Gebäude-Management ganz smart: Uni Potsdam setzt auf Integrated Service Management von IBM
ID: 400216
Gebäude-Management ganz smart: Uni Potsdam setzt auf Integrated Service Management von IBM
Intelligente Unterstützung vom Fundbüro bis zu den Handwerksdiensten
Die Universität Potsdam ist die größte Hochschule des Landes Brandenburg. Sie ist mit drei Standorten über die Landeshauptstadt Potsdam verteilt und umfasst 80 Einzelgebäude mit einer Gesamtfläche von insgesamt rund 190.000 m2. 85 Mitarbeiter sind für Verwaltung, Pflege und Wartung der Gebäude und ihrer Einrichtungen verantwortlich.
Bereits seit einigen Jahren verwalten die Mitarbeiter des Hochschul-Gebäudemanagements Potsdam der Universität Potsdam (HGP-UP) die Gebäude mit Unterstützung von Software. Da die bislang eingesetzte Lösung allerdings nur begrenzte Funktionen bot, entschied man sich für einen Wechsel auf die IBM Maximo Plattform. Vor allem der breite Funktionsreichtum, die große Integrationsfähigkeit und die leichte Benutzerführung sprachen für die IBM Software. Zudem können die Mitarbeiter von jedem internetfähigen PC auf die Gebäudedaten zugreifen.
Alles im Blick
Das HGP der Universität Potsdam nutzt die IBM Maximo Plattform, um das Leistungsverhalten sämtlicher Gebäude- und Einrichtungskomponenten zu optimieren. So lassen sich mit der Software vorbeugende oder routinemäßige Wartungsarbeiten durchführen und die entsprechenden Projekte mit den verschiedenen Handwerksdiensten koordinieren. Auch Services wie die Fundstelle oder das Fuhrpark-Management sind in die Lösung integriert.
"Durch den Einsatz der IBM Maximo Plattform haben wir jederzeit Zugriff auf die Leistungs- und Verbrauchsdaten der Anlagen und Systeme. Bei Defekten und anderen Problemen können wir jetzt schnell Abhilfe leisten. Außerdem können wir die Wartungszyklen an den Bedarf anpassen und bei anfallenden Neuinvestitionen fundierte Entscheidungen fällen", so Gernolf Schulz, Leiter des Gebäudemanagements der Universität Potsdam. "Das hilft uns zum Beispiel dabei, die Gesamtbetriebskosten zu reduzieren."
"Die Universität Potsdam ist ein gutes Beispiel für die Verwirklichung eines Smarter Buildings Konzepts. Dahinter steht der Gedanke, dass sich mit Hilfe von Software wichtige Gebäudesysteme wie die Strom- und Wasserversorgung, die Büroeinrichtungen und auch Heizsysteme und Feuermeldeanlagen intelligent steuern lassen", so Marco Braun, Business Unit Executive Tivoli Software, IBM Deutschland. "Das kommt sowohl der Betriebskostenstruktur der Gebäude zugute, als auch der Umwelt."
Über IBM
Mehr Informationen über die IBM Maximo Asset Management Software finden Sie unter:
http://www-01.ibm.com/software/tivoli/products/maximo-asset-mgmt/
Kontaktinformation
Annette Fassnacht
Media Relations
IBM Software Group
+49-160-90105052
annettefassnacht@de.ibm.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.05.2011 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400216
Anzahl Zeichen: 3762
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gebäude-Management ganz smart: Uni Potsdam setzt auf Integrated Service Management von IBM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBM Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).