Umweltzertifikat für den neuen SLK

Umweltzertifikat für den neuen SLK

ID: 402414

Umweltzertifikat für den neuen SLK



(pressrelations) -
20 Prozent weniger CO2-Emissionen als der Vorgänger

Stuttgart ? Hohe Umweltverträglichkeit haben die neutralen Prüfer des TÜV Süd dem neuen SLK bescheinigt. Deshalb erhielt der sportliche Roadster das Umweltzertifikat nach der ISO-Richtlinie 14062. Basis für diese Auszeichnung ist die beispielhafte Öko-Bilanz des Mercedes-Benz SLK.

"Wir machen derzeit Sprünge in der Effizienz wie nie zuvor in der Geschichte des Automobils. Und als Erfinder des Automobils übernehmen wir besondere Verantwortung für dessen Zukunft", erläutert Professor Herbert Kohler, Umweltbevollmächtigter von Daimler. "Wir analysieren die Umweltverträglichkeit unserer Modelle über ihren gesamten Lebenszyklus ? von der Produktion über die langjährige Nutzung bis hin zur Altauto-Verwertung. Das geht weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus."

Das Umweltzertifikat und Erläuterungen dazu werden der Öffentlichkeit mit der Dokumentationsreihe "Life Cycle" zugänglich gemacht, die auf www.mercedes-benz.com hinterlegt ist. Neben dem SLK haben bereits die Modelle der A-, B-, C-, E- und S-Klasse sowie der GLK und der CLS das Umweltzertifikat des TÜV Süd erhalten.

Über den gesamten Lebenszyklus ? von der Herstellung bis zur Nutzung über 200 000 Kilometer und Verwertung ? verursacht der neue Mercedes-Benz SLK 20 Prozent weniger CO2-Emissionen als der Vorgänger zum Marktaustritt im Jahr 2010. Auch die Gesamtenergiebilanz fällt positiv aus: Über den gesamten Lebenszyklus können gegenüber dem Vorgänger 18 Prozent Primärenergie eingespart werden. Das entspricht dem Energieinhalt von 4100 Litern Benzin.

Großen Anteil daran haben die deutlichen Verbrauchsreduzierungen. Ein Beispiel: Beim SLK 200 BlueEFFICIENCY sinkt der Verbrauch im Vergleich zum Vorgänger von 8,0 bis 8,2 l/100km (Zeitpunkt des Marktaustritts in 2010) auf 6,1 bis 6,5 l/100 km ? je nach Bereifung. Das entspricht einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs von bis zu 24 Prozent.



Der SLK erfüllt bereits heute die ab 1. Januar 2015 vorgeschriebene Verwertungsquote von 95 Gewichtsprozent; schon bei der Entwicklung wurden die Anforderungen des zukünftigen Fahrzeugrecyclings berücksichtigt. Das Schließen von Materialkreisläufen spielt dabei eine wichtige Rolle. Insgesamt bestehen 68 Bauteile des neuen Roadsters mit einem Gesamtgewicht von 35,4 Kilogramm aus hochwertigen rezyklierten Kunststoffen. Damit konnte die Masse der freigegebenen Rezyklat-Komponenten gegenüber dem Vorgängermodell um 5 Prozent gesteigert werden.

Im SLK werden 24 Bauteile mit einem Gesamtgewicht von knapp 8,2 Kilogramm unter der Verwendung von Naturmaterialien hergestellt ? ein Plus gegenüber dem Vorgänger von 67 Prozent. Als Naturfasern kommen beim neuen SLK überwiegend Leder, Baumwoll- und Wollfasern zum Serieneinsatz. Aber auch für die Tankentlüftung nutzt der neue SLK beispielsweise einen Rohstoff aus der Natur: Für die Herstellung des Aktivkohlefilters werden Olivenkerne eingesetzt.

Ansprechpartner:
Wolfgang Zanker, Telefon: +49 (0)711 17-7 58 47, wolfgang.zanker@daimler.com
Michael Allner , Telefon: +49 (0)711 17-7 58 46, michael.allner@daimler.com

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
www.media.daimler.com

Disclaimer:
Dieses Mail kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der Adressat sind, sind Sie nicht zur Verwendung der in dieser Mail enthaltenen Informationen befugt.
Bitte benachrichtigen Sie uns sofort über den irrtümlichen Empfang.

This e-mail may contain confidential information. If you are not the addressee you are not authorised to make use of the information contained in this e-mail.
Please inform us immediately that you have received it by mistake.

Daimler AG, Sitz und Registergericht/Domicile and Court of Registry: Stuttgart
HRB-Nr./Commercial Register No. 19360
Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairman of the Supervisory Board: Manfred Bischoff
Vorstand/Board of Management: Dr. Dieter Zetsche (Vorsitzender/Chairman), Wolfgang Bernhard, Dr.Christine Hohmann-Dennhardt, Wilfried Porth, Andreas Renschler, Bodo Uebber, Dr. Thomas Weber

Kennen Sie schon unsere Daimler Global Media Site?
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link.
Do you know already our Daimler Global Media Site?
Please click on the following link.
http://media.daimler.com?http://www.t2mr3.com/rm/296497-43905411-2-1514-DE1-9E33/redaktion@pressrelations.de/HCS6EA1
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Joy Denalane: LINDNER-Interview für die
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.05.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 402414
Anzahl Zeichen: 5072

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umweltzertifikat für den neuen SLK"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mercedes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vier neue S-Klasse Modelle ...

Stuttgart. Mercedes-Benz erweitert das Modellprogramm der erfolgreich gestarteten S-Klasse um den besonders sparsamen S 300 BlueTEC HYBRID, den traktionsstarken S 350 BlueTEC 4MATIC, das luxuriöse Topmodell S 600 sowie den S 65 AMG, der die dyna ...

Rettungsunterstützende Initiative ...

Mercedes-Benz kann Unfallopfern schnellere Rettung durch QR-Code ermöglichen - Mercedes-Benz bietet als erster Automobilhersteller den digitalen Zugriff auf eine fahrzeugspezifische Rettungskarte mittels QR-Code an - Relevante Fahrzeuginforma ...

Alle Meldungen von Mercedes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z