Brüderle: IKT-Projekt eröffnet Chancen für Sehbehinderte in Bildung und Beruf
ID: 399910
Brüderle: IKT-Projekt eröffnet Chancen für Sehbehinderte in Bildung und Beruf
Im Rahmen der größten Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel in Deutschland, der SightCity in Frankfurt/Main, haben Partner des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts Hyperbraille ein berührungsempfindliches Flächendisplay präsentiert. Es bietet blinden und sehbehinderten Menschen erstmals die Möglichkeit, mit den Händen graphische Computeranwendungen zu erfassen und zu steuern. So werden zum Beispiel Texte, Tabellen, Raumskizzen oder Wegepläne auf ertastbare Braille-Punkte eines Flächendisplays abgebildet.
Bundesminister Brüderle: "Ich freue mich, dass es mittelständischen Unternehmen gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft gelungen ist, eine neuartige Technologie für Blinde und Sehbehinderte zu entwickeln. Sie erleichtert Betroffenen die Computernutzung und eröffnet ihnen neue Chancen in Bildung und Beruf. Die Technologie Hyperbraille ist ein wichtiger Baustein im Rahmen des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen."
Auf Grundlage der erfolgreichen Projektergebnisse ist bereits für Ende 2011 die Umsetzung des Flächendisplays in ein serienfähiges Produkt angekündigt. Neben dem Display liegt die Innovation von Hyperbraille vor allem in der Software zur Steuerung des Displays, zur Abbildung von Grafikelementen auf Braille-Punkte, sowie zur Interaktion zwischen Nutzern und Computeranwendungen, wie beispielsweise einer Tabellenkalkulation.
Die Entwicklung geeigneter Bedienschnittstellen wurde systematisch auf konkrete PC-Anwendungen, vor allem aus dem Office-Bereich, ausgerichtet und durch umfassende Anwendertests auf Nutzen und Akzeptanz überprüft. Eine Designstudie gab darüber hinaus Aufschluss über ergonomische Anforderungen, die in die Gestaltung des Displays eingeflossen sind.
An dem im Jahr 2007 gestarteten Technologieprojekt waren folgende Partner beteiligt: Metec AG, F.H. Papenmeier GmbH
Co. KG, IMS-Chips, TU Dresden sowie die Universität Potsdam. Bei einem Projektbudget von ca. 10 Mio. Euro wurde das Vorhaben anteilig mit ca. 5 Mio. Euro vom BMWi gefördert.
Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
Pressemitteilungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen.html
Für allgemeine Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon: 03018-615-9
E-Mail: info@bmwi.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.05.2011 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 399910
Anzahl Zeichen: 3239
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brüderle: IKT-Projekt eröffnet Chancen für Sehbehinderte in Bildung und Beruf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).