Fidelity bringt das neue China ins Depot - Konsumweltmeister statt Exportnation

Fidelity bringt das neue China ins Depot - Konsumweltmeister statt Exportnation

ID: 402597
(Thomson Reuters ONE) -
Fidelity International /
Fidelity bringt das neue China ins Depot - Konsumweltmeister statt Exportnation
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Kronberg im Taunus, 10. Mai 2011 - Fidelity International bietet Anlegern seit
heute die erste Möglichkeit, an Chinas Wandel vom Export- zum Konsumweltmeister
zu partizipieren. Der Binnenkonsum entwickelt sich zum stärksten Motor des
künftigen Wirtschaftswachstums im bevölkerungsreichsten Land der Welt. Der neu
aufgelegte Fidelity China Consumer Fund setzt vollständig auf diesen
nachhaltigen Wachstumstreiber und bietet Anlegern frühzeitig einen direkten
Zugang zu lokalen Unternehmen. Diese werden von der wachsenden kaufkräftigen
Mittelschicht Chinas über die nächsten Jahrzehnte hinweg profitieren. Damit
schafft Fidelity ein bislang einzigartiges Anlagekonzept.

"China steht an der Schwelle zu einer neuen Phase der Konsumentwicklung, wie sie
die Welt noch nicht gesehen hat", so Raymond Ma, Manager des neuen Fidelity
China Consumer Fund. "In China sind die Grundlagen für einen Quantensprung im
Konsum gelegt - bei Volumen und Qualität gleichermaßen. Die Regierung verfolgt
eine konsumfreundliche Politik, Produktivität und Einkommen wachsen stark. Das
Potential für Konsumgüter und -dienstleistungen ist groß, die Konsumqualität
verbessert sich und es gibt einen anhaltenden Trend zur Verstädterung. All diese
Faktoren werden dazu führen, dass China seine Abhängigkeit von der Nachfrage aus
dem Westen abschütteln und seine eigene Transformation hin zu einer
Volkswirtschaft mit einem entwickelten, robusten und nachhaltigen
Verbraucherstamm vorantreiben wird."

China befindet sich an dem Punkt, den Japan Ende der 1960er Jahre und Korea Ende
der 1980er Jahre erreicht hatten. "Die vergangenen zehn Jahre waren für China


ein goldenes Zeitalter des Wachstums, getrieben von Produktion und
Investitionen. Die nächsten zehn Jahre werden vom konsumgestützten Wachstum
dominiert sein", ist Ma überzeugt. "Die Konsumausgaben in Prozent des BIP werden
in den nächsten Jahrzehnten in die Höhe schießen. Die zunehmend wohlhabende
Mittelschicht und die weiter urbanisierten Provinzen dürften zudem zu einer
neuen Serie von Anlagemöglichkeiten und Gewinnern in China führen."

Völlig neues Anlagekonzept

Ziel des neuen Fidelity China Consumer Fund ist, frühzeitig von dieser
Entwicklung zu profitieren und langfristiges Kapitalwachstum zu erzielen. Der
Fonds investiert direkt in Aktien von Unternehmen aus China, Taiwan und
Hongkong, die Güter oder Dienstleistungen für chinesische Verbraucher
entwickeln, herstellen oder verkaufen. Anleger in Deutschland können
Fondsanteile ab sofort bei Banken, bankunabhängigen Finanzberatern,
Versicherungen und bei Fidelity direkt erwerben.

Fidelity schafft damit eine einzigartige Anlagemöglichkeit und stellt einmal
mehr seine große Asien-Expertise unter Beweis. "Wir sind seit vier Jahrzehnten
mit eigenen Büros und lokalen Investment-Teams in der Region. Mit dem Fidelity
China Consumer Fund schreiben wir die Geschichte von Innovationen in Asien
fort", so Christian Wrede, Sprecher der Geschäftsführung von Fidelity
International in Deutschland. Aktien aufstrebender Unternehmen Chinas können
Privatanleger bislang nur eingeschränkt kaufen, und andere Fonds sind
hauptsächlich in den entwickelten Industrien des chinesischen Aktienmarkts
investiert oder in die globalen Markenkonzerne, nicht jedoch in chinesische
Konsumunternehmen. "Investoren haben sich schon 2010 verstärkt Asiens Märkten
zugewandt. Dieser Trend wird sich weit über das Jahr 2011 hinaus fortsetzen."

Starke Fundamentaldaten und nationale Champions

Die chinesischen Löhne und die Binnennachfrage werden nach Einschätzung von
Fidelity auch in den nächsten fünf bis zehn Jahren kräftig wachsen und diesen
Konsum-Boom weiter anheizen. Im 12. Fünfjahresplan geht die Regierung erstmals
das Problem der ungleichen Einkommen an. Sie fördert das Lohnwachstum - national
könnte sich der Durchschnittslohn in den nächsten sieben Jahren verdoppeln.
"Einzelkinder der Ein-Kind-Politik, die heute gut 20 Jahre alt sind, profitieren
von den Ersparnissen ihrer Eltern und geben nun gern Geld aus. Und da die
aufstrebende Mittelschicht Chinas bereit ist, für mehr Lebensqualität zu
bezahlen, dürften Markenwaren und Luxusgüter besonders beliebt werden", meint
Fondsmanager Raymond Ma. Die Gewinner dieser Entwicklung sind insbesondere
chinesische Hersteller, die ihren Heimatmarkt erschließen. "Eine neue Generation
chinesischer Small Caps, die sich im letzten Jahrzehnt zu nationalen Champions
und Mid Caps entwickelt hat, hat die strukturellen Änderungen erkannt und
genutzt. Sie dürften die weltweit führenden Unternehmen der Zukunft werden."

Raymond Ma ist überzeugt, dass China im Konsumgütersektor noch immer ein starkes
Potential für Güter und Dienstleistungen aufweist. So werden für gut
aufgestellte Unternehmen signifikante Wachstumsmöglichkeiten entstehen. "Nach
den meisten internationalen Maßstäben verfügt China trotz der immensen
Anstrengungen der letzten Dekaden bei Konsumgütern noch immer über ein starkes
Aufholpotential. So wie sich die Volkswirtschaft neu ausrichtet und sich immer
stärker darauf konzentriert, dieses Konsumdefizit abzubauen, dürfte sich das
Wachstum Chinas sogar noch stabilisieren und verselbständigen", schätzt Ma.
Daraus ergibt sich ein im Vergleich zum Westen bisher einmaliges
Gewinnpotential. Eine Reihe von Unternehmen wird von diesem Trend signifikant
profitieren. Der Fidelity China Consumer Fund soll diese Anlagechancen
identifizieren und nutzen.

Fünf Säulen des Konsumwachstums

Die Anlagepolitik des Fidelity China Consumer Fund basiert auf fünf Säulen, die
das starke Konsumwachstum und die Veränderung des Konsumverhaltens in China
darstellen:

* Die konsumfördernde Politik der Regierung - Lohnerhöhungen plus
Steuervergünstigungen und Subventionen, bei größerer sozialer Sicherheit
* Das robuste Wirtschaftswachstum Chinas und die steigenden Einkommen - die
Löhne steigen von einer niedrigen Ausgangssituation aus und sollen sich in
den nächsten sieben Jahren verdoppeln
* Das derzeitige Marktpotential bei Konsumgütern und Dienstleistungen - China
liegt in der Marktdurchdringung hier gegenüber den meisten Weltmärkten
deutlich zurück
* Anspruchsvollerer Konsum - die Chinesen geben zunehmend Geld für
höherwertige Güter und Dienstleistungen aus
* Verstädterung - fördert die Umverteilung des Wohlstands und wertet die
Provinzgebiete auf


Das Portfolio wird aus 80 bis 120 Aktien aus China, Hongkong und Taiwan
bestehen, bei einer durchschnittlichen Haltedauer von 12 bis 18 Monaten. Die
Aktienauswahl resultiert aus dem fundamentalen Bottom-up Research und stützt
sich auf das globale Netzwerk von Fidelity. Als Vergleichsindex für die
Wertentwicklung des Fonds dient der MSCI China.

Lokales Portfoliomanagement und Research

Raymond Ma managt den Fonds aus Hongkong heraus und wird dabei von über 100
lokalen Investmentexperten unterstützt, unter ihnen fünf auf den Konsum in China
spezialisierte Analysten. Zudem hat er Zugriff auf das weltweite Research-
Netzwerk von Fidelity. Der gebürtige Chinese spricht Mandarin, bringt über ein
Jahrzehnt Erfahrung in Chinas Konsumsektor mit und ist im Markt sehr gut
vernetzt - wichtige Wettbewerbsvorteile in China, wo der Aufbau persönlicher
Beziehungen und Vertrauens für den geschäftlichen Erfolg enorm wichtig ist. Zu
Fidelity kam Ma 2006 als Analyst für die Bereiche Konsum, Telekommunikation,
Banken und Versicherungen.

Fidelity war eine der ersten westlichen Fondsgesellschaften, die sich intensiv
in Asien engagiert hat. Das erste Fidelity Büro in der Region wurde 1969 in
Tokio eröffnet. Weitere Standorte in Hongkong (1981), Taiwan, Australien,
Südkorea, Indien, Singapur und China (2004) folgten. Von Anfang an setzte
Fidelity auf lokale Investment-Experten. Heute arbeiten in Asien rund 200
Analysten, Händler und Fondsmanager, weltweit sind es 1.000 und damit das größte
Investmentexperten-Team der Welt. Ende 2010 verwaltete Fidelity ein Vermögen von
55,7 Mrd. US-Dollar in der Region Asien-Pazifik (ex Japan), davon rund 20 Mrd.
US-Dollar in China. Deutsche Anleger können aus über 20 Fidelity Asien-Fonds
wählen. Im Januar wurde Fidelity von Thomson Reuters Extel zum fünften Mal in
Folge als beste Fondsgesellschaft Asiens ausgezeichnet.


+---------------------------------------------------+
| Fidelity China Consumer Fund |
+------------------------------+--------------------+
| Fondsmanager | Raymond Ma |
+------------------------------+--------------------+
| Fondswährung | Euro |
+------------------------------+--------------------+
| Vergleichsindex | MSCI China |
+------------------------------+--------------------+
| Vergleichsgruppe | Aktien China |
+------------------------------+--------------------+
| Anzahl der Titel | 80-120 |
+------------------------------+--------------------+
| Provision | 5,25 Prozent |
+------------------------------+--------------------+
| Managementgebühr p.a. | 1,5 Prozent |
+------------------------------+--------------------+
| Ausschüttende Anteilsklasse | WKN: A1JH3J |
| | ISIN: LU0594300252 |
+------------------------------+--------------------+
| Thesaurierende Anteilsklasse | WKN: A1JH3G |
| | ISIN: LU0594300096 |
+------------------------------+--------------------+

Ein Foto von Raymond Ma und die Präsentation zu seinem Fonds können Sie am Ende
dieser E-Mail herunterladen.


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Fidelity International
Unternehmenskommunikation

Marion Dreßler
Telefon 0 61 73.5 09-38 70
marion.dressler@fil.com

Eva Lechner
Telefon 0 61 73.5 09-38 75
eva.lechner@fil.com

Sarah v. Hauenschild
Telefon 0 61 73.5 09-38 74
sarah.vonhauenschild@fil.com

Telefax 0 61 73.5 09-48 79
presse@fil.com
https://www.fidelity.de/presse



Über Fidelity und die Frankfurter Fondsbank
Fidelity International (FIL Limited) wurde 1969 als Unternehmen in Privatbesitz
gegründet und ist heute eine auf allen bedeutenden Finanzmärkten aktive
Fondsgesellschaft mit einem Fondsvermögen von 229,5 Milliarden Euro. Das
Unternehmen beschäftigt über 4.500 Mitarbeiter in 23 Ländern in Europa, Nahost,
Afrika und der Asien-Pazifik-Region. Die bereits 1946 in Boston gegründete
Gesellschaft Fidelity Investments (FMR LLC) deckt dagegen über die USA hinaus
die Region Nord- und Lateinamerika ab und zählt dort zu den führenden
Fondsanbietern. FIL und FMR (nachfolgend Fidelity) haben mit der Familie Johnson
gemeinsame Aktionäre, sind aber voneinander unabhängige Gesellschaften. Weltweit
beschäftigen sie über 40.000 Mitarbeiter sowie verwalten und administrieren ein
Gesamtvermögen von 2,9 Billionen Euro. Damit ist Fidelity eine der größten
Fondsgesellschaften der Welt.

Die rund 1.000 Fondsmanager und Analysten von Fidelity bilden das größte
Investment-Expertenteam der Welt. Mit ihren Research-Ergebnissen und
Unternehmensanalysen decken sie rund 95 Prozent der globalen
Marktkapitalisierung ab. Zahlreiche Auszeichnungen belegen die hohe Qualität der
Investmentprodukte und -dienstleistungen, die Fidelity privaten und
institutionellen Anlegern bietet.

In Deutschland ist Fidelity International seit 1992 aktiv im Markt vertreten und
verwaltet ein Gesamtvermögen von 28,9 Milliarden Euro. Fidelity International
vereint in Deutschland unter seinem Dach einen der führenden Asset Manager und
eine der größten unabhängigen Fondsplattformen des Landes. Das Plattformgeschäft
betreibt der Finanzdienstleister in Deutschland über die Frankfurter Fondsbank
(FFB). Diese ist auf die Verwahrung von Investmentfondsanteilen spezialisiert
und richtet ihre Dienstleistungen an unabhängige Finanzberater,
Investmentgesellschaften und Banken. Sie können über die FFB unter anderem mehr
als 8.000 Fonds von über 200 in- und ausländischen Anbietern kaufen und
verwahren. Die FFB betreut ein Vermögen von 16,6 Milliarden Euro in rund
828.100 Kundendepots. In der Asset Management-Sparte verwaltet Fidelity
International in Deutschland ein Fondsvolumen von 12,3 Milliarden Euro. Unter
der Marke Fidelity International werden in diesem Bereich in Deutschland 140
Publikumsfonds direkt sowie über mehr als 600 Kooperationspartner vertrieben.
Insgesamt beschäftigt Fidelity International in Deutschland 301 Mitarbeiter und
ist hierzulande mit den rechtlichen Einheiten FIL Investment Services GmbH, FIL
Investments International - Niederlassung Frankfurt, FIL Investment Management
GmbH, FIL Pensions Services GmbH, FIL Finance Services GmbH und der Frankfurter
Fondsbank GmbH vertreten.

Alle Angaben per 31.12.2010.

Risikohinweis
Fidelity International veröffentlicht ausschließlich produktbezogene sowie
allgemeine Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. Wertentwicklungen
in der Vergangenheit erlauben keine Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung.
Den Chancen, die mit Anlagen in Investmentfonds verbunden sind, stehen Risiken
gegenüber. So kann etwa der Wert der Fondsanteile schwanken und ist nicht
garantiert. Überdies reduzieren individuelle Kosten und Gebühren die
Wertentwicklung.

Eine Anlageentscheidung sollte auf jeden Fall auf Grundlage der Prospekte, des
letzten Geschäftsberichtes und des Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese
Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufs. Die Prospekte, den
Geschäftsbericht und den Halbjahresbericht erhalten Sie kostenlos bei FIL
Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt/Main oder über
www.fidelity.de.

Herausgeber
FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus
Geschäftsführer: Dr. Evelyn Muth, Ellen Posch, Dr. Christian Wrede
Registergericht: Amtsgericht Königstein im Taunus HRB 6111

Fidelity, Fidelity International und das Pyramidenlogo sind Warenzeichen der FIL
Limited.

--- Ende der Mitteilung ---

Fidelity International
Kastanienhöhe 1 Kronberg im Taunus Deutschland



Präsentation Fidelity China Consumer Fund:
http://hugin.info/135576/R/1513822/449749.pdf

Foto Raymond Ma:
http://hugin.info/135576/R/1513822/449741.JPG




This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Fidelity International via Thomson Reuters ONE

[HUG#1513822]


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Taishan Invest AG has been awarded as 'Most Respectable Angel Fund in China' Zwischenmitteilung:üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG:Zwischenmitteilung der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft für den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31. März 2011
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 10.05.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 402597
Anzahl Zeichen: 16542

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kronberg im Taunus



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fidelity bringt das neue China ins Depot - Konsumweltmeister statt Exportnation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fidelity International (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fidelity International


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z