Internet-Shopper aufgepasst: Häufig Extrakosten bei Nutzung von Bezahldiensten

Internet-Shopper aufgepasst: Häufig Extrakosten bei Nutzung von Bezahldiensten

ID: 400383
(ots) - Sechs Online-Bezahldienste im COMPUTERBILD-Test /
Teilweise kaum verbreitet / Viele Internet-Shops erheben
Zusatzgebühren bei Zahlung mit PayPal und Co. - versteckt in den
Versandkosten

Vorkasse oder Kreditkarte? Beim Einkauf im Internet oft eine
schwierige Entscheidung: Was, wenn der Händler nicht liefert oder
Kriminelle die Kreditkartendaten klauen? Online-Bezahldienste
versprechen einfache, schnelle und sichere Bezahlung. Allerdings
drohen häufig Extrakosten bei der Zahlung in Online-Shops, das ergab
ein Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von sechs Diensten (Heft
11/2011, ab Samstag im Handel).

Der Vorteil von Online-Bezahldiensten: Kunden müssen sensible
Konto- oder Kreditkartendaten nicht in Internet-Shops hinterlegen.
Abbuchungsdienste wie der Testsieger PayPal (Note: befriedigend)
buchen den Betrag meist per Lastschriftverfahren vom Nutzerkonto ab
und leiten ihn an den Verkäufer weiter. Bei Prepaid-Karten wie der
Paysafecard (Note: befriedigend) wird der Warenpreis vom
Kartenguthaben abgezogen. Mit Überweisungsdiensten wie
Sofortüberweisung.de (Note: befriedigend) zahlen Käufer per
Online-Überweisung. Dafür müssen sie jedoch ihre PIN- und TAN-Nummer
auf der Anbieterseite eingeben. Ob das rechtens ist, wird zurzeit
juristisch geprüft. COMPUTERBILD testete Sofortüberweisung.de deshalb
außer Konkurrenz.

Die Online-Dienste werben mit gebührenfreien Zahlungen. Das stimmt
zwar, dafür kassieren viele Internet-Händler zusätzlich ab, wie die
Überprüfung von 50 Online-Shops ergab. In mehr als 20 Prozent der
Shops, die beispielsweise PayPal als Bezahlmethode anbieten, fielen
Zusatzkosten für die Nutzung dieses Dienstes an - bis zu drei Prozent
des Warenpreises oder pauschal bis zu vier Euro. Bei Click & Buy
(Note: befriedigend) erhob mehr als ein Drittel aller Shops


Zusatzgebühren - bis zu acht Euro. Vorsicht: Die Zusatzgebühren
verstecken sich meist hinter höheren Versandkosten. Kreditkarten
(Mastercard/Visa) wurden in fast 90 Prozent der überprüften Shops
akzeptiert - bei Bezahldiensten schwankt es sehr stark:
Test-Schlusslicht Giropay (Note: ausreichend) fand sich nur in vier
Prozent der Shops, PayPal immerhin in etwas mehr als der Hälfte. Der
Test-Sieger bietet auch den besten Käuferschutz: Verschickt der
Händler beispielsweise die Waren nicht, erstattet PayPal den
Kaufpreis, wenn die Bezahlung über den Dienst erfolgte.

Mehr Tests und Software-Tipps gibt es unter
www.computerbild.de/software.



Pressekontakt:
COMPUTERBILD
Axel-Springer-Platz 1
20350 Hamburg
Redaktion: redaktion@computerbild.de
Presse: presse@computerbild.de

Redaktions-Ansprechpartner:
Jan Bruns, Tel. 040-34068821 - auch für Radio-Interviews via
Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.

COMPUTERBILD-Presseinformationen:
www.presseportal.de/pm/51005

Presseagentur:
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Rene Jochum
Jurastr. 8
D-70565 Stuttgart
Tel.: +49 (711) 9 78 93-35
Fax: +49 (711) 9 78 93-55
jochum@postamt.cc

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pflanzen gegen Zombies(R) ist für Nintendo DS(tm) und Nintendo DSiWare(TM) in Europa und Australien an den Start gegangen PR Report Awards 2011: Lufthansa-Kommunikationschef Klaus Walther zum PR-Professional des Jahres gekürt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.05.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400383
Anzahl Zeichen: 3425

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internet-Shopper aufgepasst: Häufig Extrakosten bei Nutzung von Bezahldiensten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erster Labor-Test: WeTab mit Schwächen ...

WeTab im COMPUTERBILD-Test / Multitouch-Steuerung unpräzise / Geringe Akku-Laufzeit / Keine Konkurrenz für das iPad Was lange währt, wird endlich gut? Nachdem das WeTab bereits im April als Alternative zum iPad angekündigt wurde, ist der T ...

Konto-Software vielseitiger als Online-Banking ...

Acht Kontoführungs-Programme im COMPUTERBILD-Test / Alle Testkandidaten mit neuesten Sicherheitsstandards / Teilweise sehr teuer Kontoauszüge rund um die Uhr, Überweisungen ohne Warteschlangen: Mehr als 40 Prozent der Deutschen nutzen Onlin ...

Alle Meldungen von COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z