Diagnose „Staubsauger-Lethargie“ – Wie ticken Deutschlands Hausfrauen?
ID: 39986
Von Ansgar Lange
Selbstverständlich ist das alles Quatsch. Doch die Denkmuster haben sich in den letzten Jahren kaum verändert. Eine kleine Lokführer-Gewerkschaft wie die GDL hält monatelang ein ganzes Land in Atem. 15 Millionen Hausfrauen und Mütter bleiben stumm. Doch wie wäre es, wenn einmal über Monate die Waschmaschine leer, der Kochtopf kalt und das Ehebett sexfrei bliebe? Vielleicht sind sich die Frauen ihrer Macht gar nicht bewusst. Sie wollen gern die „Gute“ sein, sie agieren vornehmlich auch in der Familie als Friedensstifterin. Irgendwer muss ja den Laden zusammenhalten. Denn das Leben mit einem Mann oder mit Mann und Kindern ist schwieriger als das Dasein in der Großen Koalition. Und Frauen sind häufig wandelnde Vermittlungsausschüsse.
Im Gespräch mit Welt-Online http://www.welt.de stellt Kroetz-Relin fest, dass zu viele Frauen „irgendwann den Kopf in den Sand stecken und der Staubsauer-Lethargie verfallen“. Sie resignieren, stecken auf, geben sich mit Zuständen zufrieden, die die Agitatorin der virtuellen Hausfrauen-Gemeinde wie folgt beschreibt: „Der Fauxpaus liegt doch darin, dass nicht einmal mehr erkannt wird, dass Hausfrauen und Mütter die Basis unserer Gesellschaft sind. Es wird nie ein normales Bild gezeichnet. Eine Mutter, die zum Beispiel ein krankes Kind hat, denkt überhaupt nicht an Karriere. Was glauben Sie, warum ich als Schauspielerin aufgehört habe zu arbeiten? Ich hatte zwei asthmakranke Kinder daheim. Mir war Karriere so was von wurscht. Ich wollte, dass meine Kinder Luft kriegen.“
Die Tochter des verstorbenen Filmstars Maria Schell weist darauf hin, dass es vor allem an Aufklärung fehle. Viele Hausfrauen ahnten gar nicht, welche Rente auf sie zukomme. Das einzige Gesetz, in dem Hausfrauen anerkannt seien, sei das Ehegattensplitting: „Das wiederum kommt uns aber gar nicht zugute. Eigentlich müsste dieses Ehegattensplitting automatisch an den erwerbslosen Ehepartner gezahlt werden, als Absicherung für später.“ Wichtig ist Kroetz-Relin auch, dass Frauen selbst aufhören, sich nur über Geld und berufliche Leistungen zu definieren und in Schubladen zu denken. Vielleicht helfen die Männer mit bei diesem Denkprozess. Schließlich „muss auch der größte Macho neun Monate im Bauch einer kleinen Frau ausharren“.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany
Telefon: 49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: 49 - 228 - 6 20 44 75
medienbuero(at)sohn.de
Datum: 13.12.2007 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 39986
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Familie & Kinder
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.12.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1065 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diagnose „Staubsauger-Lethargie“ – Wie ticken Deutschlands Hausfrauen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).