SWR Fernsehen Programmhinweise von Donnerstag, 12.05.11 (Woche 19) bis Freitag, 24.06.11 (Woche 25)

SWR Fernsehen Programmhinweise von Donnerstag, 12.05.11 (Woche 19) bis Freitag, 24.06.11 (Woche 25)

ID: 403322
(ots) - Donnerstag, 12. Mai 2011 (Woche 19)/11.05.2011

23.15BW+RP: Nachtkultur

Die Kultur-Illustrierte Moderation: Markus Brock

Unter anderem mit folgenden Themen:

Bodenständig trotz Weltkarriere - Senta Berger wird 70! Amazonen -
der Kampf von außergewöhnlichen Frauen gegen Brustkrebs Vom
Fischerdorf zum Jetset-Hotspot - Saint-Tropez! Der letzte Rock 'n'
Roller der Politik - Joschka Fischer im Dokumentarfilm

Freitag, 13. Mai 2011 (Woche 19)/11.05.2011

22.00Nachtcafé

Gäste bei Wieland Backes Für alles eine Pille?

Kopfschmerzen? Alles halb so schlimm: Werfen Sie die kleine weiße
Tablette ein, ein Schluck Wasser, nach zwanzig Minuten ist alles
vorbei. Stress im Beruf? Fragen Sie Ihren Arzt nach
Beruhigungspillen, die sind heute gang und gäbe. Schlechtes Gewissen
nach der Pommesbude? Muss nicht sein: Verlangen Sie doch einen
Cholesterinsenker zur Currywurst. Für jede Unpässlichkeit gibt es
heute die passende Pille - verschrieben vom Arzt Ihres Vertrauens
oder gleich rezeptfrei in der Apotheke. 1250 Tabletten schluckt jeder
Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Aber viel hilft nicht nur viel,
sondern birgt auch Gefahren: 1,9 Millionen Deutsche sind
medikamentenabhängig und weit mehr glauben, nur mit deren
Unterstützung den harten Lebensalltag bestreiten zu können. Dabei
spielt Selbstmedikation eine immer größere Rolle - Ärzte werden oft
gar nicht mehr um Rat gefragt. Genau hier wittert die Pharmaindustrie
neue Absatzmärkte jenseits der Rezeptpflicht. Woher kommt der
hemmungslose Griff zur Tablette? Brauchen wir für jedes Symptom
gleich eine Pille? Oder wäre es nicht besser, den Schmerz auch mal
auszuhalten?

Die Gäste:

Maßgebend für den hohen Tablettenkonsum ist nach Markus Grill der
Druck in unserer Leistungsgesellschaft: "Wir haben immer zu


funktionieren und sind daher schneller bereit, Pillen zu nehmen. Den
Körper wie eine Maschine am Laufen zu halten, ist aber auf Dauer
kontraproduktiv." Der Journalist kritisiert vor allem die
manipulativen Verkaufswege der Pharmaindustrie und die Unkenntnis
vieler Ärzte, die zu einer unvernünftigen Medizin führen.

Als Geschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen
Industrie weist Dr. Siegfried Throm den Vorwurf der
Verantwortungslosigkeit weit von sich. Er weiß, wie extrem streng die
Richtlinien für die Zulassung eines neuen Medikaments sind. Wie
Tabletten eingesetzt werden und ob sie vielleicht am Ende sogar
süchtig machen, ist immer auch abhängig von Arzt und Patient. "Wir
können doch nicht als Industrie die Verantwortung für alle Seiten
übernehmen".

Für Martin Otto steht der Nutzen hochmoderner Medikamente außer
Frage. Seit fast 25 Jahren managt der unter einer generalisierten
Angststörung leidende Kunsthändler sein Leben mit Psychopharmaka.
"Ich habe die Tabletten immer griffbereit, aber ich nehme sie nur,
wenn sich eine Panikattacke ankündigt". Mit zusätzlichen
Antidepressiva kann er sein Leben beruflich und privat meistern und
Verantwortung für seine Familie übernehmen.

Birgit Planz dagegen hat gerade erst eine lange und zerstörerische
Tablettenkarriere überwunden. Von verschiedenen Ärzten wurde sie über
Jahre mit Schmerzmitteln vollgepumpt, ohne dass die Ursache für ihre
Leiden erkannt wurde. "Die haben mich nicht ernst genommen und als
Versuchskaninchen benutzt". Erst auf ihre Initiative hin wurde
schließlich eindeutig Rheuma diagnostiziert. Nach der Entgiftung in
einer Klinik kann sie jetzt gezielt und beinahe ohne Medikamente
behandelt werden.

Die Medizinerin und ehemalige Schauspielerin Marianne Koch
bezweifelt, dass alle verschriebenen Tabletten tatsächlich auch
eingenommen werden: "Es gibt eine große Tablettenangst in der
Bevölkerung! Viele der verschriebenen Pillen landen im Müll." Aus
langjähriger Erfahrung als Internistin mit eigener Praxis musste sie
viele Patienten vom Nutzen von Medikamenten überzeugen. Außer Frage
steht für sie, dass trotz Pillenwahn viele Menschen ihre Gesundheit
dem medizinischen Fortschritt zu verdanken haben.

Ohne Ritalin geht bei Mauricio Ritschl gar nichts. Um
leistungsstark durch den Tag zu kommen, nimmt der 21-jährige
Schweizer hochdosiert das Medikament, das dem Betäubungsmittelgesetz
unterliegt: "Sofort nach Einnahme verspüre ich die Wirkung: Ich bin
motivierter, perfektionistisch und voller Arbeitsdrang". Indes warnen
Experten vor dem drastisch steigenden Konsum solcher
Psychostimulanzien.

Sanna Almstedt hat schon als kleines Kind jegliche Pillen
verweigert. Was sie damals instinktiv tat, ist heute ihre feste
Überzeugung. Für sie sind Pillen gegen jedes Wehwehchen ein Indiz für
unser gestörtes und entartetes Leben. Sie selbst setzt auf rein
rohköstliche Ernährung, viel Wasser und noch mehr Sport. "Iss roh und
du wirst froh, iss kalt und du wirst alt", so ihr Motto. Die
Pharmaindustrie ist für die Triathletin ein reines Machtkartell.

An der Bar:

Da die Liebe ein ganz besonderer Zustand ist, bedarf er für
Claudia Kowatsch auch besonderer Behandlung. Ist man verliebt, steigt
ein Hormoncocktail im Blut rapide an, wird man verlassen, stürzt er
ebenso drastisch wieder ab. Dieses Wechselbad der Botenstoffe ist
verantwortlich für den oft so schmerzhaften Liebeskummer. "Mit
unseren Tabletten kann man sich vom Zustand des Verliebtseins lösen".
Aus der afrikanischen Schwarzbohne entwickelte ihre Firma die
speziellen Liebeskummerpillen.

Montag, 16. Mai 2011 (Woche 20)/11.05.2011

Korrigierten Titel und nachgelieferten Untertitel für RP beachten!

18.10Sport am Montag - Europa wir kommen Der große Coup des FSV
Mainz 05

Samstag, 21. Mai 2011 (Woche 21)/11.05.2011

21.50Ein bisschen Spaß muss sein

Die Sendung zeigt noch einmal die schönsten Filme mit versteckter
Kamera aus der großen ARD-Samstagabendshow "Verstehen Sie Spaß?".
Lachen ist angesagt, wenn mit Hilfe der Lockvögel Prominente oder
Menschen von der Straße in die Spaßfalle tappen.

Diesmal mit dabei: Eine starke Frau bringt Männer zum Staunen,
wenn sie ein ganzes Auto in die Höhe hebt. Taxifahrer aus Erfurt
zweifeln an ihrem Geisteszustand, wenn sie einen Mann in einer Pfütze
verschwinden sehen, die nur zehn Zentimeter tief ist. Andrea Sawatzki
spielt eine Fachärztin für Frauenheilkunde, die mit einem
"neuartigen" Ultraschallgerät die ungeborenen Kinder zum Sprechen
bringt und damit die werdenden Väter überrascht. Zwei Zwillingspaare
bringen Kurierfahrer durcheinander.

Zum Schluss hat "Verstehen Sie Spaß?" noch mit Mike Krüger in
einer Schönheitsklinik für viele Lacher gesorgt.

Weitere Sendetermine:

28.05.2011, 04.06.2011, 11.06.2011, 18.06.2011, 25.06.2011,
09.07.2011, 16.07.2011

Samstag, 28. Mai 2011 (Woche 22)/11.05.2011

21.50Ein bisschen Spaß muss sein

Die Sendung zeigt noch einmal die schönsten Filme mit versteckter
Kamera aus der großen ARD-Samstagabendshow "Verstehen Sie Spaß?".
Lachen ist angesagt, wenn mit Hilfe der Lockvögel Prominente oder
Menschen von der Straße in die Spaßfalle tappen.

Diesmal mit dabei: Streiche der "Verstehen Sie Spaß?"- Kinderbande
am Bauzaun. Da staunt die Bauernfamilie: Angela Merkel und Nicolas
Sarkozy kommen auf einem badischen Einsiedlerhof zu einem geheimen
Liebestreffen zusammen. Schnäppchenjagd mit Lockvogel Olli auf dem
Antikflohmarkt. Zum Schluss eine lustige Bierverkostung mit
verbundenen Augen.

Sonntag, 29. Mai 2011 (Woche 22)/11.05.2011

Geänderte Folgen-Nr. beachten!

18.15Ich trage einen großen Namen

Folge 363

Freitag, 3. Juni 2011 (Woche 22)/11.05.2011

Korrigierten Untertitel für BW beachten!

18.15MENSCH LEUTE

Elektrisch mobil - eine Familie unter Strom

Samstag, 4. Juni 2011 (Woche 23)/11.05.2011

21.50Ein bisschen Spaß muss sein

Die Sednung zeigt noch einmal die schönsten Filme mit versteckter
Kamera aus der großen ARD-Samstagabendshow "Verstehen Sie Spaß?".
Lachen ist angesagt, wenn mit Hilfe der Lockvögel Prominente oder
Menschen von der Straße in die Spaßfalle tappen.

Diesmal mit dabei: Eine sprudelnde und spritzende Wasserflasche.
Wolfgang Stumph in einer Doppelrolle als Beamter auf dem Passamt.
Chaos auf dem Standesamt: Da braucht der Standesbeamte gute Nerven,
wenn die ganze "Verstehen Sie Spaß?"-Großfamilie zum Hochzeitstermin
erscheint. Wanderer machen große Augen, wenn sie ihr an der
Talstation abgestelltes Auto plötzlich widerrechtlich geparkt auf dem
Berggipfel wiederfinden.

Montag, 6. Juni 2011 (Woche 23)/11.05.2011

Korrigierten Titel beachten!

09.45Brisant Classix (WH von FR) Boulevard Magazin

Freitag, 10. Juni 2011 (Woche 23)/11.05.2011

Korrigierten Untertitel für RP beachten!

18.10(VPS 18.09) MENSCH LEUTE Leibwächter vom TÜV

Samstag, 11. Juni 2011 (Woche 24)/11.05.2011

21.50Ein bisschen Spaß muss sein

Die Sendung zeigt noch einmal die schönsten Filme mit versteckter
Kamera aus der großen ARD-Samstagabendshow "Verstehen Sie Spaß?".
Lachen ist angesagt, wenn mit Hilfe der Lockvögel Prominente oder
Menschen von der Straße in die Spaßfalle tappen.

Diesmal mit dabei: Handwerkerstreiche auf offener Straße; "Du
hast die Haare schön" - aber nicht, wenn das "Verstehen Sie
Spaß"-Team die Finger im Spiel hat und den Starcoiffeur Udo Walz bei
den Vorbereitungen zu einer Hochzeit reinlegt. "Wasser marsch" und
schon tanzt eine Limousine mit Spaßopfern auf einer Wasserfontäne.
"Service ist alles!" heißt es, wenn Lockvogel Klaus im Restaurant die
Bestellungen aufnimmt; außerdem gibt es zum Schluss noch einige
Kinderspäße vom Bodensee.

Mittwoch, 15. Juni 2011 (Woche 24)/11.05.2011

15.00Planet Wissen

Archäologie - Auf den Spuren unserer Ahnen

Bei dem Stichwort "Archäologie" denken die meisten an Schatzsuche
in fernen Ländern und Abenteurer wie Heinrich Schliemann. Doch
Archäologen graben nicht nur im Orient oder am Mittelmeer, sondern
auch vor unserer Haustür. "Planet Wissen" stellt die Arbeit von
Forschern in Deutschland vor, zeigt die spektakulärsten Funde und
nimmt die Detektivarbeit illegaler Raubgrabungen unter die Lupe.
Moderator Jo Hiller ist in Köln unterwegs und buddelt mit in der
archäologischen Zone am Rathaus. Zu Gast im Studio sind der Pionier
der deutschen Experimentalarchäologie, Harm Paulsen, sowie Andreas
Northe, Grabungsleiter des Sonnenobservatoriums bei Goseck und Petra
Tutlies vom Landschaftsverband Rheinland. Die moderne Archäologie in
Deutschland im Spannungsfeld zwischen nostalgischer Schatzsuche und
interdisziplinärer Wissenschaft - bei "Planet Wissen".

Donnerstag, 16. Juni 2011 (Woche 24)/11.05.2011

Geänderten Beitrag beachten!

22.30(VPS 22.29) Deutschland, deine Künstler - Ulrich Tukur

Freitag, 17. Juni 2011 (Woche 24)/11.05.2011

15.00Planet Wissen

Staub - Ursprung des Lebens

Staub ist allgegenwärtig - trotz des täglichen Putzens. Er
verfolgt uns von der Geburt bis zum Tod. Er kann unsere Gesundheit
gefährden, aber auch helfen, Mörder zu überführen oder den Kosmos zu
verstehen. Im Staub spiegelt sich die Entstehungsgeschichte unseres
Planeten - sogar die des gesamten Sonnensystems. Staub ist mehr als
Schmutz. Er ist so vielfältig wie die unzähligen anorganischen und
organischen Bestandteile, aus denen er besteht. Man findet in ihm
Sandkörner aus der Sahara, Salzpartikel aus dem Meer, kosmische
Teilchen aus dem All und die Blütenpollen aus Nachbars Garten. Im
Staub finden sich die Spuren unserer Umwelt ebenso wie jene unserer
Geschichte. Wer Staub genauer untersucht, dem offenbaren sich
wundervolle Zusammenhänge. Studiogast Dr. Jens Soentgen, Chemiker und
Philosoph, hilft, verstaubte und neue Fakten rund um unseren
ständigen Begleiter einzuordnen.

Samstag, 18. Juni 2011 (Woche 25)/11.05.2011

21.50Ein bisschen Spaß muss sein

Die Sendung zeigt noch einmal die schönsten Filme mit versteckter
Kamera aus der großen ARD-Samstagabendshow "Verstehen Sie Spaß?".
Lachen ist angesagt, wenn mit Hilfe der Lockvögel Prominente oder
Menschen von der Straße in die Spaßfalle tappen.

Diesmal mit dabei: Der "Verstehen Sie Spaß"-Zauberer Simon Pierro
in einer Tierhandlung; Lockvogel Klaus als Beamter in einer
KFZ-Zulassungsstelle mit merkwürdigen EU-Richtlinien; ein Hund am
Steuer eines Autos; eine Ordnungshüterin überwacht einen Parkplatz
mit ganz besonderen Parkbestimmungen. Zum Schluss gehen Lockvogel
Helene Fischer Personaltrainer beim Waldlauf ins Netz.

Dienstag, 21. Juni 2011 (Woche 25)/11.05.2011

15.00Planet Wissen

Auf den Spuren der Wikinger

Sie kamen übers Meer. Sie waren tollkühne Seefahrer. Barbarische,
brutale Horden, die plünderten und mordeten. Die Wikinger! Doch waren
sie nur das? "Planet Wissen" zeigt, dass die Wikinger auch ganz
andere Seiten hatten - und berichtet über Haithabu, eine der größten
bislang gefundenen Wikingersiedlungen. In Haithabu wird das
vielfältige kulturelle Leben der tüchtigen Händler, die die Wikinger
auch waren, begreifbar. Zu Gast sind Ute Drews, die Leiterin des
Wikingermuseums Haithabu, und Burghard Pieske, der mit einem
nachgebauten Wikingerschiff den Atlantik überquerte.

Mittwoch, 22. Juni 2011 (Woche 25)/11.05.2011

15.00Planet Wissen

Die Heiligen - Menschen, Idole, Wundertäter?

Die Heiligen - sind sie Gott besonders nah? Zu allen Zeiten
erhofften sich die Menschen von ihnen jedenfalls wundertätige Werke.
6650 Selige und Heilige kennt die katholische Kirche, und jedes Jahr
werden es mehr. Mutter Teresa wurde gar in Rekordzeit selig
gesprochen. Aber wie funktioniert das überhaupt - wie wird man selig-
oder heiliggesprochen? Und: Wie echt sind die Heiligenreliquien in
unseren Kirchen? Und was hat es mit dem Reliquienwettstreit im
Mittelalter auf sich? Der Tübinger Theologe Prof. Dr. Karl-Josef
Kuschel hat die Antworten auf diese Fragen parat.

Freitag, 24. Juni 2011 (Woche 25)/11.05.2011

15.00Planet Wissen

Das Leben der Geliebten - Zwischen Euphorie und Tragik

Sie ist die Frau im Schatten, die Andere, die Verführerin. Seit es
die monogame Ehe gibt, gibt es auch die Geliebte. Und nicht immer
liebt sie heimlich: Madame de Pompadour war die starke Frau hinter
dem französischen Monarchen Louis XV., Lola Montez verdrehte dem
Bayernkönig Ludwig I. Kopf und Verstand, und Camilla Parker-Bowles
hat ihre jahrzehntelange Liebe zu Prinz Charles schließlich doch noch
offiziell besiegelt. Oft aber ist das Leben als Geliebte wenig
glamourös, auch wenn sich manche moderne Frau ganz bewusst auf eine
solche Partnerschaft einlässt. Die Geliebte hat keine Pflichten, aber
auch keine Rechte. Ihre Liebe ist ein gestohlenes Glück, sie lebt in
einem ewigen Dreiecksverhältnis, nur selten steigt sie zur Ehefrau
auf.

"Planet Wissen" fragt nach den sozialen, kulturellen und
psychologischen Aspekten des Geliebtendaseins. Was ist dran am
Klischee der unglücklichen Geliebten? Warum lassen sich Frauen darauf
ein? Und was ist mit den Männern? Zu Gast in der Sendung ist die
Journalistin und Autorin Maja Langsdorff. Sie war selbst einmal die
Geliebte eines verheirateten Mannes. Für ihr Buch "Die Geliebte" hat
sie über viele Jahre hinweg fast 500 Frauen zu ihrer Situation
befragt. Außerdem spricht "Planet Wissen" mit dem Sexualforscher und
Paartherapeuten Prof. Ulrich Clement über die Mythen von Treue und
Untreue und die vielfältigen Dilemmata der Liebe.

Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail:
georg.brandl@swr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Star-Sopranistin Anna Netrebko singt keine Schlaflieder für ihren Sohn Monica Ivancan&Jana Ina Zarella:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.05.2011 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 403322
Anzahl Zeichen: 17676

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise von Donnerstag, 12.05.11 (Woche 19) bis Freitag, 24.06.11 (Woche 25)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Alles neu auf dem "Fallerhof" ...

Staffelstart mit neuer Inneneinrichtung: "Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie" ab Sonntag, 14. September 2025 Mit frischem Look gehen "Die Fallers" am kommenden Sonntag in die neuen Staffeln nach der Sommerpause. Denn die ju ...

Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z