Klinikum St. Marien Amberg setzt auf „Innovationspartnerschaft“
GE Healthcare ist Technologiepartner für Ultraschall-Großprojekt
Amberg/ München, 06. Mai 2011 – Das Klinikum St. Marien Amberg geht bei der Beschaffung modernster Medizintechnik mit einem innovativen Großprojekt neue Wege. Eine auf zehn Jahre angelegte Technologiepartnerschaft mit dem Medizintechnikhersteller GE Healthcare stattet dabei nicht nur das neue Ultraschallzentrum auf höchstem technischen Niveau aus, sondern sichert auch auf Jahre hin seine Leistungsfähigkeit. Das Partnerschaftskonzept umfasst 26 neue Sonographiesysteme, die innerhalb des Vertragszeitraums zu einer festen Monatspauschale aktualisiert, gewartet und im Hochleistungsbereich auch ausgetauscht werden. Damit ist das Klinikum immer auf dem neuesten Stand der Technik und erhält eine bislang nicht gekannte Verfügbarkeit und Planungssicherheit.
Hauptkriterien für die Auswahl der Geräte im Klinikum St. Marien waren das innovative und bedarfsgerechte Gerätekonzept, die Schallqualität und eine schnelle Einsatzbereitschaft der Geräte, was insbesondere auf den Intensivstationen und in der Notaufnahme von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus spielten Kriterien wie Vielseitigkeit und Mobilität eine Rolle. Alle Geräte sind an das Krankenhausinformationssystem angeschlossen, so dass Bild- und Messdaten elektronisch für alle behandelnden Ärzte einsehbar sind. Das Partnerschaftskonzept wurde in enger Abstimmung mit den Anwendern entwickelt. Zeitgleich erneuert das Klinikum St. Marien seine EDV und ermöglicht somit eine optimale Vernetzung der einzelnen Abteilungen, was den Medizinern erlaubt, Patienten eine bestmögliche und schnelle medizinische Versorgung zukommen zu lassen
„Wir haben unsere medizinische Ausstattung auf ein deutlich höheres Qualitätsniveau gebracht“, berichtet Dr. Hollnberger. „Unsere Ärzte sind optimal ausgestattet und davon profitieren unsere Patienten. Unter Berücksichtigung aller Kosten ist das Modell nicht teurer als unser herkömmliches Beschaffungsmanagement, und das bei höheren garantierten Systemverfügbarkeiten und deutlich verbessertem Service.“ Ein klinikweites Ausfallkonzept stellt sicher, dass kein Patient wegen eines defekten Gerätes auf eine notwendige Untersuchung warten muss. Bei möglichen Geräteausfällen stehen sofort Ausweichgeräte zur Verfügung.
„Die Technologiepartnerschaft ist ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept mit Bündelung der Gerätebeschaffung über nur einen Anbieter und einem langfristigen Nutzungskonzept mit innovativen Komponenten“, erläutert Michael Köthe, Director Healthcare Projects bei GE, das Konzept. „Der einheitliche Gerätepark bietet dabei entscheidende Vorteile: Standardisierung und damit einhergehend erhebliche Vereinfachung der Bedienung der Geräte, verminderter Einweisungs- und Schulungsbedarf, aber auch wesentlich geringerer Aufwand bei der Betreuung der Geräte. Hier ergeben sich erhebliche Einsparungspotenziale.“
Mit seinem Bewirtschaftungsmodell „Technologiepartnerschaft“ hat GE Healthcare vor gut drei Jahren eine innovative Lösung entwickelt, um Medizintechnik zu beschaffen und zu betreiben, aber auch damit verbundene Aspekte zu optimieren. Die Philosophie: Beide Partner – das Krankenhaus und der Medizintechnikhersteller – fokussieren sich jeweils auf ihre Kernkompetenzen. Der Industriepartner übernimmt die gesamte Verantwortung für den medizintechnischen Gerätepark – von der Beschaffung über den Service bis zur Verwertung, einschließlich der damit verbundenen finanziellen und technologischen Risiken – all dies zu einer planbaren monatlichen Pauschale über die gesamte Vertragslaufzeit. Der Vorteil für das Krankenhaus: Das medizinische Personal kann sich vollständig auf die Patientenversorgung konzentrieren und dabei auf eine leistungsstarke und zuverlässige Medizintechnik vertrauen. An den sechs Kliniken der Gesundheit Nordhessen Holding in und um Kassel, am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und sowie weiteren Krankenhäusern in ganz Deutschland setzt man aus Gründen der Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit bereits auf das maßgeschneiderte Konzept einer Technologiepartnerschaft.
Laut Dr. Rolf Lucas, President & CEO GE Healthcare Deutschland, liegen Technologiepartnerschaften im Trend: „Technologiepartnerschaften sind ein Modell mit Zukunft. Die Gründe dafür sind vielfältig: Medizinische Einrichtungen wünschen sich mehr und mehr einen Dienstleister, der von der Planung über die Durchführung bis hin zum Service und zur Finanzierung alle Aspekte des medizintechnischen Betriebs abdeckt. Sie erkennen zudem die Notwendigkeit, Risiken nach Kernkompetenz aufzuteilen. Die Technologiepartnerschaft ist außerdem ein wichtiger Lösungsansatz zur finanziellen Gesundung von Kliniken.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ÜBER DAS KLINIKUM ST. MARIEN AMBERG:
Das Klinikum St. Marien erfüllt heute als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Regensburg regional und überregional Schwerpunktaufgaben in Diagnose und Therapie. Als Schwerpunktkrankenhaus (Versorgungsstufe II) mit 560 Plan-Betten und 14 Dialyse-Plätzen in 13 Fachabteilungen, vier Belegabteilungen sowie einem angegliederten Gesundheitszentrum (klinikeigenes MVZ) steht hier ein breites Facharztspektrum zur Verfügung.
Das Klinikum St. Marien Amberg wurde in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Preisen bedacht. Die Umsetzung der Marke Klinikum St. Marien Amberg mit den Inhalten Medizin Menschlichkeit und Miteinander waren dabei ebenso wesentliche Merkmale für die Auszeichnungen wie die Verzahnung von ambulanten und stationären Strukturen und die Integration des Klinikums in die sektorenübergreifende Patientenversorgung. Weiterhin verfolgt das Klinikum eine konsequente Ausrichtung zu neuen Strukturen, im Sinne von medizinischen Zentren, die den interdisziplinären Behandlungsansatz in der Patientenversorgung in den Vordergrund stellen. So wurden die bisherigen Organzentren in einem Onkologischen Zentrum zusammengefasst, neu strukturiert und erfolgreich zertifiziert. Weiterhin verfügt das Klinikum über ein Perinatalzentrum Nordostbayern Level I, ein zertifiziertes regionales Traumazentrum und eine zertifizierte Schlaganfalleinheit („stroke unit“). Im IT-Bereich bestehen ein hoher Vernetzungsgrad im Bereich der elektronischen Patientenakte mit elektronischen Befundungsebenen, sowie ein komplett implementiertes WLAN in allen Bereichen.
ÜBER GE HEALTHCARE:
GE Healthcare liefert medizintechnische Lösungen und bietet Dienstleistungen, die einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines neuen Zeitalters für die Patientenversorgung leisten. Das Unternehmen verfügt über ein umfassendes Know-how in den Bereichen medizinische Bildgebung, Informationstechnologien, medizinische Diagnostik, Patientenmonitoring, Arzneimittelforschung und biopharmazeutische Fertigungstechnologien. Zudem bietet der Medizintechnikhersteller unterschiedlichste Dienstleistungen zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen und unterstützt Kunden, weltweit immer mehr Menschen eine bessere Patientenversorgung zu niedrigeren Kosten zuteil werden zu lassen. Darüber hinaus kooperiert GE Healthcare mit führenden Anbietern von Gesundheitsleistungen. Ziel ist es, einem globalen Kurswechsel zum Durchbruch zu verhelfen, der notwendig ist, um nachhaltige Gesundheitssysteme zu etablieren.
Die Vision einer "healthymagination" lädt alle dazu ein, GE Healthcare auf diesem Weg zu begleiten. Das Unternehmen entwickelt dazu Innovationen, die Kosten reduzieren, den Zugang zu medizinischen Leistungen erleichtern und die Qualität der Patientenversorgung weltweit verbessern. GE Healthcare ist ein Geschäftsbereich der General Electric Company (NYSE: GE) mit Hauptgeschäftssitz in Großbritannien. Weltweit beschäftigt GE Healthcare Mitarbeiter, die Healthcare-Anbieter und ihre Patienten in über 100 Ländern bedienen. Weitere Informationen zu GE Healthcare finden Sie unter www.gehealthcare.com.
Aktuelle Meldungen und Bildmaterial zu GE Healthcare finden Sie unter http://newsroom.gehealthcare.com
GE Healthcare Deutschland
Dr. Ulrich Fell
Beethovenstraße 239
42655 Solingen
Tel: +49 (0) 89 96281 778
E-Mail: ulrich.fell(at)ge.com
Datum: 06.05.2011 - 09:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400436
Anzahl Zeichen: 5336
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.05.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 460 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klinikum St. Marien Amberg setzt auf „Innovationspartnerschaft“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GE Healthcare Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).