Kinderwelten 2011: Webcast jetzt online / Gucken, Quengeln, Kaufen: Vom TV-Spot an den Point of Sale
ID: 402863
ging die 12. Fachtagung Kinderwelten am 5. Mai - erstmalig in Köln -
zu Ende. Fachbesucher aus Mediaagenturen und von Markenartiklern
informierten sich über neuste Erkenntnisse der Kinderforschung. Gemäß
dem diesjährigen Veransaltungsmotto "Wie man Kinderaugen leuchten
lässt" präsentierten die Referenten unterschiedliche Aspekte von
erfolgreichem Kindermarketing: Werber Hubertus von Lobenstein hob in
seiner Key Note die wachsende Bedeutung sozialer Netzwerke hervor,
Miles Bullough von Aardman, den Machern von "Timmy, das Schäfchen",
zeigte, wie spannende Animationsprogramme produziert werden, während
Thorsten Esch, Young & Rubicam, erklärte, wie gut gemachte Werbung
Kinder aktiviert. Durch den Tag führten die IP-Forscher Jan Isenbart
und Cornelia Krebs.
Wie sich Kinderwerbung auf den Familieneinkauf im Supermarkt
auswirkt, zeigte anschaulich die Studie von Maren Boecker (Maren
Boecker MehrBlicke) und Dr. Kathrin Hilger (Brand Science, OMD
Germany). Die Gestaltung von TV-Spots hat erheblichen Einfluss
darauf, mit welcher Strategie - ob quengelnd oder argumentativ -
Kinder ihre Eltern dazu bringen, Wünsche zu erfüllen. Birgt der
Kinderspot Mitmach-Potenzial, beispielsweise durch einprägsame
Slogans, eingängige Musik- oder Tanzsequenzen oder alternativ
Argumente, die in der kindlichen Kommunikation aufgreifbar sind,
stehen die Chancen für Erfolg ungleich höher.
Best Case-Präsentationen von Thorsten Esch, Young & Rubicam, für
Actimel und Solveig Jacobs für edding International erzählten die
Erfolgsgeschichte zweier Kampagnen, die eine wesentliche Erkenntnis
gemeinsam haben: Entscheidend ist es, die Wünsche der Kinder zu
verstehen und umzusetzen und gleichzeitig den Ansprüchen der Eltern
gerecht zu werden. Spaß und Spiel, Gemeinsamkeit und Abenteuer sind
Schlüsselbegriffe, wenn es darum geht, Kinder und ihre Eltern zu
erreichen.
Stimmt die Gestaltung, kommen auch Online-Werbemittel gut bei der
jungen Zielgruppe an. Gerade das Zusammenspiel von In-Stream- und
In-Page-Werbung erzielt die besten Ergebnisse, fanden IP Deutschland
und mediascore in ihrer aktuellen Studie heraus. Für die Kreation von
Skyscrapern & Co. gelten die gleichen Prinzipien wie für TV-Spots:
bewegte Bilder und involvierende Geschichten erreichen Kinder am
besten.
Den Ausklang der Veranstaltung feierten die Besucher auf der
ersten SUPER RTL Party im Anschluss an die Fachtagung im angesagten
KölnSKY. Auf der Abendveranstaltung bot SUPER RTL weitere
Gelegenheiten für persönliche Gespräche.
Die Vorträge der Fachtagung Kinderwelten 2011 sind ab dem 10. Mai
auf www.ip-deutschland.de/kinderwelten als Webcast und zum Download
abrufbar. Bildmaterial zur Fachtagung und zur Party gibt es in
druckfähiger Auflösung zum Download unter
http://www.ip-deutschland.de/pressedownloads oder auf Anfrage per
mail an anna.vandenbloock@ip-deutschland.de.
Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
IP Deutschland
Anna van den Bloock
Telefon: +49 221 456-24030
E-Mail: Anna.vandenBloock@ip-deutschland.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2011 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 402863
Anzahl Zeichen: 3482
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinderwelten 2011: Webcast jetzt online / Gucken, Quengeln, Kaufen: Vom TV-Spot an den Point of Sale"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IP Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).