Börsen-Zeitung: Teurer Hingucker, Kommentar von Stefanie Schulte zum Kauf des Online-Telefondienste

Börsen-Zeitung: Teurer Hingucker, Kommentar von Stefanie Schulte zum Kauf des Online-Telefondienstes Skype durch den Softwarekonzern Microsoft

ID: 403080
(ots) - Excel, die Tabellenkalkulations-Software von
Microsoft, gilt als populär und nutzerfreundlich, doch dass sie
mathematische Wunder vollbringt, ist nicht bekannt. Ein solches
scheint jedoch hinter der Bewertung von 8,5 Mrd. Dollar zu stecken,
zu der der Softwarekonzern den Online-Telefondienst Skype übernimmt.
Das Zehnfache des Umsatzes oder, anders gerechnet, das 32fache
operative Ergebnis sind ein stolzer Preis. Was hat sich seit 2009
verändert, als Ebay froh war, die Mehrheit an Skype zu einem Drittel
dieses Kurses loszuschlagen?

Zweifellos ist seit damals der Wettbewerbsdruck auf den
Softwarekonzern aus Redmond gestiegen. Smartphones und Tablet-PCs,
auf denen häufig Skype läuft, sich aber selten Microsoft-Produkte
finden, werden beliebter. Gleichzeitig vernetzen sich immer mehr
Menschen per Internet, etwa über das soziale Netzwerk Facebook,
dessen mutmaßliche Bewertung dadurch auf über 50Mrd. Dollar
schnellte. Dass Microsoft verzweifelt versucht, ein Stück vom Kuchen
abzubekommen, ist nachvollziehbar.

Weniger einleuchtend sind die konkreten Pläne für Skype: Microsoft
kündigte zwar an, den Dienst in eigene Produkte wie das
E-Mail-Programm Outlook zu integrieren, doch bei der Frage, wie
Skypes schwächelnde Gewinne aufgebessert werden könnten, blieb das
Unternehmen vage. Die Aussagen des Softwarekonzerns erinnern daher
verdächtig an die von Ebay beim Skype-Erwerb 2005. Das Auktionshaus
versprach damals, seine Nutzer via Skype miteinander zu vernetzen.
Daraus wurde nicht viel. Sicher, Microsoft hat eine breitere
Produktpalette als Ebay und deswegen größeres Synergiepotenzial -
aber andererseits zahlte Ebay 2005 auch nur 2,6 Mrd. Dollar.

Der Verdacht liegt daher nahe, dass sich Microsoft bei seiner
Kaufentscheidung weniger von Excel als von der Präsentations-Software


PowerPoint leiten ließ. Skype mag zwar keine 8,5Mrd. Dollar wert
sein, aber die neue Sparte macht sich gut in allen Präsentationen zur
Zukunftsstrategie. Diese waren zuletzt verdächtig inhaltslos, was
Investoren angesichts der rückläufigen Windows-Umsätze sauer
aufstieß.

Das Risiko, für den Skype-Erwerb auch Kopfschütteln zu ernten, ist
Microsoft-Chef Steve Ballmer vermutlich bewusst eingegangen. Ein
Unternehmen, das in nur neun Monaten 17 Mrd. Dollar Nettogewinn
erwirtschaftet, kann sich den einen oder anderen teuren Hingucker
leisten.

(Börsen-Zeitung, 11.5.2011)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: China Zongbao secures additional customers with increased revenue for April Geschlossene Auktion des geistigen Eigentums von NMT Medical, Inc. findet am Freitag, den 10. Juni 2011 um zwölf Uhr mittags statt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2011 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 403080
Anzahl Zeichen: 2835

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Teurer Hingucker, Kommentar von Stefanie Schulte zum Kauf des Online-Telefondienstes Skype durch den Softwarekonzern Microsoft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z