Businessplanhürde Wettbewerbsanalyse
Die wichtigsten Elemente einer Wettbewerbsanalyse sind die Marktsegmentierung sowie die Einschätzung des Marktpotenzials. Im ersten Teil wird ein für das Produkt des Businessplans relevantes Segment des Gesamtmarktes abgegrenzt, also quasi eine produktrelevante Zielgruppe ermittelt. Übliche Kriterien sind hierfür an erster Stelle die geografische Lage sowie Alter, Einkommen und Ähnliches. Im zweiten Teil wird analysiert, wie viel Umsatz für das geplante Produkt vom eigenen Betrieb sowie von Konkurrenzbetrieben mit vergleichbaren Produkten im gewählten Marktsegment erzielt werden kann. Der Miteinbezug der Konkurrenz ist hier ganz entscheidend: Wer nicht mit der Konkurrenz rechnet, wird vom Profi sofort als Marktlaie eingestuft. Sogar im Fall, dass das Alleinstellungsmerkmal eines Produktes so stark ist, dass (noch) kein tatsächlicher Wettbewerb besteht, sollten Beispiele für mögliche Konkurrenten aufgeführt werden, denn: „Wenn es keine Wettbewerber gibt, gibt es wahrscheinlich keinen Markt.“ (Brian Woods, Venture Capitalist). Kriterien einer Konkurrenzanalyse sind Umsatz, Größe, Wachstum, Marktanteil, Kostenposition, Produkt-linien, Service und Vertriebskanäle.
Im Rahmen einer Marktpotenzanalyse ist eine Prognose für die kommenden fünf bis zehn Jahre die Regel; bei Märkten, die sich im Aufbau befinden, kann der analyserelevante Zeitraum entsprechend länger sein. Zur Bestimmung dieses Marktpotenzials sind meist statistische Informationen notwendig. Eine erste Anlaufstelle für Informationen kann das Statistische Bundesamt sein (http://www.destatis.de/), weitere von Geldgebern gern gesehene Quellen sind eigene Umfragen oder die Analysen angesehener Marktforschungsinstitute. Eigenes Analysematerial ist wichtig, da es Aufschluss über die Kompetenz und Gründlichkeit sowie das Marktverständnis des Unternehmers gibt. Es sollte jedoch unbedingt vom Unternehmensberater überprüft werden, um ein fehlerfreies und in vollem Umfang relevantes Ergebnis zu garantieren.
3251 Zeichen mit Leerzeichen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über businessplan-experte.de
Der Markt für kostenpflichtige und kostenlose Businesspläne und Hilfen zur Erlangung von Einstiegsgeld, Gründungszuschuss und Klein-Krediten ist für den Gründer mehr als intransparent. businessplan-experte.de bietet Gründern mit dem kostenlosen Businessplan-Tool, das aus der Beratungspraxis von mehr als 1.000 Gründungsberatungen entwickelt worden ist, einen einzigartigen Service. So lässt sich nur bei businessplan-experte.de innerhalb von 15 Minuten online ein vollständiger Businessplan erstellen (pdf, Word, Excel), der dann durch den Gründer weiterbearbeitet werden kann. Zusätzliche Branchenkennzahlen erleichtern dem Gründer die richtige Finanzplanung und schaffen so die Basis für einen Bankkredit. Über die Partnerschaft mit einem bundesweit führenden Beraternetzwerk kann zudem jederzeit eine qualifizierte Vor-Ort-Gründungsberatung sichergestellt werden. Neben der Unterstützung bei der Finanzierung und Beantragung von Fördermitteln wird dem Gründer an den Beratungspunkten des Netzwerks immer auch das bekannte KfW Gründercoaching angeboten.
Jeanine Kulhava
Pressereferentin
Keyna Group GmbH
Parkstraße 3
D-02826 Görlitz
Tel. +49(0)3581.64 90 455
Fax +49(0)3581.76 71 58
Email jk(at)keyna.de
Datum: 05.05.2011 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400172
Anzahl Zeichen: 3344
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jeanine Kulhava
Stadt:
Görlitz
Telefon: +49(0)3581.64 90 455
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 458 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Businessplanhürde Wettbewerbsanalyse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Keyna GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).