Bundesrunde der 50. Mathematik-Olympiade: 13 Mathe-Talente holen olympisches Gold

Bundesrunde der 50. Mathematik-Olympiade: 13 Mathe-Talente holen olympisches Gold

ID: 403683
(ots) - Mit Talent und Ausdauer zum olympischen Erfolg:
13 Nachwuchsmathematiker haben bei der Bundesrunde der 50.
Mathematik-Olympiade in Trier eine Goldmedaille gewonnen. Sie waren
damit die erfolgreichsten der 225.000 Teilnehmer, die bei dieser
Jubiläumsolympiade an den Start gegangen sind; seit 1961 haben sich
insgesamt über 10 Millionen Schülerinnen und Schüler an dem
Wettbewerb beteiligt.

"Ich freue mich, dass die Mathematik-Olympiade auch im 50. Jahr
wieder herausragende Talente zum Vorschein bringt", sagte die
Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan. "Die
Olympiade leistet einen entscheidenden Beitrag für die mathematische
Nachwuchsförderung in Deutschland. Den Gewinnern gratuliere ich ganz
herzlich zu ihrem Erfolg. Ich wünsche ihnen, dass sie ihre besondere
Begabung ausbauen und auch in Zukunft viel Freude mit der Mathematik
haben."

Die Siegerinnen und Sieger der 50. Mathematik-Olympiade wurden am
Mittwoch in der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin in Trier geehrt.
Die Goldmedaillengewinner sind: Jörn Stöhler (Ignaz-Kögler-Gymnasium
Landsberg, Bayern), Christian Bernert (Gymnasium Adolfinum Bückeburg,
Niedersachsen), Vincent Grande (Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig,
Sachsen), Adrian Riekert (Johannes-Brahms-Schule Pinneberg, Hamburg),
Richard Gräßler (Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz, Sachsen), Jonas
Wolter (Detlefsengymnasium Glücksstadt, Schleswig-Holstein), Simone
Zahn (Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin), Robin Fritsch (Gymnasium
Lehrte, Niedersachsen), Johann Mattutat (Gymnasium am Tannenberg
Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern), Dominik Duda (Leibnizschule
Wiesbaden, Hessen), Simon Puchert (Carl-Zeiss-Gymnasium Jena,
Thüringen), Bernhard Reinke (Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn,
Nordrhein-Westfalen) und Lisa Sauermann
(Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden, Sachsen).



Darüber hinaus wurden 27 Silber- und 34 Bronzemedaillen vergeben.
Für die besten Olympioniken kann es noch international weitergehen:
Sie haben die Chance, Deutschland im nächsten Jahr bei der
Internationalen Mathematik-Olympiade in Argentinien zu vertreten. Die
Liste aller Preisträger ist im Internet abrufbar unter:
http://bit.ly/ldiSxL

"Die Bestplatzierten in diesem Wettbewerb haben nicht nur
hervorragende Leistungen gezeigt, sondern auch bewiesen, dass
Mathematik wirklich Spaß machen kann. Vor den Leistungen und den
eigenständig erarbeiteten kreativen Lösungen habe ich die größte
Hochachtung und ich hoffe, dass möglichst viele Schülerinnen und
Schüler durch diese Vorbilder motiviert werden, sich intensiver mit
der Mathematik zu beschäftigen", sagte die Bildungsministerin des
Landes Rheinland-Pfalz, Doris Ahnen, die in der eigenen Schulzeit die
Mathematik zu ihren Lieblingsfächern zählte. Ministerin Ahnen hat die
Bundesrunde, die vom Land Rheinland-Pfalz und dem Verein
Mathematik-Olympiaden e.V. ausgetragen wurde, als Schirmherrin
begleitet. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Hector
Stiftung II.

Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb, bei dem die
Teilnehmer unter Klausurbedingungen mathematische Höchstleistungen
erbringen. In insgesamt vier Runden müssen sie logisches Denken,
Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen
Methoden unter Beweis stellen. Wer auf Schul-, Regional-, und
Länderebene überzeugt, schafft den Sprung in die Bundesrunde.

1961 in der DDR ins Leben gerufen, hat sich die
Mathematik-Olympiade nach der Wiedervereinigung zu einem
gesamtdeutschen Erfolgsmodell entwickelt. 10 Millionen Schüler der
Klassen 3 bis 13 haben sich in den vergangenen 50 Jahren an dem
Wettbewerb beteiligt. Etwa 10.000 erreichten die Bundesrunde.

Ausrichter ist seit 1994 Mathematik-Olympiaden e.V. Die
Geschäftsstelle des Wettbewerbs wird von Bildung & Begabung im
Verbund der bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe geführt und vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Schirmherr von
Bildung & Begabung und den Mathematik-Olympiaden in Deutschland ist
Bundespräsident Christian Wulff.



Pressekontakt:
Birgit Lüke, Pressereferentin
Tel.: 02 28 / 9 59 15 62
Moritz Kralemann, Pressesprecher
Tel.: 02 28 / 9 59 15 60
Mail: presse@bildung-und-begabung.de
Homepage: www.bildung-und-begabung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Tierischer Teppich adé: Tipps zum Umgang mit Katzenhaaren Neuer Service für Singles: Flirtspiegel.de bietet Singlebörsenvergleich mit hohem Nutzwert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.05.2011 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 403683
Anzahl Zeichen: 4781

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Trier/Bonn



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesrunde der 50. Mathematik-Olympiade: 13 Mathe-Talente holen olympisches Gold"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z