Sarkozy setzt sich beinhart für die heimische Autoindustrie ein
ID: 40149
Zieht Zahlmeister Deutschland wieder mal den Kürzeren?
Röhrig spielt auf das aktuelle Titelthema des Magazins Wirtschaftswoche (Wiwo) http://www.wiwo.de an, wo von einem „Klima-Krieg ums Auto“ die Rede ist. Nach dem Bericht der Wiwo ist es nämlich zwischen Merkel und Sarkozy zu einem massiven Konflikt über die umweltpolitischen Maßnahmen der Europäischen Union gegen die Automobilhersteller gekommen. Die Bundeskanzlerin habe jedoch das Verlangen des französischen Staatschefs nach geringeren Schadstoff-Grenzwerten für Frankreichs Autobauer strikt zurückgewiesen. Sie habe sich bei EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso und in mehreren Gesprächen sowie in einem der Wiwo vorliegenden persönlichen Brief dafür eingesetzt, „dass die deutschen Autohersteller von Premiumfahrzeugen nicht stärker zur Minderung des CO2-Ausstoßes beitragen müssen als die Hersteller von Kleinwagen“. Zudem habe Merkel der Kommission, die am 19. Dezember einen Entwurf vorlegen will, wie die Reduktionslast des geplanten Grenzwerts von 130 Gramm CO2 pro Kilometer auf die einzelnen Hersteller verteilt werden soll, eine Übergangsfrist von drei Jahren vorgeschlagen.
„Alle Fahrzeuge – große wie kleine – müssen einen angemessenen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten. Eine Benachteiligung einzelner Hersteller oder einzelner Fahrzeugsegmente darf es nicht geben“, zitiert das Wirtschaftsmagazin aus dem Schreiben Merkels. Sie warnte die EU-Kommission vor der Gefahr, die „Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie“ zu beeinträchtigen. Nach der von Sarkozy vorgeschlagenen Formel müssten Daimler http://www.daimler.com und BMW http://www.bmw.de deutschen Angaben zufolge die Treibhausgas-Emissionen ihrer Flotten um 27 Prozent vermindern, Peugeot hingegen nur um zehn Prozent.
„Wir brauchen in Europa eine faire Lastenverteilung für die unterschiedlichen nationalen Autobauer. Da helfen die französischen Extratouren nicht viel weiter. Schon bei seinem China-Besuch und der Gaddafi-Visite in Frankreich hat Sarkozy keine glückliche Figur abgegeben. Die Deutschen müssen sich darauf einrichten, dass der Staatspräsident die vermeintlichen Interessen seines Landes über alles stellt. Insofern ist er berechenbar. Die deutsche Politik, die Verbände und die Automobilwirtschaft sind nun gefordert und müssen Frankreichs Pläne zur Schlechterstellung der deutschen Autoindustrie auskontern“, so Röhrig.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany
Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75
medienbuero(at)sohn.de
Datum: 17.12.2007 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 40149
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.12.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1024 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sarkozy setzt sich beinhart für die heimische Autoindustrie ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).