansätze wird ein Meta-System-Ansatz zum konsistenten Zusammenspiel der IT-Systemkomponenten erarbeitet. Dieser umfasst sowohl Bausteine für die Gesamtarchitektur als auch eine Schnittstellensprache zur klaren Definition von Austauschformaten und -prozessen. Darüber hinaus soll ein Multitouch-System entstehen, das es ermöglicht, aggregierte Informationen aus verschiedenen Datenquellen integriert darzustellen und insbesondere in ihrem zeitlichen Verlauf zu analysieren und so Hilfestellung bei der Vorsorge, Bewältigung und Nachbereitung kritischer Situationen gibt. Schließlich erarbeiten die IAO-Experten Modellierungsbausteine und Simulationskonzepte, die es erlauben, verschiedene Szenarien der Zusammenarbeit durchzuspielen. Ferner wird das institutionenübergreifende Kompetenzmanagement für die vielen beteiligten Akteure an Bahnhöfen systematisch unterstützt.
SECUR-ED mit seinen Partnern aus Betreibern, Industrie und akademischen Institutionen stellt eine bis hierhin so nicht dagewesene Initiative zur Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen Eisenbahnverkehr da. Als Demonstrationsprojekt zielt es nicht darauf ab, neue Technologien zu entwickeln, sondern bestehende, unter hohem Aufwand hergestellte Produkte so praxisnah wie möglich dem Markt zuzuführen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden.
Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Datum: 05.05.2011 - 12:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 399767
Anzahl Zeichen: 3222
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicherheit an europäischen Bahnhöfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer IAO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).