DGAP-News: Bulle&Bär Research: Kaufempfehlung zu Ynvisible mit Kursziel 3 Euro
ID: 402344
Bulle&Bär Research: Kaufempfehlung zu Ynvisible mit Kursziel 3 Euro
10.05.2011 / 09:15
---------------------------------------------------------------------
Die Smallcap-Experten von Bulle&Bär Research halten die Zeit für einen
Einstieg beim portugiesischen Vorzeige-Technologie-Unternehmen Ynvisible
(ISIN: PTYRS0AM0001, WKN: A1C5EW) mit Sitz in Estoril (Portugal) für
gekommen. Das Tochterunternehmen von YDreams, einem global führendem
Anbieter von 'Augmented Reality' Technologien, ist auf die Entwicklung
animierter, elektrochemischer Displays spezialisiert. Durch eine
Kooperation mit Xennia, dem Weltmarktführer für industrielle
Tintenstrahldrucker, dürfte Ynvisible bis Ende 2012 der Einstieg in die
Massenproduktion der innovativen Displays gelingen. Bei einer derzeitigen
Marktkapitalisierung um 15 Millionen Euro, mit nur einem ernsten
Konkurrenten im Marksegment, halten die Experten von Bulle&Bär Research
die Wachstumschancen von Ynvisible für unterbewertet.
Markt für 'Printed Electronics' auf dem Vormarsch
Laut Branchenreport soll der weltweite Markt für 'Printed Electronics' von
rund 1 Milliarde in 2007 bis Ende 2017 aufüber 48 Milliarden USD
anwachsen. Im Marktsegment 'druckbare Displays' hat Ynvisible dabei mit
NTERA nur einen ernst zu nehmenden Konkurrenten, sodass der Markt mit
Bruttomargen vonüber 60% perspektivisch für beide Unternehmen hohe
Profitchancen bietet.
Druckbare elektrochemische Displays - eine Werbeform mit großer Zukunft
Mit Ynvisible's zum Patent angemeldeten, elektrochemischen Tinten können
animierte Bilder oder Botschaften als Sticker auf diverse Oberflächen
geklebt werden. Die aufgedruckten Animationen können per Timer, Knopfdruck,
Schütteln, Bewegungssensor oderÄnderung der Lichtverhältnisse aktiviert
werden. Durch die extrem niedrigen Produktionskosten; der Möglichkeit auf
verschiedenste Oberflächen zu drucken; der einfachen Anwendbarkeit als
Sticker und der verschiedenen Aktivierungsmöglichkeiten der Displays gibt
es kaum Grund, am Erfolg des Produktes zu zweifeln. Es bietet
verschiedensten Branchen echten Mehrwert.
Von der Produktaufwertung in der Werbe- und Verpackungsindustrie zum
Endverbraucher
In den nächsten 3 Jahren will Ynvisible Märkte erschließen, in denen mit
der Technologie Konsumgüter aller Art aufgewertet werden können. Dazu
gehören vor allem die Werbe- und Verpackungsindustrie sowie der
Grußkartenmarkt. Neben dem Heimatmarkt sollen bis zum Jahre 2013 relevante
Zielmärkte in Brasilien, Frankreich, Deutschland, UK&Spanien erschlossen
werden. Allein das Marktvolumen für Werbung in den Marktsegmenten Print,
Außenwerbung und Point of Sale beträgt in den 6 Ländern zusammen jährlichüber 18 Milliarden USD.
In fünf bis zehn Jahren soll es sogar möglich sein, die Tintenüber
internationale Lizenznehmer weltweit dem Verbrauchermarkt zugänglich zu
machen. So könnte jede Privatperson ihre eigenen Ideen und interaktiven
Sticker gestalten und mit einfachen Druckern produzieren.
Geschäftsmodell: Eigene Produktion und Lizenzierung der Technologie
Mit einer Druckkapazität von 5000 Displays täglich, will Ynvisible 2011 mit
einfarbigen Displays der ersten Produktgeneration in Eigenproduktion in den
5 Milliarden USD schweren Grußkartenmarkt der 6 Länder einsteigen. Bei
Grußkarten bewirken aufgedruckte Animationen eine Belebung des Geschäfts
als auch der Gewinnspannen der Projektpartner. Ab 2013 sollen die
Haupteinnahmen aus der Lizenzierung der Technologie an die Verpackungs- und
Werbeindustrie erzielt werden. Dabei plant Ynvisible eine Lizenzgebühr von
5% pro verkauftem Display.
Umsatzplanung: 49 Millionen Euro bis 2015 - Bruttomarge von
durchschnittlich 60%
Für 2011 rechnet Ynvisible mit einem Umsatz von knapp 4 Millionen Euro,
wobei in eigene Produktionsanlagen investiert werden soll. Für 2012 sind
gut 5 Millionen geplant. 2013 soll der Einstieg in den Werbemarkt geschafft
sein und der Umsatz auf knapp 12 Millionen Euro steigen. Im Jahre 2014 soll
er bei gut 17 Millionen; im Jahre 2015 bei 49 Millionen Euro liegen. Ab
2014 sollen die Einnahmen aus Lizenzgebühren jene aus eigenen Projekten
deutlichübersteigen.
EBIT-Planung: 30 Millionen Euro bis 2015, durchweg höhere EBIT-Margen
Für 2011 erwartet Ynvisible ein EBIT zwischen 0,1 und 0,4 Millionen Euro;
2012 sollen 1,4 Millionen; 2013 6,6 Millionen; 2014 11,5 Millionen und 2015
bis zu 30 Millionen Euro EBIT erwirtschaftet werden.
Alle Faktoren sprechen für erfolgreichen Eintritt in Werbungs- und
Verpackungsmarkt
Durch die starke Muttergesellschaft im unternehmensnahen Bereich 'Augmented
Reality'; die Unterstützung des portugiesischen Wirtschaftsministeriums;
die Partnerschaft industrieller Investoren; die Forschungskapazitäten des
Invisible Network und die Kooperation mit dem Weltmarktführer für die
Tintendruckmaschinen erscheint es wahrscheinlich, dass Ynvisible den Sprung
in die Märkte für Verpackung und Werbung schaffen wird.
Massenproduktion mit Partner Xennia würde hohe Profite bedeuten
Die Lizenzerträge bei einer Massenproduktion der Displays dürften sowohl
sehr hohe, als auch sehr margenstarke Umsätze für Ynvisible bedeuten. Die
Chancen, in seinen Märkten zukünftig stark zu wachsen und durch die
Auslizenzierung seiner Technologie hochprofitabel zu werden, stehen zum
jetzigen Zeitpunkt gut.
Bei einer Marktkapitalisierung um 15 Millionen Euro können sich spekulative
Investoren ein paar Stücke ins Depot legen. Das mittelfristige Kursziel
sehen die Experten von Bulle&Bär Research bei 3 Euro.
Darüber hinaus erscheint für das Unternehmen alles möglich. Besonders, wenn
es gelingt, elektrochemische Tinten zum Druck individueller, animierter
Displays für den Endverbraucher auf den Markt zu bringen, hat Ynvisible das
Potential, ein sichtbarer Börsenstar der Zukunft zu werden.
Laden Sie hier die vollständige Research Studie zu Ynvisible kostenlos als
PDF herunter:
http://www.bulle-baer.com/Bulle_Baer_1118_Ynvisible.pdf
Das ist Ynvisible:
Ynvisible strebt die Massenproduktion interaktiver, elektrochemischer
Displays an. Diese Displays sind druckbar, flexibel, transparent, niedrig
im Stromverbrauch, mit Sonnenenergie betreibbar und vor allem
kostengünstig.
Ynvisible's erste Produktgeneration besteht aus einfarbigen, animierten
elektrochemischen Stickern, deren Animationen vielfältig aktiviert werden
können. Diese Sticker werden im ersten Halbjahr 2011 erhältlich sein.
Ynvisible's patentierte Tinten und Displays bringen hohen Mehrwert für
diverse etablierte Produkte - für minimale Kosten.
Ynvisibles Geschäftsmodell basiert auf der Lizenzierung seiner
Display-Technologien an führende Konsumgüterproduzenten und die
Werbeindustrie. Ynvisible's Haupteinnahmequelle sind Lizenzgebühren aus der
Massenproduktion.
YD Ynvisible S.A.
Rua Mouzinho de Albuquerque, 7
2070-104 Cartaxo, Portugal
E-Mail: ir@ynvisible.com
Website: www.ynvisible.com??Telefon: +351 24 310 3174
ISIN: PTYRS0AM0001
WKN: A1C5EW
Kürzel: Y7RÜber Bulle&Bär Research:
Das Team von Bulle&Bär Research mit Sitz in London/UK hat langjährige
Erfahrung mit Engagements in börsennotierte Small-Caps. Die Analysten und
Autoren sind Profis und können das Potential von einem Unternehmen fundiert
einschätzen und die Risikofaktoren eruieren. Je nach Branche und Thema kann
für die Studien auf ein Portfolio von Spezialisten zurückgegriffen werden.
Bulle&Bär Ltd
145-157 St John Street
London, EC1V 4PY, UK
info@bulle-baer.com
http://www.bulle-baer.com
Disclaimer:
Die Publikationen und Webseiten der Bulle&Bär Ltd dienen ausschliesslich
der Information und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von
Wertpapieren dar. Jedes Investment in Aktien ist mit Chancen, aber auch mit
Risiken verbunden. Zudem können Engagements Währungsrisiken bergen. Lassen
Sie sich bei Ihren Anlageentscheidungen von einer qualifizierten Fachperson
beraten. Alle Angaben und Quellen, die verwendet werden, werden nach bestem
Wissen und Gewissen recherchiert. Dennoch kann eine Haftung nichtübernommen werden. Für dennoch auftretende Fehlerübernimmt die Bulle&Bär
Ltd keine Verantwortung. Im Rahmen unseres Angebots verweisen wir
gelegentlich auf andere Webseiten im Internet. Die Bulle&Bär Ltd hat
keinen Einfluss auf die verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte
ausdrücklich nicht zu Eigen. Bitte lesen Sie ausführliche Informationen
dazu auf http://www.bulle-baer.com/disclaimer
Ende der Medienmitteilung
---------------------------------------------------------------------
10.05.2011 Mitteilungübermittelt durch die EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
EquityStory veröffentlicht regulatorische Mitteilungen,
Medienmitteilungen mit Kapitalmarktbezug und Pressemitteilungen.
Die EquityStory Gruppe verbreitet Finanznachrichten fürüber 1'300
börsenkotierte Unternehmen im Original und in Echtzeit.
Das Schweizer Nachrichtenarchiv ist abrufbar unter
http://www.equitystory.ch/nachrichten
---------------------------------------------------------------------
123729 10.05.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 10.05.2011 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 402344
Anzahl Zeichen: 10261
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 201 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Bulle&Bär Research: Kaufempfehlung zu Ynvisible mit Kursziel 3 Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bulle&Bär Ltd. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).