Die Konditionierung von Berührungen in der Intensivpflege
ID: 401841
Berührungen gehören zu den Maßnahmen der häuslichen Intensivpflege. So banal diese Feststellen zu sein scheint, für viele Klienten ergibt daraus eine erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität. Der L&W Intensivpflegedienst schildert, wie es zu diesem Problem kommt.
Aus diesem Umstand entwickeln sich angesichts der typischerweise mit einer stationären Betreuung verbundenen pflegerischen und medizinischen Maßnahmen häufig Probleme für den Klienten. Muss er länger anonyme Berührungen über sich ergehen lassen, die schmerzhaft sind oder anderweitig sein Missfallen erregen, entwickelt der Klient eine instinktive Ablehnung gegenüber allen Berührungsreizen, die sich in teils heftigen Abwehrreflexen ausdrückt und als negative Konditionierung bezeichnet wird. Angesichts der Unvermeidbarkeit von Berührungen durch das Pflegepersonal beschränkt dies seine Lebensqualität merklich.
Die professionelle häusliche Intensivpflege ist unter Befolgung der Regeln Basaler Stimulation in der Lage, negativen Berührungskonditionierungen entgegenzuwirken und die Lebensqualität betroffener Klienten nachhaltig zu verbessern. Um dies zu erreichen, werden alle Berührungen des Pflegepersonals systematisch darauf ausgerichtet, negativ bewertete Berührungsmuster zu unterlassen. Beispielsweise sollte eine unvermittelte Berührung des Gesichtes vermieden werden. Hierauf reagieren praktisch alle Menschen mit Abwehrmaßnahmen, die dem Schutz ihrer instinktive Individualsphäre dienen. Hingegen kann die sanfte Berührung einer Körperzone, welche vom Klienten mit überwiegend positiven Berührungserfahrungen verbunden wird, beruhigend wirken und ihn mental auf weitere Pflegemaßnahmen vorbereiten.
Negative Konditionierungen schwinden nicht über Nacht. Fachliche Kompetenz und eine Menge Geduld sind notwendig, um dem Klienten mittels Basaler Stimulation in dieser Hinsicht zu einer gestärkten Lebensqualität zu verhelfen.
Der L&W Intensivpflegedienst engagiert sich schon seit vielen Jahren mit Basaler Stimulation für seine Klienten. Für weitere Informationen zu diesem Themengebiet steht er daher jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt
L & W Intensivpflegedienst Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Ansprechpartner: Sven Liebscher
Robert Koch Straße 2
82152 Planegg
Telefon: 0 89 / 75 97 94 90
Fax: 0 89 / 75 97 96 24
E-Mail: mail(at)lw-intensiv.de
Homepage: www.lw-intensiv.de
Datum: 09.05.2011 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 401841
Anzahl Zeichen: 2982
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven Liebscher
Stadt:
Planegg
Telefon: 089-75979490
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Konditionierung von Berührungen in der Intensivpflege"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
L & W Intensivpflegedienst Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).