Wechsel im Topmanagement von Bayer MaterialScience
ID: 400608
Wechsel im Topmanagement von Bayer MaterialScience
Michael Koenig übernimmt Leitung des Polycarbonat-Geschäfts
Leverkusen, 6. Mai 2011 - Michael Koenig (47) wird zum 1. Juli 2011 neuer Leiter der Business Unit Polycarbonates und damit Mitglied des Executive Committee von Bayer MaterialScience. Er folgt auf Dr. Günter Hilken (56), der zum 1. August 2011 die Geschäftsführung der Currenta GmbH Co. OHG, übernehmen wird. Dr. Klaus Schäfer (48), bisher Vorsitzender der Currenta-Geschäftsführung, wird künftig Bayer MaterialScience als Senior Country Representative in China führen - eine Aufgabe, die bislang Michael Koenig wahrgenommen hatte.
BMS-Vorstandsvorsitzender Patrick Thomas kommentiert den personellen Wechsel auch in Zusammenhang mit der aktuellen Verlegung der Polycarbonat-Geschäftsleitung von Leverkusen nach Shanghai: "Michael Koenig bringt genau die Erfahrung mit, die wir für einen glatten Übergang brauchen. Er wird das Geschäft erfolgreich in die Zukunft weiterführen."
Michael Koenig wurde 1963 in Iserlohn geboren. Er studierte chemische Verfahrenstechnik an der Universität Dortmund. Seine Laufbahn bei der Bayer AG begann er im Jahr 1990 als Verfahrenstechniker für Chemie-Projekte in Europa. In der Folge durchlief er Positionen mit zunehmender Verantwortung und wechselte im Jahr 2000 als General Manager für die Bayer Polymers (Shanghai) Co. Ltd nach Shanghai, China. Dort verantwortete er die ersten Verhandlungen für die Errichtung des neuen Produktionsstandortes, der Bayer Integrated Site Shanghai, deren Leitung er dann im Jahr 2002 übernahm Am 1. April 2007 übernahm Koenig die Position des Senior Country Representative der Bayer Greater China Group sowie von Bayer MaterialScience in China. In den Jahren davor war er Global Head of Production and Technology Isocyanates bei Bayer MaterialScience.
Dr. Günter Hilken wurde 1954 in Leverkusen geboren. Er studierte Chemie an der Universität Köln und promovierte dort 1983 in Organischer Chemie. 1984 trat er in den Geschäftsbereich Kautschuk der Bayer AG in Dormagen ein. Nach mehreren Jahren in leitenden Funktionen im Bereich Forschung und Entwicklung des Geschäftsbereichs Kautschuk folgten Stationen als Betriebsleiter in der Kautschukproduktion und Werksleiter in Sarnia, Kanada. 1999 wurde Hilken zum Präsidenten der Fibers, Additives and Rubber Division der Bayer Corp. in Akron (USA) ernannt. 2002 kehrte er nach Leverkusen zurück und wurde Leiter des Bereichs Global Operations MDI bei Bayer Polymers, ehe er zwei Jahre später an die Spitze der Business Unit Polycarbonates der Bayer MaterialScience AG rückte.
Dr. Klaus Schäfer wurde 1962 in Brühl geboren. Nach dem Studium der Physik, Promotion und wissenschaftlicher Projektarbeit an der Universität Köln trat er 1991 als Betriebsingenieur in die EC Erdölchemie GmbH ein, damals ein Joint-Venture der Bayer AG und des Mineralunternehmens BP. 2001 wechselte Schäfer zu Bayer und war im damaligen Geschäftsbereich Kunststoffe weltweit für die Prozessleittechnik zuständig. Seit der Gründung der Bayer Polymers im Jahre 2002, heute Bayer MaterialScience, war er für die technische Unterstützung und Versorgung der Produktionsanlagen des Unternehmens verantwortlich. Am 1. April 2006 übernahm Klaus Schäfer die Geschäftsführung der Currenta. Das Joint-Venture von Bayer und Lanxess ist Betreiber der Chemparks Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen.
Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von Bayer MaterialScience unter http://www.presse.bayerbms.dezum Download bereit.
Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 10,2 Milliarden Euro im Jahr 2010 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2010 rund 14.400 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.bayermaterialscience.de.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.05.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400608
Anzahl Zeichen: 4631
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wechsel im Topmanagement von Bayer MaterialScience"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayer MaterialScience AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).