tz München: Obama und der tote Osama: Der bizarre Bilder-Krieg
ID: 400091
glauben, dass wirklich etwas passiert ist. Geradezu gespannt sind
deshalb die Menschen aus aller Welt auf den Foto-Beweis, dass
Terrorchef Osama bin Laden jetzt wirklich Geschichte geworden ist.
Doch gleichzeitig ist auch Allgemeingut, wie gering die Aussagekraft
von Bildern im Computerzeitalter ist. Die US-Führung kann mit Blick
auf Bin Laden also tun und lassen, was sie will: Ein blutiges Porträt
wird Verschwörungstheoretiker und Zweifler nicht umstimmen. Trotzdem
verhält sich die amerikanische Regierung inkonsequent: Wenn sie den
Informationsgehalt der letzten Osama-Fotos selbst anzweifelt, nährt
sie mit der Veröffentlichung der blutigen Bilder seiner toten
Begleiter selbst weitere Spekulationen mit Blick auf den Triumph über
den Terror. Teilweise Transparenz ist schlussendlich gar keine. So
sorgt US-Präsident Barack Obama höchstselbst dafür, dass die
Hinrichtung Bin Ladens eines Tages womöglich von den Gleichen erwähnt
wird, die auch nicht an die Mondlandung glauben.
Walther Schneeweiß
Pressekontakt:
tz München
Redaktion
Telefon: 089 5306 505
politik@tz-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Die "Berliner Zeitung" zu Obamas Verzicht auf die Veröffentlichung von Bildern des hingerichteten Osama bin Laden" alt="Inlandspresse
Die "Berliner Zeitung" zu Obamas Verzicht auf die Veröffentlichung von Bildern des hingerichteten Osama bin Laden">

Datum: 05.05.2011 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400091
Anzahl Zeichen: 1310
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 386 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"tz München: Obama und der tote Osama: Der bizarre Bilder-Krieg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
tz München (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).